Ups, is denn schon wieder Valentin?

Ups, is denn schon wieder Valentin?

Für Geniesser ja sicherlich kein unbekanntes Thema: Seit uralter Zeit ist es Tradition, dass Liebende einander am Valentinstag Blumen schenken. Sind es die letzten die sie erfreuen, deren Ursprung vom bisherigen Blumengroßmarkt Stuttgart stammt. Denn, wie jedes Jahr sorgt die Betreiber Genossenschaft dafür, dass die Blumenerzeuger sich einzig auf den Weiterverkauf an die regionalen Blumenläden konzentrieren können. Wird es das letzte Mal sein?

Ja, es ist wieder soweit. Ein Jahr ist schon wieder vergangen, der 14. Februar ist seitens der Kirche der alljährlich wiederkehrende Gedenktag an den heiligen Valentin. Allseits bekannt ist dieser Tag als der Valentinstag, der sich weltweit auch als Tag der Liebenden entwickelt hat. Überall auf der Welt werden Blumen verschenkt.

Bei uns in Stuttgart, da können Sie sich sicher sein, stammen die in den regionalen Läden verkauften Blumen zum Großteil  vom Blumengroßmarkt Stuttgart. Die Händler unseres Vertrauens gehen früh am Morgen auf den von der Betreiber Genossenschaft vorbereiteten „Großverkaufstag“. Die Erzeuger der Blumen treffen auf ihrer Verkaufsplattform „Blumengroßmarkt Stuttgart“ ein und können sich ganz auf den Verkauf an die kommenden Blumenhändler konzentrieren. Dazugehöriges Marketing und Werbung hat die Betreiber Genossenschaft im Vorfeld schon erledigt. Die Dienstleistungen der Genossenschaft für ihre Mitglieder sind vielfältig.

Wird es dieses Jahr das letzte Mal sein?

Wie schon kürzlich berichtet, hat die Stadt Stuttgart anderes im Sinn. Nach 50 Jahren des Betriebs des Großmarktes durch die Blumengroßmarkt Stuttgart eG spielt die Stadt den Handelsplatz nun einer eigenen Tochterfirma in die Hand. Dies erinnert uns ein wenig an eine „feindliche Übernahme“, so nennt man es in der Industrie. Die Genossenschaft hat in mühsamer Kleinarbeit und immensen Investitionen dafür gesorgt, dass der Mitgliederstamm gewachsen ist. Die Blumengroßmarkt Stuttgart eG ist Partner des Blumenfachhandels, dies hat sie nur durch viel Engagement und vor allem Fachwissen zum Thema erreicht. Obwohl sie sich aus den Investitionen immer brav herausgehalten hat, will die Stadt nun die „Früchte“ ernten.  Jedoch nicht als Partner sondern rein als Vermieter.

Noch einmal zum Valentinstag, woher kommt er eigentlich?

Es gibt Überlieferungen die besagen das Valentin ein armer Priester war. Er lebte im dritten Jahrhundert in Rom. Allerdings hatte er es unter dem christenfeindlichen Kaiser Claudius II nicht leicht. Die Legende erzählt, dass er frisch verheirateten Paaren gezüchtete Blumen aus seinem Garten schenkte. Die durch ihn geschlossenen Ehen sollen immer unter einem guten Stern gestanden haben.

Da Valentin auch Soldaten, die laut kaiserlichem Befehl unverheiratet bleiben mussten, nach christlichem Zeremoniell traute machte er sich bei  Kaiser Clau

© Bernhard Eckert | Rosen werden für den Valentinstag sicherlich wieder in allen Farben gefragt sein. Nicht nur rote Rosen kommen an…

dius II. sehr unbeliebt. Dies war wohl auch der Anlass, dass Valentin am 14. Februar des Jahres 269 auf dessen Befehl enthauptet wurde. Dies machte Valentin allerdings zum Märtyrer. Seitdem gilt der heilige Valentin als Patron der Liebenden, Verlobten und der Bienenzüchter.

Gibt es hier nun die Parallele? Obrigkeit enthauptet Genossenschaft? Definitiv gibt es hierzu Bundesweit schon einige Reaktionen zu der Vorgehensweise.

Nahender Frühling schuld am Valentinstag?

Es gibt vermutlich noch einen weiteren Ursprung als Tag der Liebenden: Der nahende Frühling.  Hier gibt es einen Rückschluss auf die beginnende Paarungszeit der Vögel. Ebenso war dieser  Tag im römischen Reich der Göttin Juno (Beschützerin von Ehe und Familie) geweiht. Ihr wurden Blumen geopfert, den Frauen schenkte man Blumen.

Orakel für junge Mädchen

Junge Mädchen begaben sich zum hohen Festtag in den Juno-Tempel. Dort erbaten sie ein Liebesorakel um die richtige Partnerwahl zu treffen. Um den 14./15. Februar gab es noch die sogenannten römischen Luperkalien (Fest der Wölfin). Die stattfindenden Rituale zur  Geschlechtsreife und der ersten Menstruation von Mädchen dienten der erlangten Reife. Danach wurden dann Ehen geschlossen.

Gibt es ein Orakel für den bevorstehenden Gerichtstermin zwischen der „Blumengroßmarkt Stuttgart eG“ und dem stadteigenen Tochterunternehmen „Märkte Stuttgart GmbH“? Wohl eher nicht, denn „Klein gegen Groß“ hat hier einen fahlen Beigeschmack. Hoffen kann man dabei nur auf den Ausgang wie bei „David gegen Goliath“.

Bräuche am Valentinstag

Junge, unverheiratete Männer konnten aus einer Anzahl von Zetteln einen ziehen auf dem der Name einer Unverheirateten vermerkt war. Die durch das Los gezogenen Paare gingen dann gemeinsam durch die Stadt. So manches Paar soll sich dabei ineinander verliebt haben. Modernes Blinddate gemischt mit Speed Dating, ist also keine Erfindung unserer Zeit. ;o)))

Im Mittelalter kam ein neuer Brauch dazu. Heiratswillige Männer überbrachten der Angebeteten möglichst früh am Morgen einen Blumenstrauß. Überlieferungen besagen: Mädchen heiraten denjenigen Mann, den es am Valentinstag als erstes zu Gesicht bekommt.

Andere Länder andere Sitten

In England schickte man sich am Valentinstag anonyme Liebesbriefe. In Frankreich entschied ein Los welcher Valentin und welche Valentine dann für ein

Ein oder mehrere solcher Einkaufswagen voller Blumen… ein Blumenhändler auf dem Blumengroßmarkt sorgt für Verfügbarkeit in seinem Blumenladen.

Jahr lang in „Verlobung“ lebten. Die Tradition, Valentin als Patron der Liebenden zu feiern, kam im Mittelalter zunächst in Frankreich, Belgien und England auf. Im 14. Jahrhundert sind die Valentinsgrüße erstmals nachgewiesen.

Am 14. Februar wurden in den großen Hansestädten auch große Festmahlzeiten von Seefahrern, Gilden, Zünften und Bruderschaften abgehalten.

Aberglaube

Natürlich darf auch ein wenig Aberglaube nicht fehlen. Der Valentinstag wurde als Unglückstag für das Vieh angesehen. Also hatte es an diesem Tag arbeitsfrei.

Donnerstag der 13te

Heute, am 13. Februar fand auf dem Blumengroßmarkt Stuttgart eG der Hauptmarkt für den Valentinstag statt. Seitens der Redaktion waren wir schon sehr früh vor Ort. Blumenhändler kauften fleißig ein, damit Geniesser ihrem Lieblingsmensch  einen schönen Blumenstrauß schenken können. Im Blumenladen werden danntolle Sträuße gebunden.

Die Blumenerzeugersowie auch deren Kunden würden gerne weiterhin die Genossenschaft als Betreiber des Großmarktes vorfinden. Möge es also hoffentlich nicht der letzte gut vorbereitete Valentinsverkauf für die engagierte Genossenschaft sein!

Wer erkennt den Blumenkäufer auf diesem Bild?? Er war vor kurzem ebenfalls auf dem Blumengroßmarkt in Stuttgart. „Klein gegen groß“ wird am 29.02.2020 ausgestrahlt. Thema ist „Lina und das Blumenduell“. Kai Pflaume und sein Team haben Sequenzen zur Sendung auf dem Großmarkt in Wangen aufgezeichnet.
ZUGEHÖRIGE ARTIKEL:
0711 Spirits – Spirituosenmesse im Römerkastell

0711 Spirits – Spirituosenmesse im Römerkastell

© Prowhisky GmbH

Vom 24.-26. Januar 2020 wird die Phoenixhalle in Stuttgart Schauplatz der sechsten 0711 Spirits in Stuttgart. Bei der Messe für Jedermann heißt es probieren, verkosten und den Abend genießen.

Die Phoenixhalle in Stuttgart wird wieder Schauplatz der bereits sechsten 0711 Spirits in Stuttgart.

Bei der Messe für Jedermann heißt es probieren, verkosten und den Abend genießen – werden doch hunderte von hochwertigen Spirituosen wie Whisky, Rum, Gin und andere Getränke zu günstigen Probierpreisen ausgeschenkt und zum Verkauf angeboten.

Damit jeder Besucher das stilvolle Event mit Baratmosphäre ausgiebig genießen kann, ist die Veranstaltung am Freitag und Samstag sogar bis 23 Uhr geöffnet. Nach fünf sehr erfolgreichen Messen in den letzten Jahren wird die „0711 Spirits“ auch 2020 im Raum Stuttgart die Anlaufstelle für Genießer von hochwertigen Spirituosen sein. In der stilvollen Atmosphäre der Phoenixhalle im Römerkastell in Stuttgart bieten über 80 Aussteller an den drei Messetagen alles aus der Welt der Spirituosen und Getränke.

Die Besucher können an allen Ständen probieren und Neues entdecken. Das Angebot reicht von Whisky und Rum, über die aktuelle Trendspirituose Gin, bis hin zu Obstbränden, Tequila und Grappa. Doch auch Wein und Bier sowie alkoholfreie Getränke werden angeboten. Dabei spricht die Messe sowohl Kenner und Connoisseure, wie auch Einsteiger bei diesem Thema an.

Oft werden die Besucher an den Ständen noch direkt von den Herstellern oder Importeuren betreut und erfahren so spannende Details über die Produkte. Spezielle Seminaren und Tastings werden über das ganze Wochenende abgehalten. Jeder Besucher kann, von einem Profi geführt, dann noch tiefer in die Verkostung einsteigen und erfährt Spannendes über dessen Herstellungund Geschichte. Eine leckere Auswahl an hochwertigen Speisen, unterschiedliche Delikatessenstände sowie ein Zigarrenhersteller, runden das Angebot ab.

Die 0711 Spirits hat am Freitag- und Samstagabend bis 23 Uhr geöffnet und bietet so eine abwechslungsreiche Abendunterhaltung. Alle Produkte können natürlich vor Ort käuflich erworben werden.

Karten für den Eintritt und die speziellen Tastings sind online erhältlich unter www.0711spirits.de/tickets.

Geniessen durch „Made in Stuggi“

Geniessen durch „Made in Stuggi“

Made in Stuggi ist die Endverbrauchermesse für regionale Produkte aus dem Raum Stuttgart. Zahlreiche Aussteller aus den unterschiedlichsten Branchen waren am Wochenende mit spannenden, hochwertigen und innovativen Produkten jeglicher Art in der Phönixhalle im Römerkastell.

Stuttgart hat so einiges an innovativen Köpfen zu bieten. Das ist bei uns in der „Geniesser“ Redaktion natürlich bekannt. Vom kreativen Einzelkämpfer bis zur aufstrebenden Manufaktur, Made in Stuggi – von Stuttgartern für Stuttgarter und die ganze Welt!

Immer wieder erleben wir die Stadt von ihrer schöpferischen Seite. Daher unterstützen wir gerne regionale Hersteller und zeigen durch unsere lokale Redaktion die Verbundenheit mit der Region. Regionalität ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Faktor. „Made in Germany“ ist laut einer aktuellen Umfrage das weltweit angesehenste Prädikat, aber auch die kleinere Schwester „Made in Stuttgart“ hat sich schon zu einem echten Qualitätsmerkmal entwickelt.

Wer die Messe Made in Stuggi am Wochenende 13./14. Oktober 2018 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart besucht hat wird dies sicherlich bestätigen können. Der Eintrittspreis (Vorverkaufspreis von 8,- Euro) ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Richtig genießen und die Produkte in Augenschein nehmen kann man allerdings wohl besser ohne Kinder. Der Ansatz der Made in Stuggi gefällt uns sehr gut, neue kreative Schätze findet man auf jeden Fall auf dieser Messe.

Mit zahlreichen Weltkonzernen wie Daimler, Bosch und Porsche stellt Stuttgart ja bekannterweise einen sehr starken Wirtschaftsstandort dar. Unsere Schwabenmetropole hat aber auch noch ganz andere schöpferische Seiten, kleine und feine…diese sind auf der Made in Stuggi zu finden. Hier ist ein Kennenlernen, probieren, testen möglich. An vielen Ständen fanden tolle Produkte neue Besitzer. Zu finden waren Genussartikel, Mode & Accessoires, Freizeitartikel und Einrichtungsgegenstände ab. Der Branchenmix  unter dem Dach der Phönixhalle machen die Made in Stuggi interessant. Redaktionsseitig führten wir so einige tolle Gespräche mit kreativen „Stuggi“ Köpfen.

 

Zahlreiche Food Trucks sorgten für das leibliche Wohl bei der Made in Stuggi… bei dem herrlichen Wetter ließ es sich vor der Halle gemütlich sitzen.

Also merke Dir die Made in Stuggi 2019 auf jeden Fall schon einmal vor…

Cafe Hüftengold

Cafe Hüftengold

Darf es ein bisschen Gold sein? Auch wenn es eventuell auf die Hüften geht!

Hüftengold ist akzetabel wenn es durch leckeres Essen produziert wird. Inhaber Philipp Stahl legt absolute Prorität auf die Qualität seiner angebotenen Speisen… bereits seit über zehn Jahren. Angefangen von der Marmelade, über das Kuchenbuffet, bis hin zu den Maultaschen ist alles Handarbeit!

Auf zwei Ebenen sitzt man in dem verschachtelten Cafe auf massiven Holzmöbeln, die durch die vielen Samtkissen gemütlich werden. Ein Vintage-Kronleuchter an der Decke, silberne Kerzenständer auf den Tischen und eine verschnörkelte Tapete an der Wand runden den Stil des früheren Blumenladens ab. Bis einschließlich samstags wird hier täglich von Pärchen, Familien, Freunden und Studenten bis 16 Uhr gefrühstückt. Sonntags ist jedoch nicht etwa Ruhe- sondern Brunchtag!

Redaktions Tipp: Am besten immer im Vorfeld einen Tisch reservieren (0711/2486988), egal ob zum Frühstück oder dem wechselnden Mittagstisch. Die hausgemachten, selbstgebackenen Kuchen sind sehr lecker, am Abend gibt es vielfältige Tapas!

 

 

MEHR INFOS:
www.hueftengold-catering.de

Öffnungszeiten:
Montag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr – 24:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr – 24:00 Uhr
Sonntag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Stuttgart

Stuttgart

Hier nun ein wenig über den Sitz der Geniesser Redaktion
Oberhalb von Stuttgart, in Echterdingen sind wir nicht weit entfernt vom Wahrzeichen Stuttgarts, dem Fernsehturm. Somit haben wir einen ausgezeichneten Blick über die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 620.000 Einwohnern dessen größte Stadt.

Die sechstgrößte Stadt Deutschlands bildet das Zentrum der rund 2,7 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,3 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Bezirke gegliedert.

Als Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz. Sie ist bekannt als Heimat der deutschen Automobilfirmen Daimler und Porsche.

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen (teilweise Weinberge), Täler (insbesondere Stuttgarter Talkessel und Neckartal), Grünanlagen (u. a. Rosensteinpark, Schlossgarten, Höhenpark) sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.

Stuttgart (im lokalen schwäbischen Dialekt Schduagerd) liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Die Kernstadt befindet sich „zwischen Wald und Reben“ im „Stuttgarter Kessel“, einem vom nordostwärts dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen, vor allem dem Vogelsangbach, geschaffenen Talkessel. Die Stadtteile reichen im Norden bis in das Neckarbecken, im Westen bis in den Glemswald und auf das Gäu, im Osten bis zu den Ausläufern des Schurwaldes und im Süden bis auf die Filderebene und zu den Ausläufern des Schönbuchs. Im Südosten fließt der Neckar bei den Stadtbezirken Hedelfingen/Obertürkheim von Esslingen am Neckar kommend in das Stadtgebiet und verlässt es im Stadtbezirk Mühlhausen im Nordosten wieder.

 

Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Höhendifferenz von fast 350 m, was eine Besonderheit unter den Großstädten darstellt: die Höhe reicht von 207 m ü. NN bei der Neckarschleuse Hofen bis 549 m auf der Bernhartshöhe nahe dem Autobahnkreuz Stuttgart. Zu den markantesten Erhebungen gehören der Birkenkopf (511 m) am Rand des Talkessels, der Württemberg (411 m) über dem Neckartal und der Grüne Heiner (395 m) an der nordwestlichen Stadtgrenze.

Raumplanung

Die Stadt Stuttgart ist eines von 14 Oberzentren in Baden-Württemberg. Sie ist das Oberzentrum der Region Stuttgart, die ihrerseits mit der Stadt Stuttgart und ihren fünf Landkreisen insgesamt 2,67 Millionen Einwohner beherbergt.

Im Bereich des Oberzentrums Stuttgart (Region Stuttgart) liegen folgende Mittelzentren:

Backnang, Bietigheim-Bissingen/Besigheim, Böblingen/Sindelfingen, Esslingen am Neckar, Geislingen an der Steige, Göppingen, Herrenberg, Kirchheim unter Teck, Leonberg, Ludwigsburg/Kornwestheim, Nürtingen, Schorndorf, Vaihingen an der Enz und Waiblingen/Fellbach.

Die Stadt Stuttgart fungiert für die Städte Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt – beide im Landkreis Esslingen gelegen – sowie für die Städte Ditzingen, Gerlingen und Korntal-Münchingen – alle drei im Landkreis Ludwigsburg gelegen – als Mittelzentrum.

Die Stadt Stuttgart ist das Zentrum der Metropolregion Stuttgart und eines der drei Oberzentren innerhalb dieser. Die Metropolregion Stuttgart beherbergt insgesamt 5,3 Millionen Einwohner.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Landeshauptstadt Stuttgart. Sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten, genannt:

Fellbach, Kernen im Remstal (alle Rems-Murr-Kreis), Esslingen am Neckar, Ostfildern, Neuhausen auf den Fildern, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen (alle Landkreis Esslingen), Sindelfingen und Leonberg (Landkreis Böblingen) sowie Gerlingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Möglingen, Kornwestheim und Remseck am Neckar (alle Landkreis Ludwigsburg). Somit grenzen vier der fünf Landkreise der Region Stuttgart an den Stadtkreis Stuttgart.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart ist verwaltungsmäßig in fünf „innere“ und 18 „äußere“ Stadtbezirke aufgeteilt. Die Stadtbezirke haben einen Bezirksbeirat und einen Bezirksvorsteher, der in den inneren Stadtbezirken nur ehrenamtlich tätig ist.

Die Stadtbezirke gliedern sich weiter in Stadtteile. Die Zahl der Stadtteile wurde durch die Änderung der Hauptsatzung vom 1. Juli 2007 und 1. Januar 2009 vergrößert. Seitdem besteht das Stadtgebiet von Stuttgart aus 23 Stadtbezirken und 152 Stadtteilen.

Klima

Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart und den Randgebieten.

Durch die Lage im breiten Stuttgarter Talkessel und die dichte Bebauung gibt es ein vergleichsweise warmes und zuweilen schwüles Klima. Die Höhenzüge Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schurwald sowie der Schwäbisch-Fränkische Wald schatten zusätzlich die gesamte Region von Winden ab. Aufgrund dessen ist an den Hängen Stuttgarts sogar Weinbau möglich. Der Weinbau in Stuttgart umfasst mit 423 Hektar Rebfläche gut zwei Prozent der Stadtfläche.

Die Jahresmitteltemperatur beträgt in Stuttgart 9,3[2] (Wetterstation Schnarrenberg), in der Innenstadt und im Neckartal bei 10,6 und auf den Fildern am Flughafen bei 8,5 Grad Celsius. Im Winter bleibt die im Talkessel liegende Innenstadt meist schnee- und eisfrei. Auch starke „gefühlte“ Winde sind in der Innenstadt wegen der dichten Bebauung eher selten. Um trotz der immer wieder auftretenden Inversionswetterlage dennoch genug Frischluft im Kessel zu haben, sind viele Stellen an den Hanglagen – vor allem in Stuttgart-West – unbebaut und dienen als Frischluftschneisen. Auch das im Westen auf der Höhe liegende Waldstück Rot- und Schwarzwildpark dient der tiefer liegenden Innenstadt als Frischluftlieferant. Um die Luftreinhaltung zu verbessern und die Feinstaubwerte zu reduzieren, wurde 2005 ein Durchfahrtsverbot für Lkw erlassen, das jedoch im Zusammenhang mit der Einführung der Feinstaub-Verordnung am 1. März 2008 wieder aufgehoben werden musste. Seit März 2010 ist ein neues Lkw-Durchfahrtsverbot in Kraft.

Die Leelage der Region Stuttgart ist Ursache dafür, dass sie zu den niederschlagsarmen Regionen in Deutschland zählt. Die Wolken regnen sich an der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald ab, sodass nur relativ trockene Luft nach Stuttgart gelangt. Steigende Bevölkerungszahlen führten Anfang des 20. Jahrhunderts zu Trinkwassermangel, worauf 1917 die erste Fernleitung aus dem Donauried über die Alb in Betrieb ging (Landeswasserversorgung). 1959 folgte die Bodensee-Wasserversorgung.

Einwohnerentwicklung

Stuttgart überschritt 1875 die Grenze von 100.000 Einwohnern und wurde damit die erste Großstadt auf dem Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg. 1905 hatte die Stadt 250.000 Einwohner, bis 1950 verdoppelte sich diese Zahl auf 500.000. Im Jahr 1962 erreichte die Bevölkerungszahl mit 640.560 ihren historischen Höchststand. Die Stadt liegt in der Liste der Großstädte in Deutschland aktuell an sechster Stelle und ist nach München die zweitgrößte Stadt Süddeutschlands.

Das Durchschnittsalter betrug Ende 2016 41,8 Jahre.

Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrug gemäß Zensus 2011 38,6 %. Somit hatte Stuttgart den zweithöchsten Anteil aller bundesdeutschen Großstädte – nach Frankfurt am Main mit 44,2 % und vor Nürnberg mit 36,4 %. Bei den unter Fünfjährigen lag dieser Anteil in Stuttgart 2007 bei 64 %. Der Ausländeranteil lag 2016 bei 25,2 %. 44 % der Einwohner Stuttgarts hatten einen Migrationshintergrund.[7]

2016 starben in Stuttgart 5289 Menschen (361 weniger als 2015); dem standen 6773 Geburten (467 mehr als 2015) gegenüber.

Die durchschnittliche Bestandsmiete in Stuttgart liegt bei 9,92 Euro je Quadratmeter und damit über Frankfurt am Main (8,87 Euro) und unter München (10,22 Euro) (Stand: Ende 2017).

Informationen dazu stammen von Wikepedia…

Ein Highlight in Stuttgart ist der Max-Eyth-See