Feng Shui ist nach wie vor gefragt

Foto: www.mydays.de

Aktueller Trendreport zeigt: Feng Shui ist gefragt!

Es ist Zeit, das Chi fließen zu lassen, den es fühlt sich momentan an, als hätte jemand die Pause-Taste gedrückt. Aus dem Rückzugsort Wohnung wurde plötzlich der Arbeitsbereich, statt Strandurlaub und Cocktails gibt es Wein auf dem Balkon. Jetzt, da sich das Leben vor allem auf die eigenen Wände beschränkt, rücken wir noch enger mit unseren Liebsten zuhause zusammen. Damit einem alleine oder mit Partner nicht die Decke auf den Kopf fällt, liefert Erlebnisanbieter mydays Tipps, wie sich mit Feng Shui das Leben auf engstem Raum noch angenehmer gestalten lässt und man die Zeit zuhause noch mehr genießen kann.

Schon vor über 2.500 Jahren wurde in Asien mit Feng Shui die Harmonie zwischen Mensch und Umgebung gefördert. Laut aktuellem Trendreport bei Pinterest* hat sich die Suche nach Feng Shui-Einrichtung mittlerweile mehr als verdoppelt (=137 Prozent).

Feng Shui als Einrichtungsstil zielt darauf ab, die Lebensenergie „Chi“ ungehindert durch die Wohnräume fließen zu lassen und somit das persönliche Wohlbefinden zu fördern.

#1 Geschlossener Toilettendeckel gegen Energieschwund

Feng Shui Experten raten u.a. dazu, Toilettendeckel geschlossen zu halten, sofern das Klo nicht in Gebrauch ist. Das Chi fließt sonst direkt mit dem Wasser in die Kanalisation und damit geht wertvolle Lebensenergie verloren. Zusätzlich kann das Energielevel im Badezimmer durch Grünpflanzen gesteigert werden.

#2 Für einen besseren Schlaf: Lebensbereiche klar trennen

Jeder Raum sollte einem ganz klaren Bereich zugewiesen sein und entsprechend gestaltet werden. Es sollte vor allem auf eine Trennung zwischen Arbeits- und Wohnbereich geachtet werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Homeoffice im Schlafzimmer zu einem unruhigen Schlaf führt. Der Arbeitsbereich sollte daher nach Möglichkeit einem anderen Zimmer zugewiesen werden.

#3 Ausmisten nach Feng Shui

Wer nicht sofort die komplette Wohnung auf den Kopf stellen möchte, kann erstmal nur einzelne Möbelstücke nach Feng Shui ausmisten. Unordnung und überflüssige Gegenstände rauben wertvolle Lebensenergie und sollten daher genau hinterfragt werden. Am einfachsten ist es, wenn man sich eine Liste macht und kleine Ziele definiert wie z.B. „Kleiderschrank ausmisten“. Jedes einzelne Kleidungsstück wird dabei bewertet und einer Kiste zugeordnet. Diese werden gekennzeichnet mit „benötigt“ (darf bleiben), „weg“ (Müll oder Kleidercontainer) und „vielleicht“ (bekommt eine Frist von vier Wochen).

In einem ausführlichen Workshop bei mydays erfährt man, wie sich die eigenen Wände nach Feng Shui einrichten lassen und das Chi durch die Räume strömen kann.

Ähnliche Artikel:

Feng Shui im Sonnenhof…

Feng Shui Golfplatz: Panorama Golf Passau…

Feng Shui im Schlafzimmer…

Corona-Situation: Anderer Blickwinkel

Corona-Situation: Anderer Blickwinkel

In meinen Artikel unter der Rubrik Be4Fit habe ich ja schon des öfteren darauf hingewiesen das unsere positive Einstellung Auswirkungen auf unseren gesamten Organismus hat. Ernährung, Bewegung und vor allem ausreichend Eiweiß und Vitamine sind für unser Immunsystem extrem wichtig.

Eine negative Einstellung bringt uns in der jetzigen Situation also nicht wirklich weiter.

Auf Facebook bin ich (Sabine Suckrau mein Dank an dieser Stelle) unter den Posts von Dr. med. Michael Spitzbart auf einige sehr positiv stimmende Gedankengänge gestoßen. Als jemand dessen Gläser immer „halb voll“ sind, gefällt mir die positive Ausstrahlung seiner Beiträge sehr gut.

Michael Spitzbart ist eine Kapazität auf seinem Gebiet. Mit seinen Fachbüchern, hab schon einige gelesen, hat er schon vielen einen gangbaren Weg in die Gesundheit gewiesen. Hier findet ihr weitere Literatur von und über Dr. med. Michael Spitzbart.

Daher möchte ich euch die Ausführungen von seiner offiziellen Facebook-Seite nicht vorenthalten. Es würde mich freuen, wenn sie dazu beitragen das ihr weiterhin positiv in die Zukunft schaut. Meinen Dank an Dr. med. Spitzbart zur Genehmigung dafür.

©Dr.med. Michael Spitzbart: Der Weg durch die Angst führt immer durch die Angst hindurch.

Folgende Gedanken von Dr. Spitzbart stammen aus seiner offiziellen Facebook Seite :

Einen Tod scheinen wir immer sterben zu wollen. BSE, SARS, Vogelgrippe, Schweinegrippe, Waldsterben, Stickoxyd, Kohlendioxyd: ein Weltuntergangszenario wird durch die nächste Apokalypse abgelöst.

Apropos: Wo ist eigentlich Greta und wo war das COVID-19-Virus, bevor man es nachweisen konnte?

Corona-Viren gibt es schon lange! Mal heißen sie SARS, mal MERS, mal COVID-19. Und Viren mutieren, auch das ist ganz normal. Bei der Impfung gegen Influenza-Viren beispielsweise impft man eigentlich immer gegen den Influenza-Stamm vom Vorjahr. Weil sich die Viren so stark verändern, liegt die Trefferquote der Impfung bei kaum mehr als 30%. Das entspricht in etwa der Placebo-Rate.

Aber nichts gegen ein Gefühl der Sicherheit. Denn das allein optimiert schon das Immunsystem.

Was zur Zeit stattfindet, ist aber genau das Gegenteil. Der tägliche Appell an unser Angstzentrum (Reptiliengehirn) schaltet das Großhirn effektiv aus. Sowohl unser Gehirn, als auch die öffentliche Meinung arbeiten wie eine Suchmaschine. Je öfter ein Schlüsselbegriff wiederholt wird, desto mehr steigt dessen Relevanz.

Zur Zeit findet eine Gehirnwäsche statt, die auch vor Ärzten und Wissenschaftlern nicht Halt macht. So ruft aktuell die Ärztekammer die Ärzte auf, Patienten mit einer bestätigten Corona-Infektion nicht zwangsläufig in eine Klinik einzuweisen. Denn viel zu selten wird erwähnt, dass die überwiegende Anzahl der Fälle harmlos ablaufen und gar keine Therapie benötigen. Im Gehirn vieler Menschen ist aber das Bild gezeichnet worden: Corona heißt gleich Intensivstation.

Das war übrigens einer der Fehler in Italien. Die Infizierten sind zur Behandlung in die Kliniken gegangen und haben dort die ohnehin immunschwachen Patienten angesteckt.

Corona- warum trifft es Italien scheinbar härter?

  • Norditalien hat die älteste Bevölkerung und die schlechteste Luftqualität Europas. Daher gibt es dort viele alte Menschen mit Vorerkrankungen der Atemwege.
  • Das Durchschnittsalter der testpositiv Verstorbenen lag bei 80.5 Jahren. Die meisten hatten drei oder mehr Vorerkrankungen. Höchstens 0.8% hatten keine Vorerkrankungen.
  • Die Leistungsfähigkeit des italienischen Gesundheitssystems ist nicht vergleichbar mit Deutschland oder Österreich. Schon zuvor sind Intensivstationen z.B. unter der Grippewelle 2017/2018 kollabiert, auch ohne Corona.

In Italien werden auch die Verstorbenen getestet. Die noch nicht validierten Tests zeigen mit einer Fehlerquote wahrscheinlich nicht ausschließlich COVID-19 Viren, sondern auch andere Coronaviren an. Wenn ein Patient mit vielen Vorerkrankungen einen positiven Abstrich hat, dann ist er laut Statistik am Corona-Virus gestorben. Besser müsste es heißen: mit dem Coronavirus gestorben.

Bisher liegt die Anzahl der Toten sowohl in Italien als auch in Europa nicht über der Sterblichkeit der vergangen Jahre. Es sind nur die Bilder in den Nachrichten, die eine Übersterblichkeit signalisieren. Diese ist statistisch aber nicht gegeben. (Quelle ISS Italienisches Gesundheitsinstitut)

Testergebnisse

©Dr.med. Spitzbart: Warum trifft es Italien scheinbar härter.

Wer viel testet, der wird viele Ergebnisse erhalten. Diese muss man aber richtig einordnen. Wie gesagt gibt es Corona-Viren schon lange, nur der COVID-19-Test ist neu. Jeden Winter gibt es immer wieder eine Virus-Epidemie mit Tausenden von Todesfällen und mit Millionen Infizierten auch in Deutschland – und immer haben Corona-Viren ihren Anteil daran.

Durchseucht sind also viele. Merke: Ein Virus will seinen Wirt nicht töten. Damit würde es selbst sterben! Gefährdet sind nur alte, kranke Menschen und solche die immunsuppressiv z.B. mit hohen Dosen Cortison behandelt werden. Diese Menschen sind aber immer gefährdet, egal ob Influenza oder Corona der Auslöser ist. Das ist zwar traurig, findet aber jedes Jahr praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Medienberichte statt.

Dieses Jahr ist die Sterblichkeitsrate durch saisonale Atemwegserkrankungen inklusive Corona bisher eher niedriger als in den letzten Jahren. Das war übrigens meistens so, wenn die WHO eine Pandemie ausgerufen hat. Bei der Schweinegrippe gab es einen sehr milden Verlauf, mit weniger Grippe-Infizierten als sonst.

Vorerkrankungen

Wenn vorerkrankte Menschen, was nicht ganz selten vorkommt, nach 40 Jahren Rauchen, Bewegungsarmut, Übergewicht, erworbenen Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ II eine schlechte Abwehr haben und mit dem Corona-Virus nicht fertig werden, dann sind sie laut Statistik aber nicht am Lebenswandel, sondern am Corona-Virus gestorben.

Wer älter und schwach ist, der ist anfällig gegen alle Viren und Bakterien. Die meisten Toten in Italien sind über 80 Jahre alt. Auch auf unseren Intensivstationen hätte man schon lange vor der ausgerufenen Pandemie bei Atemwegserkrankten Corona-Viren nachweisen können, hätte man nur einen Test gehabt.

Dieser COVID-19 Test wurde übrigens der Not geschuldet, ohne Validierung (sprich endgültige Prüfung der Genauigkeit) zugelassen. Es kann durchaus sein, dass weitere verwandte Virenstämme ebenfalls positiv anzeigt werden und nicht ausschließlich die COVID-19-Viren.

Sicher ist es wichtig und richtig, Infektionsketten zu unterbrechen, um das Corona-Virus einzudämmen. Doch wo fangen wir an und wo hören wir auf? Wollen wir für die nächste Virus-Mutation, die mit Sicherheit kommen wird, erneut die ganze Welt anhalten?

Sicher kannst Du zwischen den Zeilen lesen und spüren, dass ich eher Mut und Zuversicht geben möchte, als die Angstspirale noch weiter anzuheizen. Mir macht nicht das Virus Angst, sondern die menschliche Reaktion darauf. Ich bin Arzt und kein Wirtschaftsexperte. Aber ich vermute, die Folgen für die Wirtschaft werden viel dramatischer sein als die für die Gesundheit.

Jetzt müssen wir diese Krise als Chance nutzen, unser gesamtes Gesundheitswesen zu überdenken und auf den Prüfstand zu stellen. Es ist klüger mehr an die aktive Prävention zu denken, als immer reaktiv einem Medikament oder Impfstoff hinterher zu rennen. Darum kümmere ich mich in meiner Praxis darum, dass Immunsystem aktiv zu verbessern. Dann kann das Virus nämlich heißen wir es möchte und juckt uns nicht.

Darum noch einmal ein kurzes Immun-Update, im Prinzip die Quintessenz meiner ärztlichen Arbeit:

  1. Das menschliche Immunsystem (gemeint sind die immunkompetenten Zellen wie Leukozyten, Lymphozyten, Makrophagen etc.) besteht aus Eiweiß. Hohes Gesamt-Eiweiß im Blut fördert das Immunsystem, niedriges Eiweiß schwächt das Immunsystem. (Zielwert bei der Messung wäre über 7.7 g/dl. Die Meisten sind deutlich darunter.)
  2. Weiterhin müssen die Spurenelemente wie Zink und die Vitamine wie Vitamin C und D im oberen Normbereich liegen. Warum erwischt uns die Grippewelle meist zum Ende des Winters? Nicht zuletzt weil die letzten Vitamin D-Reserven dann aufgebraucht sind.
  3. Die tägliche Bewegung nach dem Motto „Langsam, dafür etwas länger“ aktiviert das Immunsystem.
  4. Unterschätzt werden immer unsere Gedanken, Gefühle und Ängste, die unser Immunsystem aktiv stärken oder aber schwächen. Bei allen die Klopapier und Nudeln hamstern wird es schwächer sein als bei denen, die sich bewegen und auf optimierte Blutwerte achten.

Wichtig ist es, sich beizeiten um das Immunsystem zu kümmern und nicht erst wenn sich ein neuer Virus verbreitet. Wenn man sich trotz allem etwas einfängt, sollte man auf die natürlichen Reaktionen des Körpers vertrauen. Die natürliche Reaktion heißt Fieber. Denn wenn die Körpertemperatur nur um 1 Grad steigt, verdoppelt sich bereits die Abwehrkraft des Immunsystems.

Da wir gegen Viren wie Corona ohnehin kein Medikament besitzen, sollte man nicht als erste Maßnahme zuhause oder in der Klinik gleich das Fieber senken! Das begünstigt nur die Viren und schwächt die Abwehr.

In schweren Fällen empfehle ich die hoch dosierte Vitamin C-Zufuhr. Das mache ich bei meinen Patienten schon lange, auch intravenös. Soeben wurde in China über Erfolge der Hoch-Dosis-Vitamin C-Therapie (bis zu 30 Gramm/Tag) berichtet. Beim Klinikpersonal in Süd-Korea wurde zusätzlich erfolgreich Vitamin C oral substituiert. Wer den doppelten Nobelpreisträger und Biochemiker Linus Pauling kennt, weiß das Vitamin C in hohen Dosen die Vermehrung von Viren stoppt und das Immunsystem stärkt.

© Dr.med. Michael Spitzbart: Geben wir unserem Immunsystem immer etwas zu tun, dann ist es achtsam. Bei 98% der Infektionen wird das eigene Immunsystem mit der Infektion fertig.

Auf meinen sozialen Kanälen Facebook, Instagram und Twitter habe ich bereits auf diese Behandlungsmöglichkeit hingewiesen. Das Ganze mit immensen Reaktionen von bis zu 1,7 Millionen Lesern. Negative Rückmeldungen kamen hauptsächlich von meinen ärztlichen Kollegen mit Kommentaren wie „wirkungslos bis grob fahrlässig“.

Darf ich kurz zusammenfassen? Die Ärzte in China haben wie wir auch keine spezifische Therapie gegen COVID-19, also probierten sie in ihrer Not mit Erfolg die Vitamin C-Therapie, die schon ein Nobelpreisträger als wirksam gegen Viren beschrieben hat. Die ärztlichen Kollegen hier vor Ort, vermutlich ohne Nobelpreis, wissen es aber trotzdem besser, obwohl sie noch keinen einzigen Patienten damit behandelt haben.

Wie sagte Einstein einst: „Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Obwohl ich mir beim Universum nicht ganz sicher bin…“

Wer ganz sicher gehen möchte:

  • Zur Prophylaxe und zur passageren zusätzlichen Stärkung des Immunsystems empfehle ich für gefährdete Personen als Immunbooster Sanaponte Immun 1 täglich einzunehmen, sowie 3 – 5 Gramm mikroverkapseltes Vitamin C täglich.
  • Nutzt bitte die ersten wärmenden Sonnenstrahlen für die körpereigene Vitamin D-Produktion. Auch das unterstützt das Immunsystem.
  • Wer nicht rauskommt, der sollte zusätzlich Sanaponte Vitamin D3 + K2 (3×1) Kapsel einnehmen. Meine immunschwachen oder besorgten Patienten bekommen einen ähnlichen Cocktail sogar intravenös.

Bleibt alle gesund und zuversichtlich!

(Ende der Zusammenfassung von Dr. med. Michael Spitzbart Posts auf Facebook)

Gedanken der Redaktion: Alleine auf weiter Flur einen Spaziergang machen, ohne Kontakt zu anderen Personen… auch Bewegung stärkt das Immunsystem. Zusätzlich die Sonne tanken, Vitamin D-Produktion ankurbeln…Wo liegt hier die Gefährdung anderer Personen?

©Bernhard Eckert: Selbst der kleinste Sonnenstrahl bewirkt etwas positives in uns… auch im größten Dickicht.

Vielfach wird in diesen Tagen mit dem Finger auf andere gezeigt, diese sogar direkt beleidigt. Ich denke man sollte einfach mit einem gesunden Maß an die Dinge herangehen. Keine Gruppen zu bilden ist definitiv sinnvoll, Panik zu verbreiten jedoch nicht. Der menschliche Körper ist sehr komplex und ist in der Vergangenheit schon mit vielen Infektionen fertig geworden. Das wird er auch weiterhin. Unterstützt auch durch unsere gute medizinische Versorgung in Deutschland. Vor allem auch durch eine durchgängig gute und vielseitige Ernährung… mit frischen Lebensmitteln. Hamsterkäufe übrigens sind mehr als unsozial. Die Logistik funktioniert und die Regale werden wieder gefüllt.

Warum müssen medizinische Einrichtungen befürchten bald nicht mehr einsatzbereit zu sein, keine Atemschutzmasken mehr zu haben. Aber selbst in dieser Situation helfen Unternehmen wie Trigema… stellen die Produktion um und produzieren mal eben Mundschutzmasken. Das ist soziales Verhalten und Unterstützung. Nicht jedoch ein Fingerzeig auf andere um von eigenem Fehlverhalten abzulenken.

Unsere Fürsorge sollte also vor allem Menschen mit schwachem Immunsystem gelten. Alten Menschen, Diabetiker, Krebs- oder Herzpatienten usw… Auch ich habe solche Menschen im Familienumfeld. Sie haben verstärkten Schutz durch immunstarke Menschen notwendig. An dieser Stelle auch mal ein Dankeschön an alle die momentan an der Front arbeiten und die medizinische Versorgung aufrechterhalten. An alle die unsere Grundversorgung gewährleisten.

Natürlich ist es traurig wenn Menschen sterben. Dies tun sie jedoch seit tausenden von Jahren. Leben ist Evolution, das eine geht… neues Leben entsteht. Hätten wir nicht die bestehende gute ärtztliche Versorgung würden Menschen nicht 80 Jahre und älter werden. Darüber hinaus bringt dies aber natürlich auch steigende Altersdemenz und ähnliches mit sich. Jedes Ding hat zwei Seiten, betrachtet es also bitte niemals nur von einer.

Noch ein Grundgedanke zur Evolution: Wenn Mütter ihr Neugeborenen so lange wie möglich stillen wird sehr viel zur Stärkung des Immunsystems beigetragen. Fläschen machen die Kinder satt. Abwehrstoffe geben sie jedoch nicht weiter. Früher, als Kinder, haben wir bei Wind und Wetter draußen gespielt. Sogar versehentlich Dreck gefressen ;o))) Und bislang 60 Jahre überlebt…

Bücher von Dr.med. Michael Spitzbart…

Singende Flugbegleiterin veröffentlicht Album

Singende Flugbegleiterin veröffentlicht Album

Als Flugbegleiterin ist die Singer-Songwriterin unterwegs in Metropolen wie Seoul, Shanghai, San Francisco, Los Angeles, Vancouver Island, Paris, Reykjavik und Hamburg. Ihre Musik soll Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden.

Mit ihrer Musik hat sich Katja von Bauske zum Ziel gesetzt, Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden. Durch ihren Beruf als Flugbegleiterin ist die Singer-Songwriterin viel unterwegs und hat über die Musik den Charme ihrer Reiseziele eingefangen. In Metropolen wie Seoul, Shanghai, San Francisco, Los Angeles, Vancouver Island, Paris, Reykjavik und Hamburg hat Katja von Bauske sich für jeden ihrer Songs in deutscher Sprache mit lokalen Musikern zusammen getan und ihre Songs aufgenommen.

Die daraus entstandene Soundreise gibt es ab heute auf ihrem Album „Projekt Weltweit“ zu hören, das über die Plattform Bandcamp erscheint.

Da Künstler wie Katja von Bauske, deren Release-Konzert in den Herbst verschoben werden musste, gerade besonders unter der Covid-19-Pandemie leiden, hat sich Bandcamp dazu entschlossen, auf seine Provision zu verzichten. Die Einnahmen der heutigen Releases gehen zu 100% an die Künstler.

Mit der Single „Schein“ startete Katja von Bauske ihre Reise in Los Angeles, wo sie in lässigem Ami-Rock unter anderem von den Schattenseiten der Stadt der Engel berichtete. Mit „Dein Tag“ ging es für die Singer-Songwriterin nach Kanada, während sie ihre aktuelle Single „Kleine Weile“ in Reykjavik, der Hauptstadt von Island, zusammen mit der Oscarpreisträgerin Markéta Irglóva aufgenommen hat. In ihren Musikvideos zeigt sie die eindrucksvollen Orte, an denen die Songs entstanden sind und greift die Thematik der Texte auf.

Auf ihrem Album singt Katja von Bauske in ingesamt acht Songs, inspiriert aus ihren Begegnungen und Erfahrungen ihrer Reisen, von Selbstfindung, Liebe, Verlust und einer Prise Freiheit die in die Ferne und Tiefe verführt. Für jeden Song hat sie mit lokalen Musikern in zum Teil legendären Studios zusammen gearbeitet, um den Sound der jeweiligen Orte einzufangen.

Neben insgesamt 34 Musikern konnte sie unter anderem John Haywood (u.a. David Garrett) als einen der Produzenten für ihr Projekt gewinnen. Auch wenn der Klang jedes einzelnen Stücks sich unterscheidet, verbindet sie alle eins: Die Sprache. Katja von Bauske schreibt und singt ihre Texte auf deutsch, ihrer Muttersprache, was „Projekt Weltweit“ zu einem weltumspannenden Konzeptalbum formt.

Müsste man die Musik von Katja von Bauske einem Genre zuordnen, würde man es vermutlich „Worldinfluenced Indie Pop“ nennen. Der NDR hat darüber in der Reportage „Die singende Flugbegleiterin“ berichtet.

Aktuell befindet sich Katja von Bauske im Masterstudium für Musikwissenschaften an der Uni Hamburg.

Seit einigen Jahren finanziert sie sich mit ihrem Nebenjob als Flugbegleiterin, den sie mit dem Traum von der Musik clever verbindet. Auf ihren Reisen ist die Gitarre immer mit dabei und so macht Katja von Bauske auch vor Open Mics und spontanen Sessions mit Straßenmusikern auch in Städten wie Los Angeles oder Seoul nicht halt. Mit ihrem weltumspannenden Album „Projekt Weltweit“ ist sie noch einen Schritt weiter gegangen und verbindet jetzt mehr denn je die Menschen global mit ihrer Musik. „Projekt Weltweit“ wird veröffentlicht am 20.03.2020, ist ab sofort über iTunes und Bandcamp erhältlich: katjavonbauske.bandcamp.com

Trackliste: Projekt Weltweit
1. Bazaar Café
2. Dein Tag
3. Kleine Weile feat. Markéta Irglova
4. Wimpernschlag
5. Schein
6. Leinen Los
7. L´amour est libre à Paris
8. Starten und Landen
Motorrad fahren mit B196 Erweiterung

Motorrad fahren mit B196 Erweiterung

Seit Beginn des Jahres 2020 ist es in Deutschland möglich, durch die Teilnahme an einer speziellen Fahrerschulung die Berechtigung der Pkw-Fahrerlaubnis der Klasse B auf das Führen von Leichtkraf­trädern (Hubraum 125 cm³, Nennleistung 11 kW, Leistungs­gewicht max. 0,1 kW/kg) auszuweiten. © Bernhard Eckert / Business-ON Stuttgart

Seit Anfang 2020 gibt es nun den neuen Führerschein B196. Dieser ermöglicht das fahren von Motorrädern bis 125 ccm. Voraussetzung: mind. 25 Jahre alt, 5 Jahre im Besitz der Klasse B…

In anderen EU-Ländern schon länger möglich, seit 01.01.2010 nun auch in Deutschland: Motorrad fahren mit dem Pkw-Führerschein.

Laut Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist es das Ziel, mehr Mobilität – insbesondere auch im Bereich der Elektromobilität – zu ermöglichen und gleichzeitig die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Gerade im ländlichen Raum soll so die individuelle Mobilität gestärkt und der Verkehr durch den Einsatz alternativer Antriebe klimafreundlicher gemacht werden.

 

Wie funktioniert die neue Regelung?

Klasse B mit der Schlüsselzahl 196
Seit Beginn des Jahres 2020 ist es in Deutschland möglich, durch die Teilnahme an einer speziellen Fahrerschulung die Berechtigung der Pkw-Fahrerlaubnis der Klasse B auf das Führen von Leichtkrafträdern (Hubraum 125 cm³, Nennleistung 11 kW, Leistungsgewicht max. 0,1 kW/kg) auszuweiten. Ziel der Schulung ist die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führen eines Kraftrades der Klasse A1. Die Berechtigung wird durch den Eintrag der Schlüsselzahl 196 bei der Klasse B nachgewiesen und gilt nur in Deutschland.

Zu beachten ist dabei!!

Fahrten im Ausland sind nicht möglich. Die Schlüsselzahl B196 berechtigt nur zum Führen von Leichtkrafträdern in Deutschland. Für Fahrten im Ausland ist nach wie vor ein Führerschein der Klasse A1 erforderlich.

Voraussetzungen für den Erwerb der Schlüsselzahl 196

  • Mindestalter 25 Jahre
  • Ununterbrochener Vorbesitz der Fahrerlaubnis der Klasse B seit mindestens 5 Jahren
  • Erfolgreiche Teilnahme an einer Fahrerschulung in Theorie und Praxis bei einer Motorradfahrschule durch einen Motorradfahrlehrer (kann bereits mit 24 Jahren begonnen werden)

Vorlage der Teilnahmebescheinigung über die Fahrerschulung bei der für den Wohnort des Bewerbers zuständigen Fahrerlaubnisbehörde. Der Zeitraum zwischen dem Abschluss der Fahrerschulung (= Datum der Teilnahmebescheinigung) und dem Eintrag der Schlüsselzahl 196 darf ein Jahr nicht überschreiten.

Wie wird die Berechtigung dokumentiert?

Bei Vorlage der Bescheinigung der Fahrschule über die erfolgreiche Teilnahme an der vorgeschriebenen Fahrerschulung wird von der für den Wohnort des Bewerbers zuständigen Fahrerlaubnisbehörde ein neuer Führerschein ausgestellt. In diesen wird als Nachweis der Berechtigung, Leichtkrafträder zu führen, bei der Klasse B die Schlüsselzahl 196 eingetragen.

Welche Unterlagen werden für den Eintrag der Schlüsselzahl 196 benötigt?

  • Biometrisches Passbild
  • Bescheinigung der Fahrschule über die Teilnahme an einer Fahrerschulung gemäß Anlage 7b der Fahrerlaubnisverordnung

Welche Fahrzeuge dürfen mit der Schlüsselzahl B196 gefahren werden?

Zweirädrige Leichtkrafträder
Verbrennungs- oder Elektromotor mit folgenden technischen Vorgaben:

Motorleistung maximal 11 kW; Leistungsgewicht höchstens 0,1 kW/kg; Bei Verbrennungsmotor: Hubraum maximal 125 cm³

Als Beispiel das Faster-Son Modell XSR125 von Yamaha:

Faster Son-Modell XSR125

XSR Modelle – Für Freigeister entwickelt Entwickelt für Fahrer, die die einzigartige Verbindung des True Heritage-Designs mit zeitlosem Neo-Retro-Look und brandaktueller Technologie schätzen, sind die Sport Heritage-Modelle von Yamaha wirklich eine Klasse für sich. Alle XSR-Modelle mit ihrem einzigartigen Charakter und unvergänglichen Reiz werden nicht nur entwickelt, um ein herausragendes Fahrerlebnis zu bieten. Durch sie […]

0 Kommentare

Bitte beachten!!

Dreirädrige Kraftfahrzeuge der Klasse A1 mit symmetrisch angeordneten Rädern (Trikes) sind nicht erlaubt.

Welchen Mindestumfang und welche Inhalte umfasst die vorgeschriebene theoretische Schulung?

Es müssen mindestens 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 90 Minuten Dauer klassenspezifischer Unterrichtsstoff für Motorradfahrer besucht werden.

Die erforderlichen Unterrichtseinheiten: A1 + A2; A3 + A4

Dabei geht es z.B. um folgende motorradspezifische Unterrichtsthemen (Auszug):

1. Lektion: Fahrer/Beifahrer/Fahrzeug

a. Persönliche Voraussetzungen
b. Schutz des Fahrers
c. Betriebs- und Verkehrssicherheit, Wartung und Pflege
d. Mitnahme von Beifahrern und Gepäck

2. Lektion: Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
a. Spezielle Verkehrsregeln und Gefahren für Motorradfahrer
b. Sehen und gesehen werden
c. Fahrbahn „lesen“
d. Umweltbewusstes Fahren

3. Lektion: Besondere Schwierigkeiten und Gefahren für Motorradfahrer
a. Hauptgefahren durch andere Verkehrsteilnehmer
b. Fahren unter erschwerten Bedingungen (Sicht, Wetter)
c. Fahren bei Dämmerung und bei Dunkelheit
d. Sehen und gesehen werden
e. Verhalten nach Unfällen

4. Lektion: Fahrtechnik und Fahrphysik
a. Bedeutung von Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
b. Kreiselkräfte, stabile und instabile Fahrzustände
c. Befahren von Kurven (Lenkimpulstechnik, Fliehkraft, Schräglage, Blicktechnik)
d. Bremsen, Ausweichen
e. Kritische Fahrzustände

AUSBILDUNG IN KORNTAL-Münchingen Ihr wollt den B196 Führerschein machen? Dann meldet Euch doch einfach direkt bei mir: 0151 525 50 178.

 

 

Welchen Mindestumfang und welche Inhalte umfasst die vorgeschriebene praktische Schulung?

Es müssen mindestens 5 Unterrichtseinheiten von jeweils 90 Minuten Dauer fahrpraktische Schulung für Motorradfahrer absolviert werden. Die Schulung kann teilweise im „Schonraum“ (= Parkplatz, Übungsplatz, Industriegebiet o.ä.) und ansonsten im Realverkehr durchgeführt werden.

Dabei müssen z.B. folgende Inhalte geübt werden (Auszug):

1. Grundfahrübungen
a. Fahren im instabilen Bereich (Schrittgeschwindigkeit)
b. Kreisfahrt und Slalom
c. Brems- und Ausweichübungen
d. Gefahrbremsung

2. Fahrten im Realverkehr
a. Überlandfahrt
b. Autobahnen oder Schnellstraßen
c. Stadtverkehr

Mit welchen Fahrzeugen muss die Schulung durchgeführt werden?

Es müssen zweirädrige Krafträder der Klasse A1 verwendet werden, die den Vorgaben der Anlage 7 Nr. 2.2.3 der Fahrerlaubnisverordnung entsprechen:

  • Motorleistung bis zu 11 kW
  • Verhältnis von Leistung zu Leermasse von nicht mehr als 0,1 kW/kg
  • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 90 km/h
  • mit Verbrennungsmotor: Hubraum mindestens 120 cm³, wobei eine Unterschreitung des Hubraums um 5 cm³ zulässig ist
  • mit Elektromotor: Verhältnis Leistung/Leermasse mindestens 0,08 kW/kg

Kann die Schulung auch auf einem Automatikfahrzeug durchgeführt werden?

Ja. Auch wenn die Schulung auf einem Automatikfahrzeug durchgeführt wurde, wird die Fahrberechtigung nicht auf Fahrzeuge mit automatischem Getriebe beschränkt.

Zeitpunkt der Teilnahmebescheinigung

Die Fahrschule darf die Schulung erst dann abschließen und die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Fahrerschulung erst dann ausstellen, wenn der Teilnehmer während der fahrpraktischen Übungen seine Fähigkeiten zum Führen von Krafträdern der Klasse A1 erfolgreich unter Beweis gestellt hat.

Anmerkung aus der Redaktion:
„Kommt der ausbildende Fahrlehrer zum Ergebnis, dass die Teilnahme an der praktischen Schulung nach dem Absolvieren des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestumfangs von 5 Doppelstunden à 90 Minuten noch nicht erfolgreich war, muss die Fahrschule die Ausgabe der Teilnahmebescheinigung verweigern.“ Bernhard Eckert, Fahrlehrer Klasse A: „In diesem Fall müssen zunächst weitere Übungseinheiten durchgeführt werden.“

Fazit:

Inhabern einer Fahrerlaubnis der Klasse B (Autoführerschein) wird dadurch das Führen von Krafträdern der Fahrerlaubnisklasse A1 in Deutschland erleichtert. Die Vierzehnte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wurde am 30.12.2019 im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 52 veröffentlicht. Sie trat am 31.12.2019 in Kraft und betrifft Zweiräder mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³ und einer Motorleistung bis zu 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg ist. Für Geniesser, die einfach mit einem großen Roller auch weitere Strecken, vor allem Kraftfahrstraßen nutzen wollen, eine tolle Sache.

Nachteil:

„Fairer Weise muß man an der Stelle aber auch auf Nachteile des B196 eingehen“, so B. Eckert, Fahrlehrer Kl A. „Als Einstieg zum Aufstieg auf andere Klasse A2 oder Klasse A Führerscheine ist er nicht geeignet. Wer später doch ev. über 125 ccm fahren möchte muß ganz normal Theorie, Praxis mit jeweils Prüfungen absolvieren. Beim Mindestalter 25 Jahren ist also gut zu überlegen ob nicht doch gleich Klasse A eine Alternative ist. Die Kosten liegen unter Umständen nicht so weit auseinander. Wer schon jahrelang Roller fährt bringt Fahrpraxis ja schon mit.  Zudem kann mit dem B196 nur in Deutschland gefahren werden. Im Ausland gilt die Erweiterung auf 125 ccm nicht.“

Dein 125 ccm Zweirad sollte unbedingt ABS haben

Wichtig an dieser Stelle: Zu empfehlen ist auf jeden Fall nur ein Rollermodell mit ABS System. Als Neuling auf einem Zweirad mit 125 ccm ist ein Bremssystem ohne ABS ein großes Sicherheitsrisiko.  Bei blockierenden Rädern ist, ohne entsprechende Erfahrung, eine Sturz vorprogrammiert. Dieser zieht unter Umständen schwerere Verletzungen nach sich.

Bitte unbedingt auch immer die vorgeschriebene Schutzbekleidung tragen.

Beiträge aus der Kategorie Auto & Mobil:

 

Ride the Harley-Davidson Pan America

Luxus SUV für einen echten Champion

Ein einzigartiges Luxus-SUV für einen echten Champion: Der vierfache Boxweltmeister im Schwergewicht Anthony Joshua fährt jetzt in einem maßgeschneiderten Range Rover SVAutobiography zu Training und Terminen. Der Allradspezialist aus dem Vereinigten Königreich gestaltete eine exklusive Langversion des ultimativen Luxus-SUV, die perfekt auf den britischen Box-Star zugeschnitten ist. Anthony Joshua nahm den Range Rover SVAutobiography im Finchley Boxing Club im Londoner Stadtteil Barnet in Empfang – hier begann er vor Jahren seine sportliche Karriere. Mittlerweile ist der 30-jährige Champion der Verbände IBF, WBA, WBO und IBO. Aktuell bereitet sich Anthony Joshua auf die im Sommer anstehende Verteidigung der vier Titel vor.

Boxweltmeister Anthony Joshua ist im maßgeschneiderten Range Rover SVAutobiography unterwegs zur Titelverteidigung

    • Personalisiertes Design: Range Rover SVAutobiography* in Langversion erhielt nach Vorgaben von Schwergewichts-Weltmeister Anthony Joshua einzigartige Details
    • Handgefertigte Qualität: Range Rover Unikat zeigt gestickte Unterschriften in den Kopfstützen, „AJBXNG“-Plakette, Familienwappen und Einstiegsleisten mit Anthony Joshua-Namensgravur von den Personalisierungsspezialisten von Land Rover Special Vehicle Operations
    • Der Star und seine Wurzeln: Der Boxweltmeister nimmt seinen neuen exklusiven Range Rover SVAutobiography im Finchley Boxing Club im Londoner Stadtteil Barnet in Empfang – hier begann er seine Karriere
    • Elegant und edel: Video von der ersten Fahrt des speziell gefertigten Range Rover SVAutobiography mit Anthony Joshua.

 

Mit zahlreichen exklusiven Details streicht der Range Rover SVAutobiography heraus, dass er einzig und allein für Anthony Joshua konzipiert wurde – beispielsweise mit einem Familienwappen an der B-Säule. Umrahmt ist die Plakette von den Schriftzügen der vier Box-Weltverbände IBF, WBA, WBO und IBO, deren Schwergewichtstitel der Brite aktuell besitzt. Die gestickte Unterschrift von Anthony Joshua wiederum schmückt alle vier Kopfstützen.

Vor wenigen Tagen bestätigte Anthony Joshua, dass er seine Titel am 20. Juni verteidigen wird. Gegner wird der Bulgare Kubrat Pulev sein – Schauplatz des Spektakels ist das neue Fußballstadion des Londoner Clubs Tottenham Hotspurs. Auf dem Weg zur Titelverteidigung hat es Anthony Joshua nun dank der Langversion des Range Rover SVAutobiography so komfortabel wie nur irgend möglich.

„Der Countdown für meinen nächsten Fight läuft – und der maßgeschneiderte Range Rover wird mich in der Vorbereitung hervorragend unterstützen. Ich verbringe aktuell viel Zeit auf den Straßen, denn ich habe familiäre Verpflichtungen und Medientermine in London, während meine Trainingsbasis in Sheffield steht. Mein Range Rover lässt mich alle langen und kurzen Fahrten absolut stressfrei absolvieren, denn ich kann mich in verwöhnendem Komfort entspannen. Dazu kommt das einzigartige Design mit Details wie meinem Familienwappen und Verweisen auf meine Boxerfolge. Ich danke dem Team der Fahrzeugpersonalisierung bei Land Rover dafür, dass es meine Ideen aufgenommen und in die Wirklichkeit umgesetzt hat.“ Anthony Joshua, Boxweltmeister

Das für Anthony Joshua gestaltete Unikat des Range Rover SVAutobiography besitzt eine exklusive schwarze Lackierung mit farblich passendem Dach und Außenspiegeln. Unterstrichen wird die dezente Optik durch mehrere Details in Graphite Atlas, wie Kühlergrill, seitliche Lufteinlässe oder Türgriffe. Das britische Luxus-SUV rollt auf kraftvollen 22.Zoll-Leichtmetallrädern im Doppelspeichen-Design und mit Diamond Turned Finish. Weitere Akzente setzen die roten Bremssättel und kleine „Union Jack“-Flaggen in den Lufteinlässen an den vorderen Kotflügeln, die außerdem die Zahl 258 tragen – als kleiner Hinweis auf die Managementfirma von Anthony Joshua.

Öffnet man die Türen des Range Rover SVAutobiography, fällt sofort eine Plakette an der B-Säule ins Auge, die das Joshua-Familienwappen trägt. Hinzu kommen edle Sitze in Ebony, bezogen mit Windsor-Leder und versehen mit gesteppten Einsätzen sowie Kontrastnähten in Pimento.

Die Personalisierungsexperten, Designer und Fachhandwerker bei Land Rover Special Vehicle Operations realisierten in dem Range Rover für den britischen Box-Champion eine Reihe einzigartiger Details. So verfügt das Luxusmodell über beleuchtete Einstiegsleisten mit Namenszug und eine Plakette an der Mittelkonsole mit einer „AJBXNG“-Grafik: Diese Wortmarke verwendet Anthony Joshua in seinen medialen Auftritten. Weiterhin tragen die Aluminium-Dekorelemente am Armaturenbrett den Namen des Schwergewichts-Weltmeisters, während die inneren Türgriffe mit der stilisierten Zeichnung eines Boxhandschuhs geschmückt sind.

Auffällig sind daneben die Stickereien in den Kopfstützen: In der Kontrastfarbe Pimento wurde hier das Autogramm von Anthony Joshua eingearbeitet. Der Champion kann Vordersitze mit 24-facher Verstellmöglichkeit und Business-Class-Comfort-Plus-Rücksitze genießen – für höchsten Komfort auf allen Wegen nochmals aufgewertet mit beheizbaren Unterschenkelauflagen und „Hot Stone“-Massagefunktion.

Für den adäquaten Antrieb sorgt im Range Rover SVAutobiography ein V8-Kompressor mit 416 kW (565 PS) Leistung, absoluter Souveränität und faszinierender Laufruhe. Das moderne Infotainment-System Touch Pro Duo kann der Boxstar entweder über die beiden vorderen 12-Zoll-Touchscreens bedienen – oder über ein 10-Zoll-Display an der Rückseite der vorderen Kopfstützen, das Bestandteil des Fond-Multimediasystems ist.

Die Macher im Hintergrund: Special Vehicle Operations

Alle Ausführungen des Range Rover SVAutobiography werden im Technologiezentrum der Abteilung Special Vehicle Operations von Land Rover in Coventry in Handarbeit gefertigt. Hier arbeiten Personalisierungsspezialisten gemeinsam mit Designern daran, den Kunden ein ganz auf ihre Wünsche zugeschnittenes Fahrzeug zu erschaffen. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten von Special Vehicle Operations gibt es unter www.landrover.com/special-vehicle-operations/special-vehicles.html

Ähnliche Beiträge:

Ups, is denn schon wieder Valentin?

Ups, is denn schon wieder Valentin?

Für Geniesser ja sicherlich kein unbekanntes Thema: Seit uralter Zeit ist es Tradition, dass Liebende einander am Valentinstag Blumen schenken. Sind es die letzten die sie erfreuen, deren Ursprung vom bisherigen Blumengroßmarkt Stuttgart stammt. Denn, wie jedes Jahr sorgt die Betreiber Genossenschaft dafür, dass die Blumenerzeuger sich einzig auf den Weiterverkauf an die regionalen Blumenläden konzentrieren können. Wird es das letzte Mal sein?

Ja, es ist wieder soweit. Ein Jahr ist schon wieder vergangen, der 14. Februar ist seitens der Kirche der alljährlich wiederkehrende Gedenktag an den heiligen Valentin. Allseits bekannt ist dieser Tag als der Valentinstag, der sich weltweit auch als Tag der Liebenden entwickelt hat. Überall auf der Welt werden Blumen verschenkt.

Bei uns in Stuttgart, da können Sie sich sicher sein, stammen die in den regionalen Läden verkauften Blumen zum Großteil  vom Blumengroßmarkt Stuttgart. Die Händler unseres Vertrauens gehen früh am Morgen auf den von der Betreiber Genossenschaft vorbereiteten „Großverkaufstag“. Die Erzeuger der Blumen treffen auf ihrer Verkaufsplattform „Blumengroßmarkt Stuttgart“ ein und können sich ganz auf den Verkauf an die kommenden Blumenhändler konzentrieren. Dazugehöriges Marketing und Werbung hat die Betreiber Genossenschaft im Vorfeld schon erledigt. Die Dienstleistungen der Genossenschaft für ihre Mitglieder sind vielfältig.

Wird es dieses Jahr das letzte Mal sein?

Wie schon kürzlich berichtet, hat die Stadt Stuttgart anderes im Sinn. Nach 50 Jahren des Betriebs des Großmarktes durch die Blumengroßmarkt Stuttgart eG spielt die Stadt den Handelsplatz nun einer eigenen Tochterfirma in die Hand. Dies erinnert uns ein wenig an eine „feindliche Übernahme“, so nennt man es in der Industrie. Die Genossenschaft hat in mühsamer Kleinarbeit und immensen Investitionen dafür gesorgt, dass der Mitgliederstamm gewachsen ist. Die Blumengroßmarkt Stuttgart eG ist Partner des Blumenfachhandels, dies hat sie nur durch viel Engagement und vor allem Fachwissen zum Thema erreicht. Obwohl sie sich aus den Investitionen immer brav herausgehalten hat, will die Stadt nun die „Früchte“ ernten.  Jedoch nicht als Partner sondern rein als Vermieter.

Noch einmal zum Valentinstag, woher kommt er eigentlich?

Es gibt Überlieferungen die besagen das Valentin ein armer Priester war. Er lebte im dritten Jahrhundert in Rom. Allerdings hatte er es unter dem christenfeindlichen Kaiser Claudius II nicht leicht. Die Legende erzählt, dass er frisch verheirateten Paaren gezüchtete Blumen aus seinem Garten schenkte. Die durch ihn geschlossenen Ehen sollen immer unter einem guten Stern gestanden haben.

Da Valentin auch Soldaten, die laut kaiserlichem Befehl unverheiratet bleiben mussten, nach christlichem Zeremoniell traute machte er sich bei  Kaiser Clau

© Bernhard Eckert | Rosen werden für den Valentinstag sicherlich wieder in allen Farben gefragt sein. Nicht nur rote Rosen kommen an…

dius II. sehr unbeliebt. Dies war wohl auch der Anlass, dass Valentin am 14. Februar des Jahres 269 auf dessen Befehl enthauptet wurde. Dies machte Valentin allerdings zum Märtyrer. Seitdem gilt der heilige Valentin als Patron der Liebenden, Verlobten und der Bienenzüchter.

Gibt es hier nun die Parallele? Obrigkeit enthauptet Genossenschaft? Definitiv gibt es hierzu Bundesweit schon einige Reaktionen zu der Vorgehensweise.

Nahender Frühling schuld am Valentinstag?

Es gibt vermutlich noch einen weiteren Ursprung als Tag der Liebenden: Der nahende Frühling.  Hier gibt es einen Rückschluss auf die beginnende Paarungszeit der Vögel. Ebenso war dieser  Tag im römischen Reich der Göttin Juno (Beschützerin von Ehe und Familie) geweiht. Ihr wurden Blumen geopfert, den Frauen schenkte man Blumen.

Orakel für junge Mädchen

Junge Mädchen begaben sich zum hohen Festtag in den Juno-Tempel. Dort erbaten sie ein Liebesorakel um die richtige Partnerwahl zu treffen. Um den 14./15. Februar gab es noch die sogenannten römischen Luperkalien (Fest der Wölfin). Die stattfindenden Rituale zur  Geschlechtsreife und der ersten Menstruation von Mädchen dienten der erlangten Reife. Danach wurden dann Ehen geschlossen.

Gibt es ein Orakel für den bevorstehenden Gerichtstermin zwischen der „Blumengroßmarkt Stuttgart eG“ und dem stadteigenen Tochterunternehmen „Märkte Stuttgart GmbH“? Wohl eher nicht, denn „Klein gegen Groß“ hat hier einen fahlen Beigeschmack. Hoffen kann man dabei nur auf den Ausgang wie bei „David gegen Goliath“.

Bräuche am Valentinstag

Junge, unverheiratete Männer konnten aus einer Anzahl von Zetteln einen ziehen auf dem der Name einer Unverheirateten vermerkt war. Die durch das Los gezogenen Paare gingen dann gemeinsam durch die Stadt. So manches Paar soll sich dabei ineinander verliebt haben. Modernes Blinddate gemischt mit Speed Dating, ist also keine Erfindung unserer Zeit. ;o)))

Im Mittelalter kam ein neuer Brauch dazu. Heiratswillige Männer überbrachten der Angebeteten möglichst früh am Morgen einen Blumenstrauß. Überlieferungen besagen: Mädchen heiraten denjenigen Mann, den es am Valentinstag als erstes zu Gesicht bekommt.

Andere Länder andere Sitten

In England schickte man sich am Valentinstag anonyme Liebesbriefe. In Frankreich entschied ein Los welcher Valentin und welche Valentine dann für ein

Ein oder mehrere solcher Einkaufswagen voller Blumen… ein Blumenhändler auf dem Blumengroßmarkt sorgt für Verfügbarkeit in seinem Blumenladen.

Jahr lang in „Verlobung“ lebten. Die Tradition, Valentin als Patron der Liebenden zu feiern, kam im Mittelalter zunächst in Frankreich, Belgien und England auf. Im 14. Jahrhundert sind die Valentinsgrüße erstmals nachgewiesen.

Am 14. Februar wurden in den großen Hansestädten auch große Festmahlzeiten von Seefahrern, Gilden, Zünften und Bruderschaften abgehalten.

Aberglaube

Natürlich darf auch ein wenig Aberglaube nicht fehlen. Der Valentinstag wurde als Unglückstag für das Vieh angesehen. Also hatte es an diesem Tag arbeitsfrei.

Donnerstag der 13te

Heute, am 13. Februar fand auf dem Blumengroßmarkt Stuttgart eG der Hauptmarkt für den Valentinstag statt. Seitens der Redaktion waren wir schon sehr früh vor Ort. Blumenhändler kauften fleißig ein, damit Geniesser ihrem Lieblingsmensch  einen schönen Blumenstrauß schenken können. Im Blumenladen werden danntolle Sträuße gebunden.

Die Blumenerzeugersowie auch deren Kunden würden gerne weiterhin die Genossenschaft als Betreiber des Großmarktes vorfinden. Möge es also hoffentlich nicht der letzte gut vorbereitete Valentinsverkauf für die engagierte Genossenschaft sein!

Wer erkennt den Blumenkäufer auf diesem Bild?? Er war vor kurzem ebenfalls auf dem Blumengroßmarkt in Stuttgart. „Klein gegen groß“ wird am 29.02.2020 ausgestrahlt. Thema ist „Lina und das Blumenduell“. Kai Pflaume und sein Team haben Sequenzen zur Sendung auf dem Großmarkt in Wangen aufgezeichnet.
ZUGEHÖRIGE ARTIKEL:
25 Jahre Performance, Prestige und Exklusivität

25 Jahre Performance, Prestige und Exklusivität

Copyright: AUDI AG

25 Jahre Performance, Prestige und Exklusivität

Mit dem RS 2 Avant startete vor einem Vierteljahrhundert die Erfolgsstory der Audi High-Performance-Modelle. Als Hommage an den ersten Hochleistungskombi von Audi legt die Audi Sport GmbH für die Modelle TT RS Coupé*, RS 4 Avant*, RS 5 Coupé*, RS 5 Sportback*, RS 6 Avant* und RS 7 Sportback* ein exklusives Ausstattungspaket auf. Das „Jubiläumspaket 25 Jahre RS“ ist ab sofort bestellbar.

Ryders – Debütalbum „Earth Burns Down“

Ryders – Debütalbum „Earth Burns Down“

Ryders: (vL.) Alexander Palm, Natalia Fox, Marvin D. Wildshott, Kim Martin

Am 01. November 2019 erschien das Debütalbum „Earth Burns Down“ der RYDERS . Aktuell gibt es bereits die dritte Single-Auskopplung für alle Rockliebhaber. Mit „Cloudy Day“ macht die Band noch mehr Lust auf das kommende Release. Anders als sonst, schlagen RYDERS hier sanftere Töne an und haben für ihre Hörer mit dem Track die richtige Rockballade für die dunkle Jahreszeit im Gepäck.

Auf schreiende Soli und harte Rhythmen haben RYDERS bei ihrer aktuellen Nummer „Cloudy Day“ verzichtet. Viel mehr zeigen sie sich diesmal von ihrer sanften Seite und beweisen damit ihre klangliche Bandbreite. Sängerin Natalia Fox zeigt bei diesem Titel, dass sie auch ruhigere Töne anschlagen kann und singt mit viel Leidenschaft und Gefühl die neueste Ballade der RYDERS.

Kennt ihr diese Tage, wo wir scheinbar in Wolken gehüllt durch die Gegend laufen und die Gedanken verrückt spielen. Augenscheinlich hat die Sonne an Wärme und Leuchtkraft verloren und alles erscheint wie in einem tiefgrauen Schleier gehüllt. Um dieses Stimmungstief dreht es sich in „Cloudy Day“. Die Realität ist ernüchternd und schwere, dunkle Wolken verhüllen den Horizont. Aber auf der Suche nach dem blauen Himmel und den leuchtenden Farben besteht Hoffnung, dass sich die Wolken endlich verziehen und eine farbenfrohe Welt wieder zum Vorschein kommt.

Im letzten Jahr frisch gegründet, ging es für RYDERS direkt ans Eingemachte. Um die goldene Ära des Rocks in die heutige Zeit zurückzuholen, nahmen sie die Songs im eigens dafür eingerichteten analogen Tonstudio auf.  So entstand das zehn Tracks starke Album „Earth Burns Down“. Die LP ist das erste Release der Band in ihrer jetzigen Formation.

RYDERS

Mit ihrer authentischen Musik übertragen sie die goldene Ära des Rocks in die heutige Zeit: RYDERS stehen für schreiende Gitarrensoli des Leadgitarristen Marvin D. Wildshott und starke Rhythmen, die perfekt mit der melodischen Stimme der Sängerin Natalia Fox harmonisieren. 2018 frisch gegründet, startete die Band direkt mit den Aufnahmen zu ihrem Debütalbum „Earth Burns Down“. Um das einzigartige Rock-Feeling in ihre Musik zu übertragen, nahmen sie ihre neue LP im eigens dafür eingerichteten analogen Tonstudio auf.

Musikalisch gesehen ist auf dem Debüt der Band eine große Bandbreite an abwechslungsreichen Klängen vertreten. Von kraftvollen und mitreißenden Stücken, bis hin zu emotionalen und persönlichen Rockballaden ist für jeden Geschmack etwas dabei. Durch das einzigartige Feeling erinnert der Klang der Musik mit Fokus auf Gesang und Lead-Gitarre stark an Classic Rock Bands wie Aerosmith.

Mit „Earth Burns Down“ setzt die Band ein Statement: „Jedes Ende führt zu einem neuen Anfang, ob hier oder woanders.“ Den Auftakt machte die Single „Fire Dawn“ und gab einen ersten Vorgeschmack auf das  am 01. November 2019 herausgebrachte Debütalbum.

Das Rock-Genre wird durch ihre authentik erweitert. Neben den Singles „Fire Dawn“, „Siamese Twin“ und „Cloudy Day“ befindet sich musikalisch gesehen auf dem gelungenen Debütalbum eine gesunde Mischung aus kraftvollen, mitreißenden Stücken und persönlichen, emotionalen Balladen.

Musik Impressionen
Ryders: „Fire Dawn“ vom Album „Earth burns dawn“ Lady Gaga & Bradley Cooper: „Shallow“ aus „A Star is born“ Ryders: „Siamese Twin“ vom Album „Earth burns dawn“
KATJA VON BAUSKE: „DEIN TAG“ John Legend: „All of me“ Ed Sheeran: „Perfect“ aus „La La Land“
Die Single „Cloudy Day“ von RYDERS  ist auf allen Download- und Streamingportalen verfügbar. Kauflink: lnk.site/cloudy-day

Das Album „Earth Burns Down“ kann bestellt werden: www.ryders.de/cd

„Ghost – Das Musical“

„Ghost – Das Musical“

Roberta Valentini und Riccardo Greco in einer der Schlüsselszenen von „Ghost – Das Musical“. Ab 7. November in Stuttgart zu sehen…

Liebe Geniesser… freut Euch auf eine der emotionalsten Liebesgeschichten der 90er Jahre. GHOST – DAS MUSICAL erweckt – im wahrsten Sinne des Wortes – den Geist des erfolgreichen Kultfilms ab sofort auf der Palladium Bühne zu neuem Leben.

Hauptdarsteller

Es ist soweit: Bei der Medienpremiere (6.11.19) konnte die Redaktion endlich die Hauptdarsteller der tragischen Erzählung über die Kraft der wahren Liebe bei ihrer Arbeit auf der Bühne kennenlernen. Beide sind in Stuttgart keine Unbekannten.

Roberta Valentini und Riccardo Greco spielen das Traumpaar Molly Jensen und Sam Wheat im Stage Palladium Theater. Beide Hauptdarsteller kehrten mit diesem Engagement nach Stuttgart zurück und verkörpern Sam und Molly perfekt.

 

Mit Roberta Valentini schlüpft eine erfahrene und preisgekrönte Darstellerin in die Hauptrolle der Molly Jensen. Sie stand bereits in Produktionen wie „Les Miserables“, „West Side Story“, „Elisabeth“, „Marie Antoinette“ oder „Kein Pardon“ auf der Bühne.

Persönlich habe ich sie als grüne Hexe Elphaba in „Wicked – Die Hexen von Oz“ auf der Stuttgarter Stage Bühne erlebt. Damit hat sie definitiv einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Daher freue ich mich schon auf „Ghost – Das Musical“ im Palladium Theater. Die gebürtige Nürnbergerin ist zudem regelmäßig bei Konzert-Tourneen der größten Musicalhits zu hören.  „Back in town“ – mit ihrer starken Stimme füllt sie ab jetzt die Stage Bühne in Stuttgart.

Kultfilm nun als Musical

„Ein Millionenpublikum hat der Kultfilm „Ghost – Nachricht von Sam“ zu Tränen gerührt. Diese außergewöhnliche Liebesgeschichte auf die Musicalbühne zu bringen – natürlich mit der berühmten Szene an der Töpferscheibe – ist eine wunderbare Aufgabe. Und das auch noch im Stuttgarter Stage Palladium Theater, das wird ein schönes Wiedersehen“, sagt Valentini.

Hauptdarsteller Riccardo Greco hat in der Rolle Sam Wheat keine leichte Aufgabe. Er hat die Zuschauer in die magische Welt zwischen Realität und Jenseits zu bringen.Denn: Nach dem tödlichen Überfall auf Sam versucht er als Geist verzweifelt seine geliebte Molly vor drohender Gefahr zu warnen.

„Eines kann ich dazu sagen: Er macht das wirklich fantastisch.“ Bernhard Eckert, Chefredakteur Business-ON Stuttgart. „Beide zusammen versprühen den Zauber der Liebe, die Zuschauer konnten ihn spüren.“

Auf der Bühne und doch unsichtbar

Roberta Valentini und Riccardo Greco sind privat gut befreundet. Das gegenseitige Vetrauen ist zu spüren und ist sicherlich ideal um Molly und Sam zu verkörpern.

„In der Rolle bin ich zwar ständig präsent auf der Bühne, doch für die anderen Charaktere bin ich unsichtbar. Das ist für mich als Darsteller ein völlig neues Gefühl und eine tolle Herausforderung. Gleichzeitig macht es das Stück auch für die Zuschauer sehr spannend, sie fiebern richtig mit Sam mit“, schildert der 32-Jährige.

Riccardo Greco stand ebenfalls bereits in Stuttgart auf der Bühne, als Solist und als Alfred beim „Tanz der Vampire“. Weitere Rollen verkörperte er zum Beispiel in „Mamma Mia!“, „Jesus Christ Superstar“ oder „Elisabeth“.

Stage Entertainment bringt „GHOST – DAS MUSICAL“ gemeinsam mit dem Landestheater Linz für eine Spielzeit von fünf Monaten ins Stage Palladium Theater nach Stuttgart.

Die Handlung des preisgekrönten Musicals basiert auf dem erfolgreichen Kinofilm „Ghost – Nachricht von Sam“, durch den Demi Moore und Patrick Swayze zum Kultpaar der Filmgeschichte wurden. Autor Bruce Joel Rubin, der für sein Filmskript einen Oscar erhielt, schrieb auch das Buch für die berühmte Musicalfassung, die 2011 in Manchester uraufgeführt wurde und anschließend auch im Londoner West End und auf dem New Yorker Broadway Premieren feierte.

Neben der legendären und außergewöhnlichen Liebesgeschichte wird GHOST – DAS MUSICAL durch magische Effekte in der Bühnenproduktion zu einem unvergesslichen Theater-Erlebnis. Die Inszenierung von Sams Geist sowie eine mitreißende Mischung aus Popsongs und romantischen Balladen wird euch begeistern. Eines der musikalischen Herzstücke bildet die beliebte „Unchained Melody“ von Hy Zaret und Alex North. Nach der Veröffentlichung des Kinofilms avancierte sie zum Kultsong.

Für die Musical-Produktion des Filmklassikers schufen Weltstar Dave Stewart (Eurythmics) und Glen Ballard (Autor von Michael Jackson’s „Man in The Mirror“) 24 Songs, die die tragische Liebesgeschichte um Molly und Sam auf bewegende Weise erzählen.

GHOST – DAS MUSICAL feiert am 7. November 2019 Premiere im Stuttgarter Stage Palladium Theater. Für diese Aufführung erhalten Sie nun keine Karten mehr. Tickets generell sind jedoch erhältlich unter musicals.de

Die Handlung

Sam und Molly sind seit Jahren ein Paar. Eines Tages wird Sam überfallen und erschossen. Sein Geist findet jedoch keine Ruhe und macht sich auf die Suche nach seinem Mörder. Als er herausfindet, dass auch Molly in Gefahr ist, setzt er alles dran, sie zu retten. Als Geist kann er jedoch weder von den Lebenden gesehen werden noch in das Geschehen eingreifen. Deshalb wendet er sich an das Medium Oda Mae Brown. Sie soll ihm helfen, Molly zu warnen und seine letzte Aufgabe zu erledigen.

 

Aus der Redaktion

„Für mich sind Moore und Swazye mit diesem Filmklassiker unsterblich geworden. Unendlich schade das Patrick Swazye uns bereits im Alter von 57 Jahren verlassen hat. Mit „Ghost“ und „Dirty Dancing“ hat er sich in die Herzen von Millionen Menschen gespielt. „Ghost – Das Musical“ ist für mich daher ein Erlebnis mit vielen Erinnerungen. Vor allem begeisterten mich Songs, gesungen von Roberta und Greco. Es war tatsächlich eines der emotionalsten Musical Besuche für mich persönlich.“ Bernhard Eckert, Herausgeber/Chefredakteur

Songs auf die man sich im Musical freuen kann

  • Overture
  • Here Right Now
  • Unchained Melody
  • More
  • Three Little Words
  • Sam’s Murder
  • I Can’t Breathe
  • Are You A Believer?
  • With You
  • Suspend My Disbelief / I Had A Life
  • Rain / Hold On
  • Life Turns On A Dime
  • Focus
  • Talkin‘ ‚Bout A Miracle
  • Nothing Stops Another Day
  • I’m Outta Here
  • Unchained Melody (Dance) / The Love Inside

„Ghost – Das Musical“ Trailer

 

 

Weitere ähnliche ARTIKEL:

Die Bilder von der Pressekonferenz, zur Vorstellung der Hauptdarsteller, wurden geschossen mit der Canon EOS 7D Mark II

Ups, ist den schon wieder Weihnachten…

Ups, ist den schon wieder Weihnachten…

Sie haben noch keine Weihnachtsgrußkarten für Familie, Freunde und Geschäftspartner? Mit den einzigartigen Grußkarten der Künstlerin Gundula Kern begleitet einzigartige Kunst Ihre Grüße.

Unübersehbar… momentan gibt es bei uns noch kein Schneegestöber. Die schönen Herbsttage verbergen, dass Weihnachten in ca. 10 Wochen bereits vor der Türe steht und der Nikolaus bereits die Hand zum anklopfen hebt.

DOWNLOADS:

Bildübersicht… (8MB)
Bestellformular… (2MB)

Überall in den Geschäften wird schon wieder Weihnachtlich dekoriert, in den Regalen stehen Lebkuchen, Marzipan und all die anderen leckeren Dinge die uns an Weihnachten erinnern. Haben Sie den zimtigen Duft frischer Plätzchen aus der Küche, die leckeren Bratäpfel, den Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt schon in der Nase? Tja, auch wenn Weihnachten ja jedes Jahr noch überraschender kommt, es ist schon sehr bald wieder soweit.

Eine Übersicht für Weihnachtskarten finden Sie hier…

Redaktionstipp: Die ausdrucksstarken Grußkarten der Stuttgarter Künstlerin Gundula Kern begeistern Kunden seit Jahren durch die Kraft der Farben und den unverwechselbaren „handmade“ Motiven. Gestalten Sie diese einzigartigen Motive mit Ihren persönlichen Grüßen und Wünschen.

Bestellen Sie daher noch rechtzeitig für Ihre Familie, Freunde und Kunden wieder einen besonderen Gruß… einzigartige Motive und persönliche Zeilen, liebe und besinnliche Worte mit „Grüßen direkt ins Herz“. Darüber hinaus können Sie damit Regional auch „Familien in Not“ unterstützen. Lassen Sie doch einmal ein gewisses Maß an Stille, Ruhe und Besinnlichkeit in Ihre Gedanken einkehren. Denken Sie dabei z.B. an die wahre Bedeutung des Heiligen Abend: Christi Geburt, Hilfe, Unterstützung, Menschenliebe…

Kontakt zu Gundula Kern:

Gundula Kern Fon: +49-7031-67 53 57
Atelier Steinenbronn Fax: +49-7031-76 35 63
Goethestraße 3 Mobil: +49-178-6993761
71144 Steinenbronn atelier@gundula-kern.de
www.gundula-kern.de

Newsletter zu den Weihnachtsgrußkarten…

Einladung zu Lichtblicken