Aisata is back in town

Aisata is back in town

Tina – Das Musical

(c) B.Eckert | Bei der offenen Probe zeigte Aisata Blackman die Verkörperung der Tina Turner.

Ich hoffe ihr erinnert euch noch an das Interview mit Aisata Blackmann. Sie spielte in Bodygard die Rolle der Rachel Marrone. Nach der Stuttgarter Produktion von BODYGUARD, mit Aisata in der Hauptrolle, ging sie nach Oberhausen zu BAT OUT OF HELL.
Nun ist Aisata zurück in Stuttgart und wird uns als Tina begeistern. Einen ersten Eindruck konnte ich mir schon auf der offenen Probe machen. Es wird ein großartiges Musical in Stuttgart werden. Die Rolle der Tina Turner passt perfekt zu Aisata. Hier kann sie erneut mit ihrer starken Stimme trumpfen.

Aisata Blackman hat karibische Wurzeln, kommt aber aus den Niederlanden. In Deutschland wurde sie dem Fernsehpublikum bekannt durch ihre Teilnahme bei „The Voice of Germany“. Mit ihrer starken Stimme überzeugte sie nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum und landete mit ihrer Cover-Version von „Take on me“ einen Hit. Als Apollo Girl und Shirley sah man sie im Musical ROCKY. 2016 dann trat Aisata dann die Hauptrolle der Deloris van Cartier im Musical SISTER ACT in Berlin an.

 

Premiere in Stuttgarts Apollo Theater

(c)B.Eckert | Szene aus der offenen Probe von Tina- Das Tina Turner Musical. In der Mitte Aisata Blackman als Tina

Nach dem ersten Eindruck von der offenen Probe freue ich mich riesig auf die Premiere am 16. März. Das Ensamble ist großartig, die Rolle der großartigen Tina Turner ist fantastisch besetzt.  Genau einen Monat vor der Premieren öfnete das Stage Apollo Theater der Presse die Türen. Es war großartig zu sehen wie  Katherine Hare, International Associate Director, Simone Mistry-Palmer, International Associate Choreographer, und Associate Musical Supervisor Sebastian de Domenico. mit dem Ensamble des Tina Turner Musicals arbeiten. Es war zu erkennen wie leidenschaflich sie hinter dem Musical stehen.  Eine einzigartige Lebensgeschichte wie die von Anna Mae Bullock,  mit vielen Höhen und Tiefen, authentisch umzusetzen erfordert Herzblut… vor allem die Umsetzung von Tina Turners eigenwilligem Tanzstil.

Die Cast für TINA – Das Tina Turner Musical

Die weiblichen Hauptrollen:

Aisata Blackman als Tina Turner
Kim Sanders als Zelma
Anastasia Bain als GG
Martina Lechner als Rhonda
Jahlisa Norton spielt Tinas Schester Alline und verkörpert zusätzlich eine der Iketts.

Die weiteren Rollen der Iketts werden von Naomi Dundas, Tatyana Gilbertson und Madina Frey gespielt.

Die männlichen Hauptrollen werden performt von Carlos de Fries als Ike Turner, Trevor Jackson als Richard, Prince Orji als Reymond, Charles Mitchell als Craig, Chukwu Asante I als Ronnie, Florian Sigmund als Erwin Bach, Matthias Posada als Roger, Dani Spampinato als Phil Spector und Nico Baumgartner als John Carpenter.

Die Cast wird zudem ergänzt durch die alternierenden Besetzungen und Swings mit Charlotte Looman, Peti van der Verlde, Jessica Reese, Julie-Denize Hyangho, Lorena Grisales, Caroline Zins, Aswintha Vermeulen, Alice Wittmer, Yannick Dijk, Perci Moeketsi, Sacha Setubun, Stuart Pattenden und Nicolo Soller.

 

Fazit der Redaktion

Eines kann ich an dieser Stelle definitiv schon sagen: Das Musical rockt, Tina Turners Welthits werden fantastisch performt. Dieses Musical solltet ihr nicht verpassen.
Bernhard Eckert, Herausgeber/Chefredakteur

Hier eine kleine Kostprobe…

Wow – was für eine Musical Premiere

In der Tat: „Simply The Best“… Wow-Wow-Wow- was für ein spektakulärer Premierenabend Im Stage Apollo Theater in Stuttgart erlebten rund 1.800 Zuschauer:innen – darunter Stars wie Let´s-Dance-Jurorin Motsi Mabuse, Sängerin Cassandra Steen und Schauspieler Richy Müller – eine absolut außergewöhnliche Show. Und wir mittendrin. Ich habe nun ja schon so einige tolle Premiere Abende miterleben […]

0 Kommentare

Aisata is back in town

Tina – Das Musical Ich hoffe ihr erinnert euch noch an das Interview mit Aisata Blackmann. Sie spielte in Bodygard die Rolle der Rachel Marrone. Nach der Stuttgarter Produktion von BODYGUARD, mit Aisata in der Hauptrolle, ging sie nach Oberhausen zu BAT OUT OF HELL. Nun ist Aisata zurück in Stuttgart und wird uns als […]

0 Kommentare

Tarzan kommt zurück nach Stuttgart

Das Comeback des Jahres 2023 Disneys Erfolgsmusical TARZAN® kommt im Herbst 2023 zurück nach Stuttgart – der Ticketverkauf läuft bereits! Schon von 2013 bis 2016 begeisterte das Musical Disneys TARZAN® die Fans in der Landeshauptstadt. 10 Jahre später erlebt es sein Comeback und wird ab November 2023 im Stage Palladium Theater zu sehen sein: eines […]

0 Kommentare

Kunst trifft Marktwirtschaft

Kunst in der Marktwirtschaft Besigheim Geniessern ist ja schon bekannt das der Gastronom Frank Land aus Besigheim nicht nur bekannt ist für seine kreative, leckere Kulinarik in der Marktwirtschaft. Er begeistert sich ebenso für Kunst, egal ob in Form von Bildern oder Musik. Jährlich finden in der Marktwirtschaft Besigheim die Jazztage statt. Aktuell geht es […]

0 Kommentare

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart-ITFS

Das OnlineFestival.ITFS.de Kreative Ideen in besonderen Zeiten: Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) kann in diesem Jahr aufgrund der Verbreitung des Coronavirus leider nicht wie gewohnt in den Kinos, auf dem Stuttgarter Schlossplatz und in zahlreichen weiteren Kulturstätten stattfinden. Um allen Zuhausegebliebenen in Stuttgart und der ganzen Welt während der anhaltenden Corona-Krise dennoch ein digitales Festivalfeeling […]

0 Kommentare

Neuer Single Auszug aus dem Album „Projekt Weltweit“

Vor kurzem berichteten wir über Katja von Bauske und ihrem Album „Projekt Weltweit“. Durch ihren Beruf der Flugbegleiterin ist die Sängerin und Songwriterin auf der ganzen Welt unterwegs und hat mit ihrer Musik den Charme ihrer Reiseziele eingefangen. Mit der neuen Single „Wimpernschlag“ meldet sich Katja von Bauske jetzt mit einem Musikvideo und beeindruckenden Aufnahmen […]

0 Kommentare

Late Night Max Show startet erfolgreich

Bekannt als Musical Star, hat Max Mann gestern live seine erste online Folge der „Late Night Max Show“ moderiert. Sehr gut gemacht, mit tollen Gästen, war dies der Start ins Late Night Genre. Definitiv hat Corona auch seine guten Seiten… Wenn ich mich so im allgemeinen umhöre bekomme ich häufig ein jammern zu hören. Mir […]

0 Kommentare

Late Night Max (Mann) Show

Schön zu sehen das es in dieser schwierigen Zeit Menschen gibt die genau das tun was ihre Berufung ist. Im Falle von Max Mann ist es halt einfach „Menschen zu unterhalten“. Redaktionstipp: Heute, am 29.04.2020 startet er seine Late Night Max Show. Diese wird sicherlich sehr unterhaltsam.    Zur Late Night Max Show Max […]

0 Kommentare

Welche Songs erkennst Du…

Das ist mal ein netter Zeitvertreib: Genau das Richtige für die Zeit zu Hause. In diesem Bild sind ganz viele gute Songs zu entdecken. Strengt Euch also an ;o)))) Ich hab schon mal vorgearbeitet. Mal sehn was Du noch so erkennst. Viel Spaß dabei…

0 Kommentare

Singende Flugbegleiterin veröffentlicht Album

Mit ihrer Musik hat sich Katja von Bauske zum Ziel gesetzt, Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden. Durch ihren Beruf als Flugbegleiterin ist die Singer-Songwriterin viel unterwegs und hat über die Musik den Charme ihrer Reiseziele eingefangen. In Metropolen wie Seoul, Shanghai, San Francisco, Los Angeles, Vancouver Island, Paris, Reykjavik und Hamburg hat Katja […]

0 Kommentare

Ryders – Debütalbum „Earth Burns Down“

Am 01. November 2019 erschien das Debütalbum „Earth Burns Down“ der RYDERS . Aktuell gibt es bereits die dritte Single-Auskopplung für alle Rockliebhaber. Mit „Cloudy Day“ macht die Band noch mehr Lust auf das kommende Release. Anders als sonst, schlagen RYDERS hier sanftere Töne an und haben für ihre Hörer mit dem Track die richtige […]

0 Kommentare

„Ghost – Das Musical“

Liebe Geniesser… freut Euch auf eine der emotionalsten Liebesgeschichten der 90er Jahre. GHOST – DAS MUSICAL erweckt – im wahrsten Sinne des Wortes – den Geist des erfolgreichen Kultfilms ab sofort auf der Palladium Bühne zu neuem Leben. Hauptdarsteller Es ist soweit: Bei der Medienpremiere (6.11.19) konnte die Redaktion endlich die Hauptdarsteller der tragischen Erzählung […]

0 Kommentare

Ups, ist den schon wieder Weihnachten…

Sie haben noch keine Weihnachtsgrußkarten für Familie, Freunde und Geschäftspartner? Mit den einzigartigen Grußkarten der Künstlerin Gundula Kern begleitet einzigartige Kunst Ihre Grüße. Einzigartige Grußkarten der Steinen­bronner Künstlerin Gundula Kern © Gundula Kern Unübersehbar… momentan gibt es bei uns noch kein Schneegestöber. Die schönen Herbsttage verbergen, dass Weihnachten in ca. 10 Wochen bereits vor der […]

0 Kommentare

Eine gute Symbiose – Jazz & Marktwirtschaft

Die Stuttgarter Jazzgrößen Harald Schwer und Christian Brinkschmidt bei den 4. Besigheimer Jazztagen. Auf dem historischen Marktplatz sowie in und vor der Marktwirtschaft lädt Gastwirt Frank Land erneut zu Jazzklängen und sehr gutem Essen. Jazz verzaubert erneut den schönsten Weinort Deutschlands Nicht nur ein Gastronom mit Leib und Seele, auch ein hervorragender Gastgeber für Events […]

0 Kommentare

Mark Knopfler in concert

Allen Geniessern kann ich nur eines empfehlen: Mark Knopfler tourt durch Deutschland. Solltet ihr schon Karten für ein Konzert haben dann freut Euch drauf ;o))) Allen die schon auf einem Konzert waren: hat Euch hoffentlich so viel Freude bereitet wir mir… „ Down The Road Wherever“ Der Mitbegründer der Dire Straits und Solo ebenfalls sehr […]

0 Kommentare

Dieter Nuhr in Kürze auch in Stuttgart

Dieter Nuhr kommt nach Stuttgart… Für all diejenigen, die am 12. Mai bei der Vernissage in Schwäbisch Gmünd nicht dabei sein konnten, gibt es eine neue Chance Dieter Nuhr’s aktuelle Werke „Bilder aus anderen Welten“ kennenzulernen. Dieter Nuhr kommt in die Matthias Küper Galeries In Kürze findet die Vernissage „Bilder aus anderen Welten“ in Stuttgart […]

0 Kommentare

Dieter Nuhr – Bilder aus anderen Welten

Lieber Geniesser, anbei ein Tipp aus der Redaktion: Das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd zeigt vom 12.05.2019 bis zum 10.06.2019 die Ausstellung „Dieter Nuhr – Bilder aus anderen Welten“. Dies geschieht in Kooperation mit den Matthias Küper Galleries Stuttgart/Beijing/Ulaan Baatar. Dieter Nuhr. Bilder aus anderen Welten – Unikat Fotografien auf Textil Millionen kennen Dieter Nuhr […]

0 Kommentare

Musical Aladdin – Daten, Fakten, Zahlen

Prominente Gäste schwärmen vom fliegenden Teppich und der Kostümpracht bei der umjubelten Premiere von Disneys ALADDIN im Stuttgarter Stage Apollo Theater. Die fulminante Farbenpracht des energiegeladenen Musicals aus 1001 Nacht hat die Zuschauer, und auch die Redaktion, rundum begeistert. Die Besetzung von Aladin:  Medienpremiere (Mittwoch, 20. März 2019) Aladdin       < Philipp Büttner Jasmin        < […]

0 Kommentare

Aladdin – Das Musical entführt in 1001 Nacht

War die Medienpremiere schon ein voller Erfolg, setzte die Premiere am 21.3 noch ein Tüpfelchen obenauf. Der Zauber des Orients ist mit der umjubelten Premiere von Disneys ALADDIN endgültig in Stuttgart eingezogen. Die fulminante Farbenpracht des energiegeladenen Musicals aus 1001 Nacht hat die Zuschauer rundum begeistert. Bereits ein paar Tage vor der Premiere hatte die […]

0 Kommentare

Skulpturen und Bilder – Heiner MeyersRe.Set

Matthias Küper Galleries Stuttgart/Beijing/Ulaan Baatar zeigt: Heiner Meyer Re.Set – Bilder und Skulpturen: POP Art pur bekannt durch die Ikonisierung von Objekten, berühmten Personen und Luxusgütern. Erneut sind Werke des Bielefelder Künstlers Heiner Meyer in den Matthias Küper Galleries Stuttgart zu bestaunen und zu sehen. Heiner Meyer verbindet man mit Bildern und Bronzeskulpturen von Donald […]

0 Kommentare

 

Stuttgart – TasteTwelve

Stuttgart – TasteTwelve

Suchst Du noch ein exklusives Weihnachtsgeschenk??

TasteTwelve – der Restaurantführer mit Einladung

Du möchtest als Genießer in Deiner Stadt Stuttgart eine kleine kulinarische Reise antreten? Dann verschenke doch einfach einen TasteTwelve Retaurantführer. Limitiert auf 4.000 Stück pro Stadt, ist TasteTwelve ein Restaurantführer und gleichzeitig eine Einladung, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern, sorgsam selektierte Genusstempel kennen zu lernen und sich über das ganze Jahr verteilt immer wieder Zeit für außergewöhnliche, geschmackliche Erlebnisse zu nehmen. Denn jede der teilnehmenden Städte bietet eine wahre Schatztruhe an gefeierten Traditionsbetrieben, außergewöhnlichen Menükonzepten und noch wenig bekannten Neueröffnungen der Gastronomie. Weil man aber gerade bei einer großen Vielzahl von Angeboten schnell die Übersicht verliert, soll TasteTwelve auf der Basis einer sorgfältigen und anspruchsvollen Restaurantauswahl als persönlicher Wegweiser für Genuss dienen, Ihnen gleichzeitig dabei helfen, Teil der gastronomischen Szene zu werden und ein Jahr lang in die Vielfalt der Kulinarik einzutauchen.

Bei Vorlage des Buchs laden Dich zwölf ausgewählte Stuttgarter Gastronomen mit Deiner Begleitung bis zum 31. Dezember 2023 zu einer von zwei verzehrten Hauptspeisen ein. So präsentiert sich TasteTwelve nicht nur als Ratgeber, sondern auch als Dein perfektes Geschenk für Feinschmecker und Genussliebhaber.

Liebe Stuttgarter, genießt doch einfach 2023!

Essen gehen, das ging in Stuttgart schon immer spitze! Neben einer enorm hohen Dichte an Spitzengastronomien (immerhin finden sich in Baden-Württemberg bundesweit die meisten Restaurants mit Michelin-Sternen!), wartet in unserer Landeshauptstadt auch so manches kulinarisches Kleinod auf genussfreudige Entdecker. Vegan, hip, klassisch, orientalisch oder asiatisch? Auf den Speisekarten von Stuttgart eröffnet sich eine Welt der Köstlichkeiten, die an Vielfalt kaum zu überbieten ist. Auch wenn die Pandemie an der Gastronomie Stuttgarts nicht spurlos vorbei ging – der gute Geschmack und der Appetit sind geblieben, neue kulinarische Tore haben sich geöffnet und angesagte Adressen haben die Krise für einen Neustart genutzt.

Tipp der Redaktion: Wo Schlemmen in Stuttgart jetzt besonders gut geht, wird Dir mit der neuen Ausgabe von >TasteTwelve< verraten. Bei Vorlage dieses Restaurantführers wirst Du mit Deiner Begleitung, von den teilnehmenden Restaurants im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2023, zu einer von zwei bestellten Hauptspeisen eingeladen – weitere Informationen findest Du auf https://www.tastetwelve.de/buch/stuttgart

Die Redaktion wünscht Dir und Deinen Freunden einen guten Appetit und spitzenmäßige Speise-Erlebnisse! Denn mit Freunden essen zu gehen ist doch etwas Wunderbares. Vor allem, wenn sie die gleiche Leidenschaft teilen wie Du selbst. Redaktionsseitig sind wir der Meinung, dass die gemeinsame Zeit bei leckerem Essen und guten Drinks zu den schönsten Dingen des Lebens gehört.  Verschenke also wertvolle Zeit in zwölf besonderen Restaurants. Eine Genisser:Inn Bühne um gemeinsam wunderbare, kulinarische Abende zu verbringen und Neues entdecken können.

Verlosung: Die Business-ON Stuttgart Redaktion verlost ein TasteTwelve Exemplar. Du möchtest 2023 geniessen?? Dann mach doch einfach bei der Verlosung mit. Wir haben ein Exemplar im Lostopf. Schicke eine E-Mail an stuttgart@business-on.de mit Betreff TasteTwelve. Sag uns Deinen Namen und warum Du dieses TasteTwelve Exemplar unbedingt benötigst ;o)))) Am 24.12.2022 erhält Gewinner:In per E-mail den Bescheid.

Pressevorstellung von TasteTwelve im the Ratskeller.

 

Übrigens: Neben Karl’s kitchen und sansibar ist auch the Ratskeller 2023 dabei… er zählt mit seinen 800 Aussen- und Innenplätzen zum grössten Gasthaus Stuttgarts. Und die Küche ist hervorragend, davon konnten wir uns selber schon mehrfach überzeugen. Auf jeden Fall immer einen Besuch wert. Auch die Pressevorstellung von TasteTwelve Stuttgart fand im the Ratskeller statt. Für die Städte Hamburg, München, Frankfurt, Berlin, Düsseldorf und Köln gibt es den TasteTwelve Restaurantführer ebenfalls in limitierter Auflage.

Neujahrsempfang im „The Ratskeller“

the Weinbar – Amt für Aperitivo Geladene Gäste hatten die Gelegenheit einen kulinarischen Neujahrsemfang zu genießen. In „the Weinbar – Amt für Aperitivo“ stellte der neue Küchenchef Darius Graziano im „the Ratskeller“ sein kreatives Können unter Beweis. In einer lockeren, kompetenten Art wurde ein köstliches Flying Fingerfood Buffet präsentiert.             […]

0 Kommentare

Stuttgart – TasteTwelve

Suchst Du noch ein exklusives Weihnachtsgeschenk?? TasteTwelve – der Restaurantführer mit Einladung Du möchtest als Genießer in Deiner Stadt Stuttgart eine kleine kulinarische Reise antreten? Dann verschenke doch einfach einen TasteTwelve Retaurantführer. Limitiert auf 4.000 Stück pro Stadt, ist TasteTwelve ein Restaurantführer und gleichzeitig eine Einladung, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern, sorgsam selektierte Genusstempel […]

0 Kommentare

Berny’s Schupfnudeln mit Zimt & Zucker

Schupfnudeln Schupfnudeln oder Fingernudeln sind ein Gericht aus der süddeutschen und österreichischen Küche, das es in regional verschiedenen Namen, Rezepten und Variationen aus Roggen- und Weizenmehl, Ei sowie seit der Einführung der Kartoffel im 17. Jahrhundert auch mit Kartoffelteig gib. Das Wort „Nudel“ war ursprünglich eine Abwandlung von Knödel (vgl. auch Dampfnudel) und somit Teil […]

0 Kommentare

Berny‘ Rübli Kuchen

Die Rüeblitorte Im alemannischen steht Rüebli für „Karotte“ oder deutsch „Möhre“. Die Rüblitorte stammt ursprunglich aus der Schweiz, spezifisch aus dem Kanton Aargau. Sie besteht im Originalrezept aus einer Biskuitmasse mit Karotten und Nüssen. Diese Rüblitorte begleitet mich schon mein ganzes Leben. Nicht mit meinem folgenden Rezept, jedoch als Rüblitorten Edition. In meiner Zeit als […]

0 Kommentare

Wow Waffel

Als Genießer lieben wir sie: Süßspeisen, Süßigkeiten, zuckerhaltige Snacks. Und obwohl wir uns bewusst sind, dass sie nicht unbedingt die gesündesten Zufuhren für unseren Körper sind, gönnen wir sie uns regelmäßig – und das ist völlig okay! Doch Soulfood geht auch anders. Mit weniger zugesetztem Zucker und natürlicheren, gesünderen Zutaten kann Genuss genauso lecker sein. […]

Ein Kommentar

Desserts und Süßspeisen mit wenig Zucker

Richtig lecker? Geht auch ohne zugesetzten Zucker! Als Genießer lieben wir sie: Süßspeisen, Süßigkeiten, zuckerhaltige Snacks. Und obwohl wir uns bewusst sind, dass sie nicht unbedingt die gesündesten Zufuhren für unseren Körper sind, gönnen wir sie uns regelmäßig – und das ist völlig okay! Doch Soulfood geht auch anders. Mit weniger zugesetztem Zucker und natürlicheren, […]

0 Kommentare

Pellkartoffeln mit Salsa Verde

Interessantes zur Kult-Knolle Wußtest Du das die Kult-Knolle im Inkognito-Modus nach Europa gelangte? Als spanische Seefahrer im 16. Jahrhundert die Kartoffelpflanze aus Südamerika nach Europa brachten, erfreuten sich wohlhabende Fürsten in erster Linie an ihren schönen weißen, rosa oder lila Blüten und kultivierten sie als Zierpflanze. Dass man ihre unterirdisch wachsenden Knollen essen kann, war […]

Ein Kommentar

Kartoffel ABC

Das Kartoffel ABC Wissenswertes rund um die Kult-Knolle Als spanische Seefahrer im 16. Jahrhundert die Kartoffelpflanze aus Südamerika nach Europa brachten, erfreuten sich wohlhabende Fürsten in erster Linie an ihren schönen weißen, rosa oder lila Blüten und kultivierten sie als Zierpflanze. Dass man ihre unterirdisch wachsenden Knollen essen kann, war seinerzeit weitestgehend unbekannt. Erst im […]

0 Kommentare

IRISH WHISKEY KILBEGGAN® BLACK

Tradition trifft auf Handwerkskunst: Irish Kilbeggan® Black Irish Whiskey überzeugt mit charakterstarkem Geschmacksprofil –zweifach destilliert und veredelt mit getorftem Malz. Zum Start des neuen Jahres ist der Premium Whiskey nun auch im Handel verfügbar. Im Mai 2021 erweiterte Beam Suntory mit der Online-Einführung von Kilbeggan® Black erfolgreich das Irish Whiskey Portfolio. Mit dem Start des […]

0 Kommentare

Bayern küsst Binz

Tegernseer Wirtshaus & Biergarten Binz inkl. Weinladen Binz im geschichtsträchtigen Kurhaus auf Rügen Neues Kulinarik-Konzept: Das geschichtsträchtige Kurhaus Binz auf Rügen erweiterte sein gastronomisches Angebot. In Kooperation mit der Tegernseer Brauerei entstand während der Corona-bedingten Schließphase das Tegernseer Wirtshaus & Biergarten Binz direkt an der Promenade. Es löst das bisherige Steakhaus Restaurant ab. Weinliebhaber schauen […]

Ein Kommentar

Craft Beer Paradies am Golf von Mexiko

Craft Beer aus St.Pete/Clearwater Bier, das ultimative Kultgetränk der Deutschen, ist längst auch in anderen Teilen der Welt angekommen, so auch in St.Pete/Clearwater. Die Region an Floridas Golfküste lockt das ganze Jahr über mit über 35 lokalen Mikrobrauereien und entsprechend kreativen Bierkreationen. So ist die Gegend nicht nur für die meisten Sonnentage am Stück, sondern […]

0 Kommentare

Rezept – Dippehas

Dippehas, Gänsebraten, Karpfen, Fondue, Raclette oder Würstchen mit Kartoffelsalat – zu Weihnachten haben viele Familien ihre ganz eigene Genusstradition. Und was passt besser zu einem besonderen Essen als ein besonderer Wein? Die Weine aus Deutschlands größtem Weinbaugebiet Rheinhessen stehen für kompromisslose Qualität aus besten Lagen und eignen sich hervorragend als Begleiter zu den klassischen Feiertagsrezepten. […]

0 Kommentare

Kunst trifft Marktwirtschaft

Kunst in der Marktwirtschaft Besigheim Geniessern ist ja schon bekannt das der Gastronom Frank Land aus Besigheim nicht nur bekannt ist für seine kreative, leckere Kulinarik in der Marktwirtschaft. Er begeistert sich ebenso für Kunst, egal ob in Form von Bildern oder Musik. Jährlich finden in der Marktwirtschaft Besigheim die Jazztage statt. Aktuell geht es […]

0 Kommentare

Herzhafter Kaiserschmarrn

„Bei diesem Rezept bin ich mit den Gedanken immer im tief verschneiten Ischgl. Den Kaiserschmarrn verbinde ich automatisch mit Skifahren und viel Schnee. Egal ob als Hauptgericht oder Nachspeise ist es ein fantastisches Gericht für die Seele… einfach genießen und wohlfühlen. Allerdings esse ich einen gut gemachten Kaiserschmarrn zu jeder Jahreszeit gerne. Das Rezept, Quelle […]

0 Kommentare

Stuttgart’s Ratskeller öffnet wieder

„Think global – live local“ Er gehört zu Stuttgart wie der Wasn, das Weindorf und die Wilhelma. Der Ratskeller ist da, wo man von mitten im Herzen von Stuttgart spricht Mit seinen rund 400 Sitzplätzen und zwei Marktterrassen wird der Ratskeller im Sommer 2021 wieder eröffnet. Seit 2016 ruht die Gastronomiebetreibung des traditionellen Ratskellers im […]

0 Kommentare

Berny’s Philadelphia Torte

Berny’s Philadelphia Torte wird nicht nicht nach Standard hergestellt Du wirst keine andere mehr machen wollen. Unser Geniesser Genussbuch hat das Rezept an Bord. Eine leckere Torte die mit oder natürlich auch ganz ohne Backen hergestellt werden kann. Der leckere Philadelphia Frischkäse wird zu einer Torte verarbeitet. Als Boden gibt es mehrere Möglichkeiten. Anstelle von […]

0 Kommentare

Isch àbe gar keine Auto

„Isch ‘abe gar kein Auto“ – trotzdem nach Rom mit Angelo und NESCAFÉ Kein Auto wie Angelo? Kein Problem. NESCAFÉs ikonische Werbefigur lädt mit der Kaffeemarke auf eine Reise nach Rom ein. Ab sofort können Geniesser an einem Gewinnspiel teilnehmen. Los geht es nach Italiens Hauptstadt für fünf glückliche Gewinnerund ihre Reisebegleiterinnen im Frühjahr 2022. […]

0 Kommentare

Relais & Châteaux – Innovative Food-Konzepte

Innovative Food-Konzepte der Relais & Châteaux Mitglieder in Österreich

0 Kommentare

Lecker und Exotisch – Vegetarisches BBQ

Asia BBQ und Vieatnam vegetarisch entführen in die spannende Küche Asiens

0 Kommentare

Vivino – die erfolgreichste Wein-App

Vivino, die erfolgreichste Wein-App und der größte Wein-Marktplatz der Welt, erhält 155 Millionen US-Dollar in Serie D-Finanzierung 

0 Kommentare
Stuttgart’s Ratskeller öffnet wieder

Stuttgart’s Ratskeller öffnet wieder

„Think global – live local“

(c)Stadt Stuttgart | Ratskeller Interieur 2021

Er gehört zu Stuttgart wie der Wasn, das Weindorf und die Wilhelma. Der Ratskeller ist da, wo man von mitten im Herzen von Stuttgart spricht

Mit seinen rund 400 Sitzplätzen und zwei Marktterrassen wird der Ratskeller im Sommer 2021 wieder eröffnet. Seit 2016 ruht die Gastronomiebetreibung des traditionellen Ratskellers im Erdgeschoss im modernen Rathaus am Marktplatz.

„Der Ratskeller ist nicht mehr die gute Stube des Rathauses“, sagte ein Verwaltungsmitarbeiter im Jahr 2014 zur Zeitung. „Es bräuchte an der Stelle dringend frischen Wind.“

Die Cornelius Schuler GmbH& Co KG -Denise Schuler wird ihn bringen und wird neuer Betreiber. Ihr außergewöhnliches lokales und internationales Konzept geht gemeinsam mit der Stuttgarter Brauerei Dinkelacker an den Start.

„Wir freuen uns schon jetzt sehr, hier im Ratskeller eine moderne, coole Gastronomie präsentieren zu können. Mit dem neu gestalteten Marktplatz und den großzügigen Aussenflächen wird das gesamte Marktplatzbild verändert und aufgewertet“, meint Denise Schuler. „Ausserdem wird hier Gemütlichkeit seit 1904 zelebriert, das wollen wir fortsetzen“.

Im neuen Ratskeller werden dann das „Ich will nur Pommes – Kind”, der “vegan gewordene Teenager“, der „Primebeef-Papa“ mit der „Macrobiotic-Mama“ und die „Linsen-Lover Oma“ mit ihrem „Maultäschle-Manfred“ gleichermaßen voll auf ihre Kosten kommen.

Verantwortlich für das Konzept „Think global – live local“ zeichnen die erfahrenen Gastro-impulsgeber Sandro Ciani und Alan Odgen. Der Hanauer Gastronomieberater, Trainer und Koch bringt sowohl klassische Erfahrungen aus dem Hause Steigenberger mit, als auch internationale Inputs wie zum Beispiel aus dem Fine Dining Restaurant „Sails on the bay“ aus Melbourne.

Regionale und Internationale Küche

„Ich möchte Top-Produkte verwenden, die durch ihre Qualität überzeugen – basta!“, meint der sympathische Alessandro, der einst seine Gastrokarriere als Hotelfachmann 1994 begann.
“ Der Ratskeller wird dann mehr als ein Restaurant sein, wir werden einen „Multifunktions-keller“ kreieren, in dem es von „A“ wie Aperitivo über „K“ wie Kunstausstellungen bis hin zu „Z“ wie „Zwiebelmarmeladenkochkurse“ alles geben kann und wird“, sagt der erfahrene Gastronomieentwickler Sandro.

Sein Partner Alan, dessen Karriere einst abseits der Gastronomie begann, nahm dann aber durch die Verleihung eines Michelin-Sterns sehr schnell Fahrt auf. „Ich teile mein Wissen sehr gerne, indem ich mit

Unternehmen neues Potenzial entwickle und Menschen dabei unterstütze, ihren Traum zu verwirklichen, sei es in der Kochkunst, in der Küchenführung oder bei der Rezept- und Produktentwicklung“, sagt der gebürtige Amerikaner.

So wundert es nicht, dass im neuen Ratskeller nicht nur gastronomische Höhepunkte und Gaumenfreuden auf die zukünftigen Gäste warten, in denen auch Stuttgarts Partnerstädte eine Rolle spielen dürfen, auch das Ambiente ist auf die Restaurantabschnitte detailliert abgestimmt worden. So können auch künftig Siege und Niederlagen gefeiert werden, nicht nur mit Protagonisten, die hier über Wohl und Wehe der Stadt entscheiden werden, so will es die Tradition des Ratskellers, die seit 1904 Geschichte der Gemütlichkeit schreibt.

 

Zahlen, Daten, Fakten über die Cornelius Schuler GmbH & Co.KG:

Vor über 60 Jahren von Cornelius Schuler gegründet, war die Schuler Gastronomie nicht nur für die Liederhallen-Bewirtung in den 80er Jahren zuständig, sie war auch über ein halbes Jahrhundert erfolgreicher Betreiber der Stuttgarter Wilhelma-Gastronomie. Ausserdem betrieb sie 30 Jahre lang die Gastroeinheit des Berliner Zoos und zwei Jahrzehnte die des Karlsruher und Münchner Zoos.
Die Tochter Denise Schuler ist in die Fußstapfen ihres Vaters getreten. Mit viel Engagement, Innovation und Esprit initiiert sie neue Gastro-Konzepte und hat ein sehr gutes Gespür für gute Partner. Branchenerfahrung bringt die „Schulerfamilie“ jede Menge mit und kann auch an neuen Standorten sehr gute Impulse für Gäste setzen und neue Kreise erschliessen.

Aisata is back in town

Tina – Das Musical Ich hoffe ihr erinnert euch noch an das Interview mit Aisata Blackmann. Sie spielte in Bodygard die Rolle der Rachel Marrone. Nach der Stuttgarter Produktion von BODYGUARD, mit Aisata in der Hauptrolle, ging sie nach Oberhausen zu BAT OUT OF HELL. Nun ist Aisata zurück in Stuttgart und wird uns als […]

0 Kommentare

Neujahrsempfang im „The Ratskeller“

the Weinbar – Amt für Aperitivo Geladene Gäste hatten die Gelegenheit einen kulinarischen Neujahrsemfang zu genießen. In „the Weinbar – Amt für Aperitivo“ stellte der neue Küchenchef Darius Graziano im „the Ratskeller“ sein kreatives Können unter Beweis. In einer lockeren, kompetenten Art wurde ein köstliches Flying Fingerfood Buffet präsentiert.             […]

0 Kommentare

Stuttgart – TasteTwelve

Suchst Du noch ein exklusives Weihnachtsgeschenk?? TasteTwelve – der Restaurantführer mit Einladung Du möchtest als Genießer in Deiner Stadt Stuttgart eine kleine kulinarische Reise antreten? Dann verschenke doch einfach einen TasteTwelve Retaurantführer. Limitiert auf 4.000 Stück pro Stadt, ist TasteTwelve ein Restaurantführer und gleichzeitig eine Einladung, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern, sorgsam selektierte Genusstempel […]

0 Kommentare

Bayern küsst Binz

Tegernseer Wirtshaus & Biergarten Binz inkl. Weinladen Binz im geschichtsträchtigen Kurhaus auf Rügen Neues Kulinarik-Konzept: Das geschichtsträchtige Kurhaus Binz auf Rügen erweiterte sein gastronomisches Angebot. In Kooperation mit der Tegernseer Brauerei entstand während der Corona-bedingten Schließphase das Tegernseer Wirtshaus & Biergarten Binz direkt an der Promenade. Es löst das bisherige Steakhaus Restaurant ab. Weinliebhaber schauen […]

Ein Kommentar

Kunst trifft Marktwirtschaft

Kunst in der Marktwirtschaft Besigheim Geniessern ist ja schon bekannt das der Gastronom Frank Land aus Besigheim nicht nur bekannt ist für seine kreative, leckere Kulinarik in der Marktwirtschaft. Er begeistert sich ebenso für Kunst, egal ob in Form von Bildern oder Musik. Jährlich finden in der Marktwirtschaft Besigheim die Jazztage statt. Aktuell geht es […]

0 Kommentare

Stuttgart’s Ratskeller öffnet wieder

„Think global – live local“ Er gehört zu Stuttgart wie der Wasn, das Weindorf und die Wilhelma. Der Ratskeller ist da, wo man von mitten im Herzen von Stuttgart spricht Mit seinen rund 400 Sitzplätzen und zwei Marktterrassen wird der Ratskeller im Sommer 2021 wieder eröffnet. Seit 2016 ruht die Gastronomiebetreibung des traditionellen Ratskellers im […]

0 Kommentare

Relais & Châteaux – Innovative Food-Konzepte

Innovative Food-Konzepte der Relais & Châteaux Mitglieder in Österreich

0 Kommentare

Schwäbische Delikatessen selbst gemacht!

Frisch, biologisch, regional und nachhaltig – so sollte ein gutes Essen aussehen. Dass es gar nicht schwer ist, aus dieser Mischung gelungene Kreationen zu zaubern, beweisen der Lebensmittelhändler tegut… aus dem hessischen Fulda und der Stuttgarter Sternekoch Armin Karrer (51). In einem exklusiven Genuss-Workshop können zwölf Hobby-Köche aus dem Großraum Stuttgart mit dem Profi ein […]

0 Kommentare

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart-ITFS

Das OnlineFestival.ITFS.de Kreative Ideen in besonderen Zeiten: Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) kann in diesem Jahr aufgrund der Verbreitung des Coronavirus leider nicht wie gewohnt in den Kinos, auf dem Stuttgarter Schlossplatz und in zahlreichen weiteren Kulturstätten stattfinden. Um allen Zuhausegebliebenen in Stuttgart und der ganzen Welt während der anhaltenden Corona-Krise dennoch ein digitales Festivalfeeling […]

0 Kommentare

Ups, is denn schon wieder Valentin?

Für Geniesser ja sicherlich kein unbekanntes Thema: Seit uralter Zeit ist es Tradition, dass Liebende einander am Valentinstag Blumen schenken. Sind es die letzten die sie erfreuen, deren Ursprung vom bisherigen Blumengroßmarkt Stuttgart stammt. Denn, wie jedes Jahr sorgt die Betreiber Genossenschaft dafür, dass die Blumenerzeuger sich einzig auf den Weiterverkauf an die regionalen Blumenläden […]

0 Kommentare
Schwäbische Delikatessen selbst gemacht!

Schwäbische Delikatessen selbst gemacht!

tegut… und Sternekoch Armin Karrer laden zu einem exklusiven Genuss-Workshop in Stuttgart ein

Frisch, biologisch, regional und nachhaltig – so sollte ein gutes Essen aussehen. Dass es gar nicht schwer ist, aus dieser Mischung gelungene Kreationen zu zaubern, beweisen der Lebensmittelhändler tegut… aus dem hessischen Fulda und der Stuttgarter Sternekoch Armin Karrer (51). In einem exklusiven Genuss-Workshop können zwölf Hobby-Köche aus dem Großraum Stuttgart mit dem Profi ein 4-Gänge-Menü zaubern und anschließend gemeinsam essen. Bei der Veranstaltung lernen die Kandidaten, wie sie schwäbischen Delikatessen eine besondere Note verleihen können. Der Genuss-Workshop findet am 6. Oktober 2020 in der Kochschule Armand in Stuttgart statt.

Bewerbungen sind ab sofort möglich unter: www.tegut.com/genuss-workshop

tegut… und Sternekoch Armin Karrer laden zu einem exklusiven Genuss-Workshop in Stuttgart ein

Der Workshop findet in der Kochschule Armand in Stuttgart statt.

tegut… gilt als Pionier für Bio-Produkte und arbeitet stetig an neuen Ideen zur Förderung einer nachhaltigen Lebensweise. Darüber hinaus bietet tegut… eine große Auswahl hochwertiger regionaler Produkte. Das Unternehmen betreibt fast 280 Märkte, davon neun im Großraum Stuttgart. Mit dem Genuss-Workshop möchte tegut… zeigen, dass eine gesunde, nachhaltige Ernährung und guter Geschmack hervorragend harmonieren. Dabei ist es gar nicht schwer, leckere regionale Gerichte auf den Herd zu zaubern. Als Botschafter für diese Themen hat sich tegut… für den Spitzenkoch Armin Karrer entschieden, der in Fellbach bei Stuttgart das Restaurant und Hotel „Zum Hirschen“ betreibt. Karrer hat sein Handwerk bei den besten Köchen der Welt gelernt – unter anderem Eckhart Witzigmann und Heinz Winkler. Seit 20 Jahren ist Karrer mit einem Michelin-Stern dekoriert. Er steht für eine gehobene, aber gleichzeitig authentische Kochkunst, die er den zwölf Hobby-Köchen in einer Veranstaltung vermitteln möchte.

Jeder Interessierte kann sich für den Kochkurs mit Armin Karrer bewerben – kulinarische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Vor dem Kochkurs geht der Sternekoch mit den Teilnehmern einkaufen und vermittelt Warenkunde. In einem tegut…Markt erwerben sie nicht nur die entsprechenden Lebensmittel für den Kochkurs –  Armin Karrer gibt auch Tipps, was gute Lebensmittel auszeichnet und wie ein ausgewogener Einkauf aussieht.

 

Über tegut…

Die tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co. KG ist ein Handelsunternehmen mit mehr als 270 Lebensmittelmärkten in Hessen, Thüringen, Bayern sowie Göttingen, Mainz, Stuttgart und Ludwigsburg. Das Angebot frischer und ökologischer Lebensmittel, regionaler Bezug sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden stehen im Fokus des Vollsortimenters.

Bis zu 23 000 Produkte

tegut… bietet seinen Kunden rund 23 000 Produkte: Gängige Markenprodukte, die günstigen Preiseinstiegsprodukte der Marke „Jeden Tag“, die wertigen Eigenmarken in den Preis- und Qualitätsstufen tegut… Mehrwertmarke mit dem tegut… Reinheitsversprechen, tegut… vom Feinsten und tegut… Bio sowie eine Vielzahl weiterer Bio-Marken und Bio-Verbandsware wie z.B. von Bioland, Naturland und Demeter.

 

Vollsortimenter mit Fokus auf Bio

1982 hat tegut… erstmals Bio-Lebensmittel in sein Sortiment aufgenommen und erwirtschaftet heute mit über 3800 Bio-Produkten 28,0 % seines Umsatzes. tegut… betreibt drei unterschiedliche Konzepte: Derzeit 130 Supermärkte (in Eigenregie mit 800 qm bis 2500 qm Verkaufsfläche als Vollsortimenter mit bis zu 23 000 Artikeln), 117 inhabergeführte Nahversorger (mit bis zu 800 qm Verkaufsfläche und rund 7500 angebotenen Artikeln) sowie 28 „tegut… Lädchen“ (ab 120 qm auf dem Land und in Stadtquartieren mit rund 4200 Produkten zur Nahversorgung).

Teil der Migros Zürich
Seit 2013 ist tegut… ein Teil der Genossenschaft Migros Zürich. 2019 beläuft sich der Netto-Umsatz auf 1,069 Mrd. Euro (Vorjahr 1,035 Mrd. Euro). Die Flächenproduktivität wurde 2019 um 2,4 % gesteigert (2018: 1,9 %). Insgesamt sind rund 7200 Menschen in den Märkten, den Logistikzentren und den Zentralen Diensten in Fulda für tegut… tätig. Weitere Informationen gibt es unter www.tegut.com, www.facebook.com/tegut und www.instagram.com/tegut

 

 

 

 

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart-ITFS

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart-ITFS

Das OnlineFestival.ITFS.de

© Medienfestival gGmbH | Studiogast bei der Eröffnung war ebenso Dr. Walter Rogg, Geschäfts­führer der Wirtschafts­förderung Region Stuttgart GmbH (WRS), und Aufsichts­rats­vor­sitzender der Film-und Medienfestival gGmbH, die das OnlineFestival.ITFS.de entwickelt hat und nun ausrichtet.

Kreative Ideen in besonderen Zeiten: Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) kann in diesem Jahr aufgrund der Verbreitung des Coronavirus leider nicht wie gewohnt in den Kinos, auf dem Stuttgarter Schlossplatz und in zahlreichen weiteren Kulturstätten stattfinden. Um allen Zuhausegebliebenen in Stuttgart und der ganzen Welt während der anhaltenden Corona-Krise dennoch ein digitales Festivalfeeling zu bieten, lädt das ITFS unter dem Motto „Stay Animated – Go Online with ITFS“ vom 05. bis 10. Mai 2020 zum OnlineFestival.ITFS.de.

OnlineFestival.ITFS.de

Der Künstlerische Geschäftsführer, Ulrich Wegenast, zum neuen Format: „Das neue digitale Format wird sowohl für unsere Gäste als auch für uns ein ganz neues virtuelles Erlebnis. Mit vielen Video-Statements und Live-Interviews sowie Talks und Panels wollen wir für die Zuschauer*innen eine neue Art von Festivalgefühl schaffen. Das und unser exklusives Filmprogramm mit teils noch unveröffentlichten Filmen machen das OnlineFestival.ITFS.de mit seinen verschiedenen Bereichen so besonders und unterscheiden uns von gewöhnlichen Streaming-Plattformen.“  

Das OnlineFestival.ITFS.de umfasst drei Bereiche: OnlineFestival Free (kostenfrei), OnlineFestival+ (kostenpflichtig) sowie OnlineFestival Pro (kostenpflichtig und nur für Professionals).

OnlineFestival Free: Kostenloser Festival-Stream für alle

Das Zentrum des jährlichen ITFS ist das große Festival-Open Air auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Stattdessen gibt es nun beim OnlineFestival den frei zugänglichen Livestream – den digitalen Festival-Schlossplatz! Hier wechseln sich täglich Interviews mit Moderationen, Live-Panels, Kurzfilmen ab. Höhepunkte werden hier sicher am Dienstagabend (5. Mai) die Eröffnung des Festivals und am Sonntagabend (10. Mai) die Preisverleihung für die verschiedenen Wettbewerbe sein. Teile des Festival-Programms, wie das kuratierte Programm Animated Music Video, stehen ebenfalls auf der Seite als Playlist zur Verfügung. Weitere redaktionelle Beiträge in Textform wie Kommentare und Gastbeiträge ergänzen den kostenfreien Bereich.

ITFS OnlineFestival Free Live-Stream from Trickfilm-Festival Stuttgart on Vimeo.
 

Die kostenfreie GameZone präsentiert ausgewählte Spieleangebote und -tipps für Kinder und Erwachsene, digitale Lernspiele, Hochschulen, Games Studios und die Nominierten des Animated Games Award Germany 2020. Workshops und Vorträge laufen darüber hinaus im Livestream.

OnlineFestival+: Aktuelle Wettbewerbsfilme on demand streamen

OnlineFestival+ ist die Plattform für alle Animationsfans mit einer Auswahl aktueller Wettbewerbsbeiträge des Internationalen Kurzfilmwettbewerbs, Young Animation, Tricks for Kids, Trickstar Nature, Langfilme des AniMovie-Wetttbewerbs sowie der besten Animationsfilme der letzten ITFS-Jahre (insg. ca. 250 Kurz- und Langfilme). Durch Videostatements der Filmemacher*innen bekommen Zuschauer*innen einen Einblick in die Arbeit und nähere Infos zum Film. Bei ausgewählten Kinderfilmen von Tricks for Kids wird zudem medienpädagogisches Begleitmaterial angeboten.

Dieter Krauß, Kaufmännischer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH macht deutlich: „Gerade jetzt ist es wichtig den Filmemacher*innen eine Plattform zu bieten, um ihren kreativen und künstlerischen Leistungen Sichtbarkeit und Publikum zu geben. Und unsere Fans kommen in den Genuss von vielen künstlerischen Animationsfilmen, dieses Jahr ausnahmsweise nur Zuhause. Trotzdem bleibt es für uns wichtig, im nächsten Jahr wieder ein Festival für gemeinschaftliche Kinoerlebnisse und persönliche Austauschmöglichkeiten auf die Beine zu stellen.“

Unter den Langfilmen ist auch eine Premiere bestätigt: Der berührende Film „A Costume for Nicolas“ von Eduardo Rivero (Mexiko, 2019), über einen zehnjährigen Jungen mit Down-Syndrom, dessen Mutter jedes Jahr ein Kostüm zu seinem Geburtstag machte – bis sie starb.

 

Außerdem wird „Zero Impunity“ von Nicolas Blies und Stéphane Hueber-Blies (Frankreich / Luxemburg, 2018) aus dem aktuellen AniMovie Wettbewerb gezeigt: Ein animierter künstlerischer Dokumentarfilm, der Opfern von Kriegsverbrechen, Sozialarbeitern und Aktivisten eine Stimme gibt – von Syrien über die Ukraine, dem afrikanischen Kontinent bis zu den USA. Ein echter Kultfilm ist der Langfilm „Mary & Max“ von Adam Elliot (Australien, 2008) als Mischung aus „Wallace & Gromit“ und „Harold & Maude“ durchaus passend beworbener Knetanimationsfilm, der auch bei OnlineFestival+ zu streamen sein wird. Mit Witz und Warmherzigkeit sowie einem scharfen Auge fürs Detail wird die Geschichte zweier zutiefst trauriger Figuren erzählt, die durch die Freundschaft zueinander Freude am Leben finden.

 

Die internationale Bandbreite der Kurzfilme sowie die Themenvielfalt spiegelt das gewohnt qualitativ hochwertige Programm des ITFS wider: Vom VES Award Preisträger „The Beauty“ (Pascal Schebli, Filmakademie Ludwigsburg, Deutschland, 2019), oder Tomek Popakul mit „ACID RAIN“ (Polen, 2019), das Colectif Illlogic mit „Maestro“ (Frankreich, 2019), über renommierte Studios wie Tumblehead Animations mit „Tales from the Multiverse“ (Magnus Møller, Mette Tange, Peter Smith, Dänemark, 2019), bis hin zu bekannten Größen wie Konstantin Bronzit mit „He can’t live without cosmos“ (Russland, 2019) – der Internationale Wettbewerb glänzt durch künstlerisch wertvolle und unterhaltsame Animationskurzfilme.

Aber auch Ron Dyens‘ „Melting Heart Cake“ (Frankreich, 2019), Verena Fels’ „Tobi and the Turbobus“ (Deutschland, 2019) in der Wettbewerbskategorie „Tricks For Kids“ lassen die Herzen von Animationsfilmfans höherschlagen.

In der neuen Wettbewerbskategorie „Trickstar Nature“, in der Filme gezeigt werden, die sich mit Umwelt und Natur befassen, sind bekannte Studios wie Folimage mit „Northern Lights“ (Frankreich, Schweiz, 2019) oder der Kurzfilm POLARBARRY-LET’S BREAK THE ICE!!-VLOG#207 von Wouter Dijkstra (Niederlande, Großbritannien, 2019).

Dieser Zugang zum OnlineFestival+ kostet einmalig 9,99€.

OnlineFestival Pro: Insights, Master Classes und exklusiver Zugang zum Animated Video Market

OnlineFestival Pro ist der Zugang für die Branche und Professionals mit Master Classes z.B. von Benjamin Renner sowie Professional-Talks und Links zu den Animation Production Days (APDs), dem wichtigsten Koproduktions- und Finanzierungsmarkt für Animation in Deutschland. Außerdem erhalten Professionals (Einkäufer*innen, TV-Vertreter*innen, Kurator*innen, etc.) bei OnlineFestivalPro einen Zugang zum Animated Video Market, der einen Großteil der für das diesjährige ITFS eingereichten Filme (ca. 1.900 Filme) zur Sichtung anbietet und damit einen einmaligen Überblick zum aktuellen Animationsschaffen gibt.

Der Zugang zu OnlineFestival Pro kostet einmalig 19,99€ und enthält auch den Zugang zum OnlineFestival+.

 

Ups, is denn schon wieder Valentin?

Ups, is denn schon wieder Valentin?

Für Geniesser ja sicherlich kein unbekanntes Thema: Seit uralter Zeit ist es Tradition, dass Liebende einander am Valentinstag Blumen schenken. Sind es die letzten die sie erfreuen, deren Ursprung vom bisherigen Blumengroßmarkt Stuttgart stammt. Denn, wie jedes Jahr sorgt die Betreiber Genossenschaft dafür, dass die Blumenerzeuger sich einzig auf den Weiterverkauf an die regionalen Blumenläden konzentrieren können. Wird es das letzte Mal sein?

Ja, es ist wieder soweit. Ein Jahr ist schon wieder vergangen, der 14. Februar ist seitens der Kirche der alljährlich wiederkehrende Gedenktag an den heiligen Valentin. Allseits bekannt ist dieser Tag als der Valentinstag, der sich weltweit auch als Tag der Liebenden entwickelt hat. Überall auf der Welt werden Blumen verschenkt.

Bei uns in Stuttgart, da können Sie sich sicher sein, stammen die in den regionalen Läden verkauften Blumen zum Großteil  vom Blumengroßmarkt Stuttgart. Die Händler unseres Vertrauens gehen früh am Morgen auf den von der Betreiber Genossenschaft vorbereiteten „Großverkaufstag“. Die Erzeuger der Blumen treffen auf ihrer Verkaufsplattform „Blumengroßmarkt Stuttgart“ ein und können sich ganz auf den Verkauf an die kommenden Blumenhändler konzentrieren. Dazugehöriges Marketing und Werbung hat die Betreiber Genossenschaft im Vorfeld schon erledigt. Die Dienstleistungen der Genossenschaft für ihre Mitglieder sind vielfältig.

Wird es dieses Jahr das letzte Mal sein?

Wie schon kürzlich berichtet, hat die Stadt Stuttgart anderes im Sinn. Nach 50 Jahren des Betriebs des Großmarktes durch die Blumengroßmarkt Stuttgart eG spielt die Stadt den Handelsplatz nun einer eigenen Tochterfirma in die Hand. Dies erinnert uns ein wenig an eine „feindliche Übernahme“, so nennt man es in der Industrie. Die Genossenschaft hat in mühsamer Kleinarbeit und immensen Investitionen dafür gesorgt, dass der Mitgliederstamm gewachsen ist. Die Blumengroßmarkt Stuttgart eG ist Partner des Blumenfachhandels, dies hat sie nur durch viel Engagement und vor allem Fachwissen zum Thema erreicht. Obwohl sie sich aus den Investitionen immer brav herausgehalten hat, will die Stadt nun die „Früchte“ ernten.  Jedoch nicht als Partner sondern rein als Vermieter.

Noch einmal zum Valentinstag, woher kommt er eigentlich?

Es gibt Überlieferungen die besagen das Valentin ein armer Priester war. Er lebte im dritten Jahrhundert in Rom. Allerdings hatte er es unter dem christenfeindlichen Kaiser Claudius II nicht leicht. Die Legende erzählt, dass er frisch verheirateten Paaren gezüchtete Blumen aus seinem Garten schenkte. Die durch ihn geschlossenen Ehen sollen immer unter einem guten Stern gestanden haben.

Da Valentin auch Soldaten, die laut kaiserlichem Befehl unverheiratet bleiben mussten, nach christlichem Zeremoniell traute machte er sich bei  Kaiser Clau

© Bernhard Eckert | Rosen werden für den Valentinstag sicherlich wieder in allen Farben gefragt sein. Nicht nur rote Rosen kommen an…

dius II. sehr unbeliebt. Dies war wohl auch der Anlass, dass Valentin am 14. Februar des Jahres 269 auf dessen Befehl enthauptet wurde. Dies machte Valentin allerdings zum Märtyrer. Seitdem gilt der heilige Valentin als Patron der Liebenden, Verlobten und der Bienenzüchter.

Gibt es hier nun die Parallele? Obrigkeit enthauptet Genossenschaft? Definitiv gibt es hierzu Bundesweit schon einige Reaktionen zu der Vorgehensweise.

Nahender Frühling schuld am Valentinstag?

Es gibt vermutlich noch einen weiteren Ursprung als Tag der Liebenden: Der nahende Frühling.  Hier gibt es einen Rückschluss auf die beginnende Paarungszeit der Vögel. Ebenso war dieser  Tag im römischen Reich der Göttin Juno (Beschützerin von Ehe und Familie) geweiht. Ihr wurden Blumen geopfert, den Frauen schenkte man Blumen.

Orakel für junge Mädchen

Junge Mädchen begaben sich zum hohen Festtag in den Juno-Tempel. Dort erbaten sie ein Liebesorakel um die richtige Partnerwahl zu treffen. Um den 14./15. Februar gab es noch die sogenannten römischen Luperkalien (Fest der Wölfin). Die stattfindenden Rituale zur  Geschlechtsreife und der ersten Menstruation von Mädchen dienten der erlangten Reife. Danach wurden dann Ehen geschlossen.

Gibt es ein Orakel für den bevorstehenden Gerichtstermin zwischen der „Blumengroßmarkt Stuttgart eG“ und dem stadteigenen Tochterunternehmen „Märkte Stuttgart GmbH“? Wohl eher nicht, denn „Klein gegen Groß“ hat hier einen fahlen Beigeschmack. Hoffen kann man dabei nur auf den Ausgang wie bei „David gegen Goliath“.

Bräuche am Valentinstag

Junge, unverheiratete Männer konnten aus einer Anzahl von Zetteln einen ziehen auf dem der Name einer Unverheirateten vermerkt war. Die durch das Los gezogenen Paare gingen dann gemeinsam durch die Stadt. So manches Paar soll sich dabei ineinander verliebt haben. Modernes Blinddate gemischt mit Speed Dating, ist also keine Erfindung unserer Zeit. ;o)))

Im Mittelalter kam ein neuer Brauch dazu. Heiratswillige Männer überbrachten der Angebeteten möglichst früh am Morgen einen Blumenstrauß. Überlieferungen besagen: Mädchen heiraten denjenigen Mann, den es am Valentinstag als erstes zu Gesicht bekommt.

Andere Länder andere Sitten

In England schickte man sich am Valentinstag anonyme Liebesbriefe. In Frankreich entschied ein Los welcher Valentin und welche Valentine dann für ein

Ein oder mehrere solcher Einkaufswagen voller Blumen… ein Blumenhändler auf dem Blumengroßmarkt sorgt für Verfügbarkeit in seinem Blumenladen.

Jahr lang in „Verlobung“ lebten. Die Tradition, Valentin als Patron der Liebenden zu feiern, kam im Mittelalter zunächst in Frankreich, Belgien und England auf. Im 14. Jahrhundert sind die Valentinsgrüße erstmals nachgewiesen.

Am 14. Februar wurden in den großen Hansestädten auch große Festmahlzeiten von Seefahrern, Gilden, Zünften und Bruderschaften abgehalten.

Aberglaube

Natürlich darf auch ein wenig Aberglaube nicht fehlen. Der Valentinstag wurde als Unglückstag für das Vieh angesehen. Also hatte es an diesem Tag arbeitsfrei.

Donnerstag der 13te

Heute, am 13. Februar fand auf dem Blumengroßmarkt Stuttgart eG der Hauptmarkt für den Valentinstag statt. Seitens der Redaktion waren wir schon sehr früh vor Ort. Blumenhändler kauften fleißig ein, damit Geniesser ihrem Lieblingsmensch  einen schönen Blumenstrauß schenken können. Im Blumenladen werden danntolle Sträuße gebunden.

Die Blumenerzeugersowie auch deren Kunden würden gerne weiterhin die Genossenschaft als Betreiber des Großmarktes vorfinden. Möge es also hoffentlich nicht der letzte gut vorbereitete Valentinsverkauf für die engagierte Genossenschaft sein!

Wer erkennt den Blumenkäufer auf diesem Bild?? Er war vor kurzem ebenfalls auf dem Blumengroßmarkt in Stuttgart. „Klein gegen groß“ wird am 29.02.2020 ausgestrahlt. Thema ist „Lina und das Blumenduell“. Kai Pflaume und sein Team haben Sequenzen zur Sendung auf dem Großmarkt in Wangen aufgezeichnet.
ZUGEHÖRIGE ARTIKEL:
0711 Spirits – Spirituosenmesse im Römerkastell

0711 Spirits – Spirituosenmesse im Römerkastell

© Prowhisky GmbH

Vom 24.-26. Januar 2020 wird die Phoenixhalle in Stuttgart Schauplatz der sechsten 0711 Spirits in Stuttgart. Bei der Messe für Jedermann heißt es probieren, verkosten und den Abend genießen.

Die Phoenixhalle in Stuttgart wird wieder Schauplatz der bereits sechsten 0711 Spirits in Stuttgart.

Bei der Messe für Jedermann heißt es probieren, verkosten und den Abend genießen – werden doch hunderte von hochwertigen Spirituosen wie Whisky, Rum, Gin und andere Getränke zu günstigen Probierpreisen ausgeschenkt und zum Verkauf angeboten.

Damit jeder Besucher das stilvolle Event mit Baratmosphäre ausgiebig genießen kann, ist die Veranstaltung am Freitag und Samstag sogar bis 23 Uhr geöffnet. Nach fünf sehr erfolgreichen Messen in den letzten Jahren wird die „0711 Spirits“ auch 2020 im Raum Stuttgart die Anlaufstelle für Genießer von hochwertigen Spirituosen sein. In der stilvollen Atmosphäre der Phoenixhalle im Römerkastell in Stuttgart bieten über 80 Aussteller an den drei Messetagen alles aus der Welt der Spirituosen und Getränke.

Die Besucher können an allen Ständen probieren und Neues entdecken. Das Angebot reicht von Whisky und Rum, über die aktuelle Trendspirituose Gin, bis hin zu Obstbränden, Tequila und Grappa. Doch auch Wein und Bier sowie alkoholfreie Getränke werden angeboten. Dabei spricht die Messe sowohl Kenner und Connoisseure, wie auch Einsteiger bei diesem Thema an.

Oft werden die Besucher an den Ständen noch direkt von den Herstellern oder Importeuren betreut und erfahren so spannende Details über die Produkte. Spezielle Seminaren und Tastings werden über das ganze Wochenende abgehalten. Jeder Besucher kann, von einem Profi geführt, dann noch tiefer in die Verkostung einsteigen und erfährt Spannendes über dessen Herstellungund Geschichte. Eine leckere Auswahl an hochwertigen Speisen, unterschiedliche Delikatessenstände sowie ein Zigarrenhersteller, runden das Angebot ab.

Die 0711 Spirits hat am Freitag- und Samstagabend bis 23 Uhr geöffnet und bietet so eine abwechslungsreiche Abendunterhaltung. Alle Produkte können natürlich vor Ort käuflich erworben werden.

Karten für den Eintritt und die speziellen Tastings sind online erhältlich unter www.0711spirits.de/tickets.

Geniessen durch „Made in Stuggi“

Geniessen durch „Made in Stuggi“

Made in Stuggi ist die Endverbrauchermesse für regionale Produkte aus dem Raum Stuttgart. Zahlreiche Aussteller aus den unterschiedlichsten Branchen waren am Wochenende mit spannenden, hochwertigen und innovativen Produkten jeglicher Art in der Phönixhalle im Römerkastell.

Stuttgart hat so einiges an innovativen Köpfen zu bieten. Das ist bei uns in der „Geniesser“ Redaktion natürlich bekannt. Vom kreativen Einzelkämpfer bis zur aufstrebenden Manufaktur, Made in Stuggi – von Stuttgartern für Stuttgarter und die ganze Welt!

Immer wieder erleben wir die Stadt von ihrer schöpferischen Seite. Daher unterstützen wir gerne regionale Hersteller und zeigen durch unsere lokale Redaktion die Verbundenheit mit der Region. Regionalität ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Faktor. „Made in Germany“ ist laut einer aktuellen Umfrage das weltweit angesehenste Prädikat, aber auch die kleinere Schwester „Made in Stuttgart“ hat sich schon zu einem echten Qualitätsmerkmal entwickelt.

Wer die Messe Made in Stuggi am Wochenende 13./14. Oktober 2018 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart besucht hat wird dies sicherlich bestätigen können. Der Eintrittspreis (Vorverkaufspreis von 8,- Euro) ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Richtig genießen und die Produkte in Augenschein nehmen kann man allerdings wohl besser ohne Kinder. Der Ansatz der Made in Stuggi gefällt uns sehr gut, neue kreative Schätze findet man auf jeden Fall auf dieser Messe.

Mit zahlreichen Weltkonzernen wie Daimler, Bosch und Porsche stellt Stuttgart ja bekannterweise einen sehr starken Wirtschaftsstandort dar. Unsere Schwabenmetropole hat aber auch noch ganz andere schöpferische Seiten, kleine und feine…diese sind auf der Made in Stuggi zu finden. Hier ist ein Kennenlernen, probieren, testen möglich. An vielen Ständen fanden tolle Produkte neue Besitzer. Zu finden waren Genussartikel, Mode & Accessoires, Freizeitartikel und Einrichtungsgegenstände ab. Der Branchenmix  unter dem Dach der Phönixhalle machen die Made in Stuggi interessant. Redaktionsseitig führten wir so einige tolle Gespräche mit kreativen „Stuggi“ Köpfen.

 

Zahlreiche Food Trucks sorgten für das leibliche Wohl bei der Made in Stuggi… bei dem herrlichen Wetter ließ es sich vor der Halle gemütlich sitzen.

Also merke Dir die Made in Stuggi 2019 auf jeden Fall schon einmal vor…

Cafe Hüftengold

Cafe Hüftengold

Darf es ein bisschen Gold sein? Auch wenn es eventuell auf die Hüften geht!

Hüftengold ist akzetabel wenn es durch leckeres Essen produziert wird. Inhaber Philipp Stahl legt absolute Prorität auf die Qualität seiner angebotenen Speisen… bereits seit über zehn Jahren. Angefangen von der Marmelade, über das Kuchenbuffet, bis hin zu den Maultaschen ist alles Handarbeit!

Auf zwei Ebenen sitzt man in dem verschachtelten Cafe auf massiven Holzmöbeln, die durch die vielen Samtkissen gemütlich werden. Ein Vintage-Kronleuchter an der Decke, silberne Kerzenständer auf den Tischen und eine verschnörkelte Tapete an der Wand runden den Stil des früheren Blumenladens ab. Bis einschließlich samstags wird hier täglich von Pärchen, Familien, Freunden und Studenten bis 16 Uhr gefrühstückt. Sonntags ist jedoch nicht etwa Ruhe- sondern Brunchtag!

Redaktions Tipp: Am besten immer im Vorfeld einen Tisch reservieren (0711/2486988), egal ob zum Frühstück oder dem wechselnden Mittagstisch. Die hausgemachten, selbstgebackenen Kuchen sind sehr lecker, am Abend gibt es vielfältige Tapas!

 

 

MEHR INFOS:
www.hueftengold-catering.de

Öffnungszeiten:
Montag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr – 24:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr – 24:00 Uhr
Sonntag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Stuttgart

Stuttgart

Hier nun ein wenig über den Sitz der Geniesser Redaktion
Oberhalb von Stuttgart, in Echterdingen sind wir nicht weit entfernt vom Wahrzeichen Stuttgarts, dem Fernsehturm. Somit haben wir einen ausgezeichneten Blick über die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 620.000 Einwohnern dessen größte Stadt.

Die sechstgrößte Stadt Deutschlands bildet das Zentrum der rund 2,7 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,3 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Bezirke gegliedert.

Als Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz. Sie ist bekannt als Heimat der deutschen Automobilfirmen Daimler und Porsche.

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen (teilweise Weinberge), Täler (insbesondere Stuttgarter Talkessel und Neckartal), Grünanlagen (u. a. Rosensteinpark, Schlossgarten, Höhenpark) sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.

Stuttgart (im lokalen schwäbischen Dialekt Schduagerd) liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Die Kernstadt befindet sich „zwischen Wald und Reben“ im „Stuttgarter Kessel“, einem vom nordostwärts dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen, vor allem dem Vogelsangbach, geschaffenen Talkessel. Die Stadtteile reichen im Norden bis in das Neckarbecken, im Westen bis in den Glemswald und auf das Gäu, im Osten bis zu den Ausläufern des Schurwaldes und im Süden bis auf die Filderebene und zu den Ausläufern des Schönbuchs. Im Südosten fließt der Neckar bei den Stadtbezirken Hedelfingen/Obertürkheim von Esslingen am Neckar kommend in das Stadtgebiet und verlässt es im Stadtbezirk Mühlhausen im Nordosten wieder.

 

Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Höhendifferenz von fast 350 m, was eine Besonderheit unter den Großstädten darstellt: die Höhe reicht von 207 m ü. NN bei der Neckarschleuse Hofen bis 549 m auf der Bernhartshöhe nahe dem Autobahnkreuz Stuttgart. Zu den markantesten Erhebungen gehören der Birkenkopf (511 m) am Rand des Talkessels, der Württemberg (411 m) über dem Neckartal und der Grüne Heiner (395 m) an der nordwestlichen Stadtgrenze.

Raumplanung

Die Stadt Stuttgart ist eines von 14 Oberzentren in Baden-Württemberg. Sie ist das Oberzentrum der Region Stuttgart, die ihrerseits mit der Stadt Stuttgart und ihren fünf Landkreisen insgesamt 2,67 Millionen Einwohner beherbergt.

Im Bereich des Oberzentrums Stuttgart (Region Stuttgart) liegen folgende Mittelzentren:

Backnang, Bietigheim-Bissingen/Besigheim, Böblingen/Sindelfingen, Esslingen am Neckar, Geislingen an der Steige, Göppingen, Herrenberg, Kirchheim unter Teck, Leonberg, Ludwigsburg/Kornwestheim, Nürtingen, Schorndorf, Vaihingen an der Enz und Waiblingen/Fellbach.

Die Stadt Stuttgart fungiert für die Städte Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt – beide im Landkreis Esslingen gelegen – sowie für die Städte Ditzingen, Gerlingen und Korntal-Münchingen – alle drei im Landkreis Ludwigsburg gelegen – als Mittelzentrum.

Die Stadt Stuttgart ist das Zentrum der Metropolregion Stuttgart und eines der drei Oberzentren innerhalb dieser. Die Metropolregion Stuttgart beherbergt insgesamt 5,3 Millionen Einwohner.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Landeshauptstadt Stuttgart. Sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten, genannt:

Fellbach, Kernen im Remstal (alle Rems-Murr-Kreis), Esslingen am Neckar, Ostfildern, Neuhausen auf den Fildern, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen (alle Landkreis Esslingen), Sindelfingen und Leonberg (Landkreis Böblingen) sowie Gerlingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Möglingen, Kornwestheim und Remseck am Neckar (alle Landkreis Ludwigsburg). Somit grenzen vier der fünf Landkreise der Region Stuttgart an den Stadtkreis Stuttgart.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart ist verwaltungsmäßig in fünf „innere“ und 18 „äußere“ Stadtbezirke aufgeteilt. Die Stadtbezirke haben einen Bezirksbeirat und einen Bezirksvorsteher, der in den inneren Stadtbezirken nur ehrenamtlich tätig ist.

Die Stadtbezirke gliedern sich weiter in Stadtteile. Die Zahl der Stadtteile wurde durch die Änderung der Hauptsatzung vom 1. Juli 2007 und 1. Januar 2009 vergrößert. Seitdem besteht das Stadtgebiet von Stuttgart aus 23 Stadtbezirken und 152 Stadtteilen.

Klima

Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart und den Randgebieten.

Durch die Lage im breiten Stuttgarter Talkessel und die dichte Bebauung gibt es ein vergleichsweise warmes und zuweilen schwüles Klima. Die Höhenzüge Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schurwald sowie der Schwäbisch-Fränkische Wald schatten zusätzlich die gesamte Region von Winden ab. Aufgrund dessen ist an den Hängen Stuttgarts sogar Weinbau möglich. Der Weinbau in Stuttgart umfasst mit 423 Hektar Rebfläche gut zwei Prozent der Stadtfläche.

Die Jahresmitteltemperatur beträgt in Stuttgart 9,3[2] (Wetterstation Schnarrenberg), in der Innenstadt und im Neckartal bei 10,6 und auf den Fildern am Flughafen bei 8,5 Grad Celsius. Im Winter bleibt die im Talkessel liegende Innenstadt meist schnee- und eisfrei. Auch starke „gefühlte“ Winde sind in der Innenstadt wegen der dichten Bebauung eher selten. Um trotz der immer wieder auftretenden Inversionswetterlage dennoch genug Frischluft im Kessel zu haben, sind viele Stellen an den Hanglagen – vor allem in Stuttgart-West – unbebaut und dienen als Frischluftschneisen. Auch das im Westen auf der Höhe liegende Waldstück Rot- und Schwarzwildpark dient der tiefer liegenden Innenstadt als Frischluftlieferant. Um die Luftreinhaltung zu verbessern und die Feinstaubwerte zu reduzieren, wurde 2005 ein Durchfahrtsverbot für Lkw erlassen, das jedoch im Zusammenhang mit der Einführung der Feinstaub-Verordnung am 1. März 2008 wieder aufgehoben werden musste. Seit März 2010 ist ein neues Lkw-Durchfahrtsverbot in Kraft.

Die Leelage der Region Stuttgart ist Ursache dafür, dass sie zu den niederschlagsarmen Regionen in Deutschland zählt. Die Wolken regnen sich an der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald ab, sodass nur relativ trockene Luft nach Stuttgart gelangt. Steigende Bevölkerungszahlen führten Anfang des 20. Jahrhunderts zu Trinkwassermangel, worauf 1917 die erste Fernleitung aus dem Donauried über die Alb in Betrieb ging (Landeswasserversorgung). 1959 folgte die Bodensee-Wasserversorgung.

Einwohnerentwicklung

Stuttgart überschritt 1875 die Grenze von 100.000 Einwohnern und wurde damit die erste Großstadt auf dem Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg. 1905 hatte die Stadt 250.000 Einwohner, bis 1950 verdoppelte sich diese Zahl auf 500.000. Im Jahr 1962 erreichte die Bevölkerungszahl mit 640.560 ihren historischen Höchststand. Die Stadt liegt in der Liste der Großstädte in Deutschland aktuell an sechster Stelle und ist nach München die zweitgrößte Stadt Süddeutschlands.

Das Durchschnittsalter betrug Ende 2016 41,8 Jahre.

Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrug gemäß Zensus 2011 38,6 %. Somit hatte Stuttgart den zweithöchsten Anteil aller bundesdeutschen Großstädte – nach Frankfurt am Main mit 44,2 % und vor Nürnberg mit 36,4 %. Bei den unter Fünfjährigen lag dieser Anteil in Stuttgart 2007 bei 64 %. Der Ausländeranteil lag 2016 bei 25,2 %. 44 % der Einwohner Stuttgarts hatten einen Migrationshintergrund.[7]

2016 starben in Stuttgart 5289 Menschen (361 weniger als 2015); dem standen 6773 Geburten (467 mehr als 2015) gegenüber.

Die durchschnittliche Bestandsmiete in Stuttgart liegt bei 9,92 Euro je Quadratmeter und damit über Frankfurt am Main (8,87 Euro) und unter München (10,22 Euro) (Stand: Ende 2017).

Informationen dazu stammen von Wikepedia…

Ein Highlight in Stuttgart ist der Max-Eyth-See