Interessantes zur Kult-Knolle
Wußtest Du das die Kult-Knolle im Inkognito-Modus nach Europa gelangte?
Als spanische Seefahrer im 16. Jahrhundert die Kartoffelpflanze aus Südamerika nach Europa brachten, erfreuten sich wohlhabende Fürsten in erster Linie an ihren schönen weißen, rosa oder lila Blüten und kultivierten sie als Zierpflanze. Dass man ihre unterirdisch wachsenden Knollen essen kann, war seinerzeit weitestgehend unbekannt.
Die Not machte die Knolle zum Lebensretter
Erst im 18. Jahrhundert verhalf Preußenkönig Friedrich der Große der Kartoffel zu ihrem kulinarischen Durchbruch. Um die Hungersnot der Bevölkerung zu lindern, erließ er die sogenannten „Kartoffelbefehle“, mit denen die Bauern per Gesetz verpflichtet wurden, Kartoffeln anzubauen. Die Hungersnot konnte überwunden werden und die Knolle startete ihren Siegeszug in Europa, der bis heute anhält. Warum das so ist? Hier die wichtigsten Fakten rund um die tolle Knolle.
Pellkartoffeln mit Salsa Verde
Kochutensilien
- 1 Bürste zum Kartoffeln reinigen
- 1 Schnellkochtopf Optional - verkürzt die Garzeit
Zutaten
- 800 g kleine festkochende Kartoffeln
- 1-2 Stück Knoblauchzehen
Kapern
- 5 Stück Essiggurken
- 6 Stück Sardellenfilets
- 1 Bund glatte Petersilie
- 1 Bund Basilikum
- 1 Handvoll frischer Rucola
- 1 EL Koriander
- 1 EL Dijon-Senf
- 3 EL Rotweinessig
- 100 ml Olivenöl
- nach Bedarf frisch gemahlener Pfeffer
- nach Bedarf Salz
- nach Bedarf Zitronensaft