Schwäbische Delikatessen selbst gemacht!

Schwäbische Delikatessen selbst gemacht!

tegut… und Sternekoch Armin Karrer laden zu einem exklusiven Genuss-Workshop in Stuttgart ein

Frisch, biologisch, regional und nachhaltig – so sollte ein gutes Essen aussehen. Dass es gar nicht schwer ist, aus dieser Mischung gelungene Kreationen zu zaubern, beweisen der Lebensmittelhändler tegut… aus dem hessischen Fulda und der Stuttgarter Sternekoch Armin Karrer (51). In einem exklusiven Genuss-Workshop können zwölf Hobby-Köche aus dem Großraum Stuttgart mit dem Profi ein 4-Gänge-Menü zaubern und anschließend gemeinsam essen. Bei der Veranstaltung lernen die Kandidaten, wie sie schwäbischen Delikatessen eine besondere Note verleihen können. Der Genuss-Workshop findet am 6. Oktober 2020 in der Kochschule Armand in Stuttgart statt.

Bewerbungen sind ab sofort möglich unter: www.tegut.com/genuss-workshop

tegut… und Sternekoch Armin Karrer laden zu einem exklusiven Genuss-Workshop in Stuttgart ein

Der Workshop findet in der Kochschule Armand in Stuttgart statt.

tegut… gilt als Pionier für Bio-Produkte und arbeitet stetig an neuen Ideen zur Förderung einer nachhaltigen Lebensweise. Darüber hinaus bietet tegut… eine große Auswahl hochwertiger regionaler Produkte. Das Unternehmen betreibt fast 280 Märkte, davon neun im Großraum Stuttgart. Mit dem Genuss-Workshop möchte tegut… zeigen, dass eine gesunde, nachhaltige Ernährung und guter Geschmack hervorragend harmonieren. Dabei ist es gar nicht schwer, leckere regionale Gerichte auf den Herd zu zaubern. Als Botschafter für diese Themen hat sich tegut… für den Spitzenkoch Armin Karrer entschieden, der in Fellbach bei Stuttgart das Restaurant und Hotel „Zum Hirschen“ betreibt. Karrer hat sein Handwerk bei den besten Köchen der Welt gelernt – unter anderem Eckhart Witzigmann und Heinz Winkler. Seit 20 Jahren ist Karrer mit einem Michelin-Stern dekoriert. Er steht für eine gehobene, aber gleichzeitig authentische Kochkunst, die er den zwölf Hobby-Köchen in einer Veranstaltung vermitteln möchte.

Jeder Interessierte kann sich für den Kochkurs mit Armin Karrer bewerben – kulinarische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Vor dem Kochkurs geht der Sternekoch mit den Teilnehmern einkaufen und vermittelt Warenkunde. In einem tegut…Markt erwerben sie nicht nur die entsprechenden Lebensmittel für den Kochkurs –  Armin Karrer gibt auch Tipps, was gute Lebensmittel auszeichnet und wie ein ausgewogener Einkauf aussieht.

 

Über tegut…

Die tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co. KG ist ein Handelsunternehmen mit mehr als 270 Lebensmittelmärkten in Hessen, Thüringen, Bayern sowie Göttingen, Mainz, Stuttgart und Ludwigsburg. Das Angebot frischer und ökologischer Lebensmittel, regionaler Bezug sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden stehen im Fokus des Vollsortimenters.

Bis zu 23 000 Produkte

tegut… bietet seinen Kunden rund 23 000 Produkte: Gängige Markenprodukte, die günstigen Preiseinstiegsprodukte der Marke „Jeden Tag“, die wertigen Eigenmarken in den Preis- und Qualitätsstufen tegut… Mehrwertmarke mit dem tegut… Reinheitsversprechen, tegut… vom Feinsten und tegut… Bio sowie eine Vielzahl weiterer Bio-Marken und Bio-Verbandsware wie z.B. von Bioland, Naturland und Demeter.

 

Vollsortimenter mit Fokus auf Bio

1982 hat tegut… erstmals Bio-Lebensmittel in sein Sortiment aufgenommen und erwirtschaftet heute mit über 3800 Bio-Produkten 28,0 % seines Umsatzes. tegut… betreibt drei unterschiedliche Konzepte: Derzeit 130 Supermärkte (in Eigenregie mit 800 qm bis 2500 qm Verkaufsfläche als Vollsortimenter mit bis zu 23 000 Artikeln), 117 inhabergeführte Nahversorger (mit bis zu 800 qm Verkaufsfläche und rund 7500 angebotenen Artikeln) sowie 28 „tegut… Lädchen“ (ab 120 qm auf dem Land und in Stadtquartieren mit rund 4200 Produkten zur Nahversorgung).

Teil der Migros Zürich
Seit 2013 ist tegut… ein Teil der Genossenschaft Migros Zürich. 2019 beläuft sich der Netto-Umsatz auf 1,069 Mrd. Euro (Vorjahr 1,035 Mrd. Euro). Die Flächenproduktivität wurde 2019 um 2,4 % gesteigert (2018: 1,9 %). Insgesamt sind rund 7200 Menschen in den Märkten, den Logistikzentren und den Zentralen Diensten in Fulda für tegut… tätig. Weitere Informationen gibt es unter www.tegut.com, www.facebook.com/tegut und www.instagram.com/tegut

 

 

 

 

Dieter Nuhr – Bilder aus anderen Welten

Dieter Nuhr – Bilder aus anderen Welten

Zunächst als Maler tätig, wandte sich Dieter Nuhr in den vergangenen Jahren vor allem der Fotografie zu. Seine fotogra­fischen Arbeiten, die auf Reisen durch alle fünf Kontinente entstanden, haben es inzwischen in die Museen geschafft.© Dieter Nuhr

Lieber Geniesser, anbei ein Tipp aus der Redaktion:

Das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd zeigt vom 12.05.2019 bis zum 10.06.2019 die Ausstellung „Dieter Nuhr – Bilder aus anderen Welten“. Dies geschieht in Kooperation mit den Matthias Küper Galleries Stuttgart/Beijing/Ulaan Baatar.

Dieter Nuhr. Bilder aus anderen Welten – Unikat Fotografien auf Textil

Millionen kennen Dieter Nuhr als scharfzüngigen Kabarettisten aus zahlreichen TV-Formaten. Weniger bekannt ist, dass er ursprünglich an der Essener Folkwang-Hochschule Kunst studierte. Und mit seiner bildkünstlerischen Arbeit hat er nie aufgehört: Zunächst als Maler tätig, wandte sich Dieter Nuhr in den vergangenen Jahren vor allem der Fotografie zu. Seine fotografischen Arbeiten, die auf Reisen durch alle fünf Kontinente entstanden, haben es inzwischen in die Museen geschafft. Nuhrs Bilder sind dokumentarisch, muten bisweilen melancholisch und ernst an. Die Fotografien blenden das Schöne oder gar Romantische exotischer Welten gänzlich aus und lassen damit die Blicknahme bloßer Reiseimpressionen weit hinter sich. Sie abstrahieren das Fremde, zeigen das Detail, in dem das große Ganze exemplarisch stets präsent ist. Motive in Nuhrs Bildern sind neben Eindrücken des Alltags in fernen Ländern und Kulturen, beiläufigen Straßenszenen, Stillleben immer wieder Landschaften – abgelichtet als seine persönliche, subjektive Sicht auf die Welt durch die Kameralinse.

Sich selbst sieht Dieter Nuhr als multimedialen Künstler, der über seine Arbeit sagt: „Jede Form hat ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. In der Sprache kann ich ironisch sein, in Bildern erscheint mir die Welt eher ernst.“

 

 

 

 

Öffnungszeiten : 12.5.-10.6.2019 täglich 10-19 Uhr

Eintritt : Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 6,50 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei.
Die Eintrittskarte berechtigt zugleich zum Besuch der Remstal Gartenschau. Inhaber der RemstalCard frei.

Informationen : Museum im Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd, Telefon +49 (0)7171 603-4130
www.museum-galerie-fabrik.de

 

Zur Eröffnung der Ausstellung im Rahmen der Remstal Gartenschau am Sonntag, den 12. Mai, 17 Uhr ist der Künstler Dieter Nuhr anwesend.

 

Unsere Redaktion verlost 3 handsignierte Bücher von Dieter Nuhr

Ein signiertes Exemplar von Dieter Nuhr’s Buch „Gut Für ich – Ein Leitfaden für das Überleben in hysterischen Zeiten“ gewinnen.

Hier zur Verlosung anmelden…

Buchtipp:

Der Killer kommt an Heiligabend

Der Killer kommt an Heiligabend

Der Killer kommt am Heiligabend: Wie in Schwäbisch Gmünd an Weihnachten aus dem Fest der Liebe alle Jahre wieder eine wahrliche Tragödie wird, beschreibt Buchautor Ralph F. Wild in seinem neuesten Thriller.

Nach seinem Erstlingswerk Realmord hat er gerade mit 24 – Stille Nacht (Einhorn Verlag, € 14,80) sein zweites Buch auf den Markt gebracht. Die Geschichte seines neuen Werkes spielt in der schönen Stauferstadt Schwäbisch Gmünd und handelt von Lothar, einem Jungen, der im Alter von zehn Jahren nach der Trennung seiner Eltern im Internat landet und dort drangsaliert und missbraucht wird. Wie aber steht das Schicksal von Lothar in Verbindung mit den jährlich wiederkehrenden Morden in Schwäbisch Gmünd, die immer genau an Heiligabend passieren? Die Klärung dieser spannenden Frage stellt den Leser sowie das Ermittlerteam um Kommissar Sigurd Weller gleichermaßen vor eine große Herausforderung.

Der gelernte Journalist arbeitet bereits an seinem dritten Thriller, in dem es um einen PornArt-Fotografen und die Rache eines verschmähten Models geht, Copyright: Ralph F. Wild

Ursprünglich ist Ralph F. Wild Journalist. Nach einem Volontariat bei der Rems-Zeitung in Schwäbisch Gmünd blieb er dort anschließend als Sportjournalist. In dreizehn Dienstjahren arbeitete er sich bis zum Ressortchef hoch, doch er rackerte dafür bis zum Umfallen. Am Ende bestritt er die ganze Arbeit als One-Man-Show: „Von jährlich 52 Sonntagen war ich 51 im Dienst, das hat mich physisch und psychisch völlig ausgelaugt“, gesteht er. Nachdem 2007 auch noch sein Vater extrem pflegebedürftig wurde, konnte Wild nicht mehr. Er erlitt ein Burnout, lag zehn Wochen in der Klinik und fiel zusätzlich ein ganzes Jahr aus. Er entschied sich, den Beruf zu wechseln und ließ sich in Wolfsburg bei VW eineinhalb Jahre umschulen in den Bereichen Verkauf und Marketing.

Vom Schreiben kam der ehemalige Zeitungs-Redakteur dennoch nicht ganz los. Seit fünf Jahren arbeitet er nebenher wieder als freier Journalist und Moderator. Da war der Schritt zum ersten eigenen Buch nicht groß. „Es war im Sommer 2011, während meines Familienurlaubs an der Côte d’Azur, als ich plötzlich die Idee zu einem Plot hatte. Ich setzte mich spontan an meinen Laptop und fing an zu schreiben. Daraus ist innerhalb von zwei Jahren mein erstes Buch Realmord entstanden“, erzählt der dreifache Vater.
Für 24 – Stille Nacht benötigte Wild nur noch zehn Monate bis er sein fertiges Manuskript dem Verlag vorlegte. „Seit meinem Burnout habe ich oft mit Schlafstörungen zu kämpfen. Statt mich im Bett herumzuwälzen, setze ich mich an den Computer und schreibe. Da habe ich die nötige Ruhe für meine Kreativität.“

Schon als Jugendlicher liebte der Thriller-Autor den literarischen Nervenkitzel: „Die Bücher von Stephen King habe ich regelrecht verschlungen. Heute lese ich gerne Karin Slaughter und noch viel lieber Sebastian Fitzek. Ihn mag ich besonders, denn er schreibt spannend und packend, ohne brutal zu sein.“

Wilds eigene Geschichten sind ausgefallen, die Charaktere seiner Figuren extrem und nehmen den Leser schnell gefangen. „Aber meine Psycho-Thriller haben nichts mit meinem eigenen Leben zu tun, sie sind alle frei erfunden,“ betont der gebürtige Esslinger, der häufig gefragt wird, ob seine Bücher autobiografische Elemente enthalten. „Die Ideen dazu entstehen aus dem Nichts. Ich entwickele dann eine grobe Storyline, der Rest ergibt sich während des Schreibprozesses. Das einzig Reale in 24 – Stille Nacht sind die örtlichen Gegebenheiten der wunderschönen Stadt Schwäbisch Gmünd.“

’24 – Stille Nacht‘ ist im Einhorn Verlag erschienen und kostet € 14,80, Copyright: Ralph F. Wild
Für sein nächstes Werk hat Wild bereits ein Konzept und tippt schon fleißig in die Tasten. „Es geht um einen PornArt-Fotografen, der der äußerst fiesen Rache eines von ihm abgelehnten Models ausgesetzt ist“, deutet der Autor geheimnisvoll an. Mehr will er dazu noch nicht verraten, aber eingefleischte Wild-Fans erwarten wieder Spannung pur.

24 – Stille Nacht gibt es bei AMAZON, in allen Schwäbisch Gmünder Buchhandlungen oder beim Autor selbst unter RawiMedia, Rigaerstr. 10/1, 73568 Durlangen oder unter kontakt@ralphwild.de

(Patricia Leßnerkraus Freie Journalistin)