Cellularline: Wireless Fast Charger

Cellularline: Wireless Fast Charger

WIRELESS FAST CHARGER STAND KIT - iPhone X / 8 Plus / 8
© Cellularline

 

Wireless Fast Charger Stand Kit

© Cellularline

Wireless Fast Charger Stand Kit ist das kabellose Akkuladegerät von Cellularline, mit dem alle Apple-Geräte geladen werden können, welche mit dem kabellosen Ladesystem kompatibel sind.

Der praktische Ständer ermöglicht das Laden des Smartphones in stehender Position, damit man das Display während der gesamten Ladephase immer perfekt sehen kann. Dank der Technologie WideActiveTM 2 und der exklusiven Elektronik mit zwei Spulen, vergrößert Wireless Fast Charger Stand Kit die Ladefläche und gewährleistet gleichzeitig ein effizientes, kontinuierliches kabelloses Laden unter Vermeidung einer Überhitzung des Smartphones. In der Packung sind auch ein USB-Kabel und ein USB-Akkuladegerät enthalten, die eine korrekte Stromversorgung des Pads gewährleisten.

 

Während der Arbeit in der Business-ON Stuttgart | Geniesser Redaktion ist dieses Stand Kit von Cellularline ein perfektes Helferlein. Damit hat man das Handy immer im Blickfeld, hereinkommende SMS oder WhatsApp entgehen einem dabei nicht mehr. Der Fast Charger ist dabei effektiv und sehr schnell im Ladevorgang. Ideal um das Smartphone bei einem Kurzbesuch in der Redaktion mal eben schnell aufzuladen. Der Free Power Slim 10000 ist im A4  inder Ablage zum laden angeschlossen. Somit ist für Handy und Tablet immer ein Power Backup vorhanden. Zum telefonieren in der Redaktion oder ausserhalb des Fahrzeugs leistet das Active Attidude hervorragende Dienste und die Hände sind frei für Notizen.

 

Langzeittests

Cellularline hat uns mehrere Produkte für einen Langzeit Test zur Verfügung gestellt. Definitiv unterstützen uns diese hervorragend in der Mobilität bei unserer Arbeit als Journalist, unterwegs und in der Redaktion. Die Produkte sind leicht zu händeln und zuverlässig im Gebrauch. Die Akkuleistungen sind sehr gut.

Kompatibilität des Wirless Fast Charger Stand Kit:

Apple:

  • iphone 8
  • iphone 8 plus
  • iphone x
  • iphone xr
  • iphone xs
  • iphone xs max

Multimarca:

  • multimarca

Weitere Infomationen auf der Herstellerseite…

Als Zubehör ist mit dabei:

  • Doppelte Ladespule
  • Einschließlich Micro-USB-Kabel von 160 cm Länge
  • Output: 10 W
  • USB-Netzladegerät inklusive

Zu Cellularline

Cellularline ist derzeit die europäische Referenzmarke im Markt für Zubehör für Smartphones und Tablets. Das 1990 von Cellular Italia S.p.A. aus Reggio Emilia gegründete Unternehmen wurde als Vertriebshändler für die ersten Mobiltelefone konzipiert und verdankt seine Marke der langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Telefonie.

Es war die mangelnde Autonomie der E-TACS-Telefone in den frühen Jahren, die Cellular Italia S.p.A. dazu veranlasste, Mobiltelefonzubehör, insbesondere das Autoladegerät, zu produzieren und eine eigene Marke auf den Markt zu bringen.

Kurz nach dem Erfolg dieses Projekts konzentrierte sich Cellular Italia S.p.A. auf die Herstellung von Zubehör für Mobiltelefone, stellte den Vertrieb von Mobiltelefonen ein, konsolidierte seine Präsenz in Italien und begann, Produkte ins Ausland zu exportieren.

Im Jahr 2005 wurde Cellular Italia S.p.A. zu einer Gruppe, die ihre Führungsposition in neuen Vertriebskanälen und neuen Sektoren erfolgreich durchsetzen konnte. Neben Smartphones wurden auch Tablets und MP3-Player entwickelt.

Im Jahr 2013 wurde die Mehrheitsbeteiligung des Unternehmens von L Capital, dem Private Equity Fund der LVMH-Gruppe, übernommen. Dies markiert einen neuen evolutionären Weg in Richtung Internationalisierung und Markenaussage: Neben den 4 europäischen Niederlassungen (in Italien, Frankreich, Spanien, Schweiz) verfügt das Unternehmen nun über eine interkontinentale Distribution der Marke Cellularline in über 60 Ländern.

Dank einer maßgeschneiderten Produktstrategie, die auf exzellenter Qualität, Design und Innovation basiert, bietet Cellularline Lösungen, die den Technologietrends entsprechen und stets bestrebt sind, optimale Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu kombinieren.

 

Zugehörige Artikel

Souveränität eines Range Rover SUV – 5.0 Liter V8 Kompressormotor mit 550 PS…

Velar SVAutobiography Dynamic Edition: Neues Topmodell mit viel Leistung und hervorragender Performance

Land Rover bringt sein vielfach ausgezeichnetes Avantgarde-SUV in eine neue Dimension – Kultiviert auf jedem Parkett:
Die Kombination aus Eleganz und Klarheit mit dem einzigartigen Komfortniveau macht jede Fahrt zum Erlebnis, durch Leistung im Überfluss mit einem 5.0 Liter V8 Kompressormotor mit 405 kW (550 PS) und der Souveränität eines Range Rover.

Entschlossener Auftritt

Das modifizierte Karosseriedesign mit optimierter Aerodynamik deutet das Leistungsvermögen des Modells bereits auf den ersten Blick an. Die Luxuriöse Sportlichkeit zeigt sich durch die Sitze in perforiertem und gestepptem Leder mit Zwillingsnähten, Sport-Lederlenkrad sowie Bedieneinheiten und Getriebe-Drehregler in gerändeltem Aluminium. Diese Power erfordrt natürlich auch eine sichere Verzögerung. Die neue SV-Hochleistungs-Bremsanlage, kombiniert mit leichten geschmiedeten 21-Zoll-Leichtmetallfelgen oder auf Wunsch 22-Zoll-Leichtmetallfelgen bringt das Topmodell sicher und schnell zum stehen. Für das SV Modell-exklusiv: Neue Abstimmungen für 8-Gang-Quickshift-Automatik, das aktive Sperrdifferenzial hinten, Lenkung, Adaptive Dämpferregelung, Stabilisatoren und Stabilitätskontrolle.
Die unverbindliche Preisempfehlung beginnt für die Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition bei 108.980 Euro

 

Die neue Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition geht als neues Topmodell der Baureihe in limitierter Auflage an den Start.

Der von der Abteilung Land Rover Special Vehicle Operations (SVO) entwickelte Bolide besitzt unter der Motorhaube einen 5.0 Liter V8 Kompressor mit satten 405 kW (550 PS) Leistung. Darüber hinaus sorgen Modifikationen am von purer Raffinesse und Eleganz bestimmten Karosseriedesign für einen entschlossenen Auftritt der Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition, während das gleichfalls aufgewertete Interieur von luxuriöser Sportlichkeit geprägt ist. Land Rover bietet die neue Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition lediglich ein Jahr lang an. Der Range Rover Velar erfreut sich seit seiner Markteinführung großer Beliebtheit bei Kunden wie Fachleuten – die Profis zeichneten das britische Avantgarde-SUV unter anderem mit dem Preis „World Car Design of the Year 2018“ aus.

Als zweite Baureihe nach dem 2017 erschienenen Range Rover SVAutobiography Dynamic erhält nun auch der Velar seine Krönung in Gestalt eines besonders exklusiv und sportlich ausgelegten Topmodells. Die Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition setzt sich selbstverständlich an die Spitze der Velar-Leistungstabelle: Dank des kompressoraufgeladenen 5.0 Liter V8 beschleunigt der Neuling in knappen 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht ein Maximaltempo von 274 km/h – und dies mit der Souveränität und dem verwöhnenden Komfort, der seit Jahrzehnten deckungsgleich mit dem Namen Range Rover ist. Britischer Premium-SUV mit Sportwagen-Genen.

Das gesamte Technikpaket des Velar wurde an das größere Leistungsvermögen angepasst. So erhielt die Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition stärkere Bremsen und weiterentwickelte Aufhängungskomponenten sowie neue Abstimmungen für zahlreiche Systeme von Antrieb bis Assistenz. Auf diese Weise glänzt die neue Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition mit einem unverwechselbaren Profil, das Sportwagen-Gene mit der enormen Leistungsbandbreite eines Premium-Mid-Size-SUV vereint.

 

 

Michael van der Sande, Managing Director Land Rover Special Vehicle Operations, kommentiert: „Die Entwicklung der Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition zählt zu den Aufgaben, für die die Abteilung Special Vehicle Operations gedacht ist. Die Herausforderung bestand hier darin, das Leistungsangebot zu erhöhen, ohne dass die Gelassenheit, die Vielseitigkeit oder der Komfort des Range Rover Velar darunter leiden. Diese Aufgabe haben wir gemeistert – und ein SUV konzipiert, das eine ausgewogene Balance aus Tauglichkeit für jedes Terrain, dynamischer Kraftentfaltung und entspanntem Komfort bietet. Eben ein SUV für jede Gelegenheit.“

Das neue Velar-Topmodell zeichnet sich an der Karosserie und im Innern mit einer ganzen Reihe exklusiver Merkmale und Ausstattungsdetails aus, die seinen Auftritt noch zielgerichteter gestalten – und zudem die enorme Liebe zum Detail nochmals betonen. Zugleich waren die Land Rover Designer darauf bedacht, die perfekten Proportionen des Velar und seine charakteristische Silhouette im neuen Topmodell unangetastet zu lassen. An der Karosserie kennzeichnet unter anderem ein neuer vorderer Stoßfänger die Velar SVAutobiography Dynamic Edition. Er besitzt größere Lufteinlässe zur Versorgung des Kompressor V8 und zur effizienten Kühlung des Hochleistungs-Bremssystems. Hinzu kommen ein neuer Kühlergrill, neue Seitenleisten und ein neu gezeichneter Heckstoßfänger mit integrierten vierflutigen Abgasendrohren. Die Modifikationen dienen nicht allein der Optik, sie verbessern auch die Aerodynamik des schnellsten Velar Vertreters – das gleiche Ziel verfolgten die Ingenieure mit einer strömungsoptimierten Unterbodenabdeckung am Kardantunnel.

Exklusive Lackierung in Satin Byron Blue Selbst die „RANGE ROVER“ Schriftzüge an Motorhaube und Heckklappe wurden für den Velar SVAutobiography Dynamic Edition detaillierter Feinarbeit unterzogen. Die zweiteilig angelegten Buchstaben verfügen nun am Metallelement über gerändelte Oberflächen und unterstreichen so die Hochwertigkeit des Modells. Als einzige Velar-Version ist die neue SVAutobiography Dynamic Edition darüber hinaus mit einer Lackierung in Byron Blue seidenmatt lieferbar: eine Metallicfarbe aus der Premium-Palette von Special Vehicle Operations. Sowohl dieser besonders exklusive Lack als auch die übrigen Farben sind serienmäßig mit einem in der Kontrastlackierung Narvik Black gehaltenen Dach kombiniert.

Gerry McGovern, Land Rover Chief Design Officer, erklärt: „Unsere fortlaufende Evolution holt sich ihren Antrieb von unserer beharrlichen Konzentration darauf, äußerst begehrenswerte Modelle zu kreieren, die unsere Kunden ein Leben lang lieben. Die neue Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition vergrößert die Attraktivität des ,World Car Design 2018‘-Gewinners Velar nochmals – mit einer betörenden Mischung aus üppiger Leistung und luxuriöser Eleganz.“

Ein sichtbares Indiz für die Kraft der Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition liefern ferner die Räder des Modells. Die geschmiedeten 21-Zoll-Alufelgen sind dabei bemerkenswert leicht – sie wiegen nicht mehr als die 20-Zoll-Räder des regulären Velar. Bei der neuen Topversion haben die Kunden außerdem die Wahl unter optionalen Leichtmetallfelgen der Dimension 22 Zoll im Silver Sparkle-Finish mit Diamond Turned-Einfassung. Die größeren Räder besitzen zudem handfeste Vorteile, bieten sie doch ein Extraplus an Grip und erlauben die Integration größerer Bremsen. Der Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition verfügt vorn über Bremsscheiben mit 395 Millimeter Durchmesser vorne und hinten. Die Komponenten sind jeweils zweiteilig ausgelegt, was zum einen das Gewicht senkt und zum anderen für eine effizientere Wärmeableitung sorgt. So lassen sich die bei schneller Fahrt auftretenden größeren Bremskräfte souverän beherrschen. Optisches Kennzeichen der leistungsgesteigerten Bremsanlage sind rote Bremssättel mit Land Rover Schriftzug – vorn Vier-Kolben-Sättel, hinten Schwimmsättel. Wer es etwas dezenter mag, für den stehen als Alternative Bremssättel in Gloss Black bereit.

Sitze mit perforiertem und gestepptem Windsor-LederPassend zum zielgerichteten Karosseriedesign zeigt die Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition ein Interieur mit dem Anspruch luxuriöser Sportlichkeit. Dafür sorgen nicht zuletzt sorgfältig zusammengestellte Kombinationen aus Sitzbezügen, Dekoren und Oberflächen. Ein Highlight liefern die exklusiv diesem Modell vorbehaltenen Sitze: Sie sind mit perforiertem und gestepptem Windsor-Leder inklusive edler Zwillingsnähte bezogen. Serienmäßige Details wie 20-fache Verstellmöglichkeiten, Sitzheizung und -kühlung sowie Memory- und Massagefunktionen unterstreichen den hohen Anspruch nochmals. Bei den Farbkombinationen haben die Kunden die Wahl unter den vier Möglichkeiten Ebony, Cirrus/Ebony, Vintage Tan/Ebony und Pimento/Ebony. Ebenfalls neu für die Velar Reihe ist das Lenkrad der SVAutobiography Dynamic Edition. Es besitzt einen speziell geformten Kranz und Schaltwippen in Aluminium. Edle Akzente setzt ferner das gerändelte Finish am Rotary Shift Getriebe-Drehregler und an den beiden Multifunktions-Drehreglern zur Bedienung des Infotainment-Systems Touch Pro Duo.

 

Eine exklusive Optik im SV-Stil zeigt auch das interaktive 12,3-Zoll-Instrumentendisplay der Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition. Hier sind die Anzeigen „digital gerändelt“, während ein spezieller SVAutobiography Dynamic Startbildschirm den Piloten begrüßt.

63.900 Stunden Weiterentwicklung und Neuabstimmung

Die Velar Elektronik wurde darüber hinaus an vielen anderen Stellen an das Leistungsvermögen des neuen Topmodells angepasst. So erhielten Allradantrieb und aktives Sperrdifferenzial hinten vor dem Einsatz in die neue SVAutobiography Dynamic Edition ebenso eine neue Abstimmung wie 8-Gang-Automatik, Lenkung und Luftfederung: allesamt mit dem Ziel einer noch stärkeren Fahrereinbindung. Insgesamt arbeiten die Ingenieure bei Land Rover Special Vehicle Operations in 63.900 Stunden an der Weiterentwicklung und Neuabstimmung aller Velar-Systeme, um Handling, Fahrkomfort und Ansprechverhalten der neuen Velar SVAutobiography Dynamic Edition zu optimieren.

Stuart Adlard, SV Senior Vehicle Engineering Manager bei Land Rover: „Der Velar SVAutobiography Dynamic Edition verfügt über die Komforteigenschaften und die Tauglichkeit für jedes Terrain, die Kunden von einem Range Rover erwarten – ergänzt um ein noch faszinierenderes Fahrerlebnis mit stärkerer Fahrereinbindung. Ergebnis der Feinarbeit ist ein souveränes und luxuriös-sportliches SUV, das einzigartig aussieht und sich ebenso fährt und anhört.“

Das Entwicklungsprojekt der Abteilung Special Vehicle Operations verfolgte in erster Linie das Ziel, die Bandbreite an Fähigkeiten nochmals auszudehnen: Während die für Land Rover typische Eignung für jeden Untergrund ohne Einschränkung beibehalten werden sollte, wollten die Entwickler ein neues Niveau im Hinblick auf Leistung und dynamische Kontrolle realisieren. Diesem Zweck dienen neben einem weitreichenden elektronischen Tuning vielfältige technische Modifikationen. So reduzieren verstärkte Stabilisatoren noch wirkungsvoller Wankbewegungen in schnell durchfahrenen Kurven. Die Neuabstimmung der adaptiven Dämpfer bürgt daneben in Verbindung mit einem strafferen Set-up der Luftfederung für die gewünschte perfekte Balance aus Gelassenheit und Komfort.

Der Allradantrieb der Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition erhielt ein neues Verteilergetriebe, das an die höheren Belastungen angepasst ist, für die sich der 5.0 Liter V8 Kompressor verantwortlich zeichnet. An Bord hat das neue Velar Topmodell auch die Softwaresteuerung Intelligent Driveline Dynamics (IDD). Sie passt präzise und unmerklich die Verteilung des Motodrehmoments an die jeweiligen Bedingungen an. Dabei können bis zu 100 Prozent Antriebskraft zu den Hinterrädern gelangen.Gleichfalls serienmäßig verfügt die Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition über eine geschwindigkeitsabhängige elektromechanische Servolenkung (EPAS). Sie erfordert bei geringem Tempo nur wenig Lenkaufwand – bei höheren Geschwindigkeiten gewährleistet sie ein festes und direktes Lenkgefühl. Eine neue Entwicklungsstufe erhielt daneben der Dynamic-Modus mit noch dynamischer ausgelegter Abstimmungen für Lenkung, Fahrwerk und Kraftübertragung.

Satter V8-Sound dank aktiver Abgasanlage

Seine Alleinstellung untermauert die Velar SVAutobiography Dynamic Edition schließlich mit seiner speziellen Abgasanlage, die die üppige Kraftentfaltung des Modells mit markantem Sound begleitet. Die aktive Abgasanlage mit Klappensteuerung reagiert durch Öffnen von Ventilen auf die jeweiligen Fahrbedingungen und verschafft der SVAutobiography Dynamic Edition einen satten V8-Sound. Das aktive System ist zudem 7,1 Kilo leichter als die Standard-Abgasanlage – und es verbessert den Abgasstrom und trägt auf diese Weise zur hohen Leistung des Velar Topmodells bei. Ungeachtet seiner beeindruckenden dynamischen Eigenschaften ist der Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition ein durch und durch praktischer Vertreter der Gattung SUV. Er besitzt das gleiche Kofferraumvolumen wie seine Velar-Geschwister, die gleiche flexible 40:20:40-Teilung der Rücksitze – und einen großzügig bemessenen 82-Liter-Tank.

Farbgebung

Die neue Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition ist in sechs Lackierungen erhältlich: Firenze Red, Santorini Black, Corris Grey, Fuji White, Indus Silver und das exklusive Byron Blue seidenmatt.

LebensArt: Schon im Januar auf den Sommer freuen

LebensArt: Schon im Januar auf den Sommer freuen

Mit der Messe LebensArt beginnt bereits im Januar die Vorfreude auf den Sommer

Im Januar diesen Jahres findet die viel beachtete Premiere der Messe LebensArt, die sich den Bereichen Garten, Wohnen und Lifestyle widmet, im Milchwerk statt. Die vielseitige Verkaufsausstellung wird in Radolfzell Station machen: Vom 18. bis 20. Januar präsentieren Aussteller aus nah und fern die Trends der Saison 2019, die Haus und Garten schöner machen.

Veranstalter ist das Lübecker Unternehmen Das AgenturHaus GmbH. Organisatorisch laufen die Fäden nicht ganz so weit im Norden zusammen. Die beiden Projektleiterinnen Sabine Prothmann und Eva Gehrke unterhalten in Mannheim ein regionales Büro des Veranstalters. Von dort aus planen und konzipieren die Beiden fünf Messen des Unternehmens. „Insgesamt haben wir im gesamten Unternehmen rund 50 Messen, die überwiegend in ausgesuchten Parkanlagen in ganz Deutschland stattfinden. Radolfzell ist in zweierlei Hinsicht etwas Besonderes. Zum einen ist dies unser südlichster Standort, zum anderen ist es eine der wenigen LebensArt-Messen, die wir Indoor veranstalten“, so Prothmann.

Das sorgfältig ausgewählte Angebot der LebensArt umfasst nahezu alle Bereiche rund um Garten, Wohnen und Lifestyle. Hochwertige Wohnideen und neues Gartenmobiliar sind ebenso vertreten wie inspirierende Dekorationen für den Garten. Wer im Sommer 2019 eine trendige Outdoorküche sein Eigen nennen möchte wird ebenso fündig wie jemand, der einfach nur hübsche Kleinigkeiten zur Dekoration sucht. Schicke Mode und Schmuck aus kleinen Manufakturen sind Teil des Lifestyle-Angebotes. Kleine Köstlichkeiten aus aller Herren Länder machen den Messebesuch auch aus kulinarischer Sicht zu einem besonderen Erlebnis.

„Unsere Aussteller schätzen den Veranstaltungszeitraum von Freitag bis Sonntag“, bekräftigt Prothmann. Innerhalb kurzer Zeit können sowohl der Umsatz als auch der Bekanntheitsgrad in der Region enorm gesteigert werden. Umfassende Werbemaßnahmen, auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus, sind dabei für die LebensArt-Macher selbstverständlich. Der Service ist den beiden Organisatorinnen enorm wichtig: „Auch Messeneulinge und Existenzgründer sind bei uns bestens aufgehoben. Wir haben für jeden das passende Plätzchen und viele Ideen für eine gelungene Präsentation“, so Gehrke. Wer bei der LebensArt im Radolfzeller Milchwerk mit dabei sein möchte, den laden die Organisatorinnen recht herzlich zur Teilnahme ein. „Wir stehen jederzeit unter 0621 – 496 377 34 für ein persönliches Gespräch zur Verfügung“, so Gehrke.

Garten

  • Gartenarchitektur & Gartengestaltung
  • Pflanzen & florale Kunst
  • Gartenmöbel & -zubehör
  • Inspirationen für Terrassen & Balkone
  • Wintergartengestaltung
  • Gartenkunst, Büsten & Springbrunnen
  • Keramik
  • Grills & Feuerstellen

Wohnen

  • Möbel & Wohnaccessoires
  • Kamine & Öfen
  • Tischwäsche & Dekorationen
  • Glas & Porzellan
  • Töpferei & Steingut
  • Lampen & Bilder
  • Raumdüfte
  • Hifi & TV

Lifestyle

  • Antiquitäten
  • Kunst & Kunsthandwerk
  • Beauty & Wellness
  • Mode & Schmuck
  • Essen, Trinken & Genuss
  • Literatur
  • Reisen
  • Spa & Wellness

Auch im Internet unter www.lebensart-messe.de sind zahlreiche Informationen zur LebensArt verfügbar.

Güngörmüs und LG SIGNATURE: Ein Cook Event mit Genuß

Güngörmüs und LG SIGNATURE: Ein Cook Event mit Genuß

Starkoch Ali Güngörmüs zaubert mit LG Signature
LG SIGNATURE Handelspartner kamen in den letzten Wochen in den Genuss einer exklusiven Special-Event-Reihe von LG Electronics (LG): Im Rahmen einer deutschlandweiten Live-Cooking-Show-Serie zelebrierte der einem breiten Publikum aus Funk und Fernsehen bekannte Starkoch Ali Güngörmüs seine Kochkunst vor einem ausgewählten Publikum. Eingeladen waren Premium-Kunden der bekannten LG SIGNATURE Partner, darunter u. a.:

  • clic im Stilwerk (Hamburg)
  • der Oberpollinger (München)
  • das KaDeWe (Berlin)
  • Fleiner Möbel by architare (Stuttgart)
  • Saturn (Frankfurt).

Intelligente Funktionen für ein smartes Küchenerlebnis

In einer unterhaltsamen Show präsentierte Moderator Andreas Wurm, der auch die deutsche Fußballnational-Mannschaft als Stadionsprecher begleitet, im witzigen Zusammenspiel mit dem Starkoch Güngörmüs die Vorzüge der Ultra-Premiummarke LG SIGNATURE. Neben der TWINWash Waschmaschine und dem Luftreiniger Air Purifier stand vor allem der LG SIGNATURE Kühlschrank im Mittelpunkt der Show.

Live und „in action“ konnte Ali Güngörmüs die für die Premiummarke typische perfekte Verbindung von Design und Funktion demonstrieren – von der mittlerweile legendären Knock-on-Funktion bis hin zur hilfreichen und smarten Öffnung der Kühlschranktür per Fuß durch einen Lichtsensor. Der ultraflache LG SIGNATURE TV spielte die Vorzüge seiner OLED-Technologie bei der gleichzeitigen Live-Streaming-Übertragung aus: Jeder Gast konnte selbst bei schrägstem Blickwinkel die Kochshow ohne Einschränkungen in perfekter Bildqualität verfolgen.

Kochkunst und Küchengeheimnisse

Während der Show entlockte der Moderator Güngörmüs dabei zum Amüsement des Publikums nicht nur einige geniale Küchentricks, sondern auch das ein oder andere pikante (Familien-) Geheimnis. So verdankte das Publikum z.B. die köstlichen Honigaprikosen des Nachtischs gar nicht dem Meister selbst, sondern seiner Mutter. Aber auch die weiteren Gänge des 5-gängigen Flying-Dinner-Menü „Fingerfood a la Ali Güngörmüs“, die der Starkoch mit seinem Team vorkochte und zur Verkostung freigab, wussten die Gäste von Frankfurt bis Stuttgart zu begeistern.

Sternedekorierter Starkoch

Ali Güngörmüs ist einem großen Fernsehpublikum aus zahlreichen Kochsendungen bekannt – von der NDR-Sendung „tipps&trends“ bis hin zur ZDF-Sendung „Die Küchenschlacht“ oder dem Vox-Format „Kitchen Impossible“. Schon mit 29 Jahren eröffnete er mit dem Le Canard Nouveau sein erstes eigenes Restaurant in Hamburg und wurde als erster Koch türkischer Herkunft mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Heute führt der Starkoch und Autor vieler Kochbücher – neben seinen regelmäßigen Engagements in unterschiedlichsten TV-Kochformaten – in seiner Heimatstadt München das Restaurant „Pageou“.

Ultra-Premium: LG SIGNATURE – Verschmelzung von Form, Funktion und Design

LG SIGNATURE ist die erste Premiummarke von LG Electronics und vereint unter einer Marke das Beste aus LG Technologie und LG Design. Die Kollektion besticht mit subtiler Eleganz, höchster Performance und einer kompromisslosen Qualität. LG SIGNATURE steht dabei für die Reduktion auf das Wesentliche und die Verschmelzung von Form, Funktion und Design.
Seit Einführung der Ultra-Premiumlinie im Jahr 2016 sind LG SIGNATURE Produkte mit zahlreichen Innovations- und Designpreisen ausgezeichnet worden. LG SIGNATURE wird über den klassischen Elektrofachhandel hinaus auch bei international bekannten Top-Playern im besonderen Premium-Inneneinrichtungsumfeld präsentiert. Mit LG SIGNATURE will LG Verbraucher ansprechen, die das Außergewöhnliche suchen und hochwertiges Lifestyle-Design schätzen.

Über LG SIGNATURE

LG SIGNATURE ist die Ultra-Premium-Marke von LG Electronics. LG SIGNATURE vereint das Beste aus Technologie und Design von LG unter einer Marke und bietet Verbrauchern eine Kollektion, die sich durch zurückhaltende Eleganz und erstklassige Leistung auszeichnet.

Die Produktpalette von LG SIGNATURE umfasst den Instaview-Door-in-Door-Kühlschrank, die TWINWash Waschmaschine, einen Luftreiniger sowie den preisgekrönten „Wallpaper“ OLED-TV W. Alle Produkte der Familie haben eines gemeinsam: Kompromisslose Qualität und Konzentration auf das Wesentliche.

LG SIGNATURE wurde bereits mit einer Reihe renommierter Awards für technologische Innovation und anspruchsvolles Design ausgezeichnet, darunter der 2017 CES Best of Innovation Award, der iF Gold Award 2016 und der Red Dot Design Award 2016.

Über LG Electronics Deutschland GmbH

Der koreanische Technologiekonzern LG Electronics ist seit 1976 auf dem deutschen Markt aktiv. Das Unternehmen mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt hat seine Aktivitäten seitdem kontinuierlich ausgebaut und ist aktuell in folgenden Geschäftsbereichen tätig: Home Entertainment, Mobile Communications, Information System Products, Home Appliances, Air Conditioning, Solar und Vehicle Component Solutions. In den vergangenen Jahren konnte der Innovationstreiber eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen für seine richtungsweisenden Produkte entgegennehmen. Wichtige Neuerungen wie flexible Displays oder gebogene Batterien gehen dabei aus der Zusammenarbeit spezialisierter
Unternehmen innerhalb der LG-Gruppe hervor. Neuentwicklungen orientieren sich gemäß dem Markenversprechen „Life‘s Good“ dabei stets an den Bedürfnissen der Nutzer und dienen nie dem Selbstzweck. Sein Markenversprechen untermauert LG auch durch gesellschaftliches Engagement mit selbst durchgeführten Aktionen oder in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern. Weitere Informationen finden Sie unter www.lg.com.

Fazit der Redaktion

Ein sehr gelungener Abend Event… so ein Cook Event ist halt genau das Richtige für uns Genießer. Persönlich begeistert hat mich vor allem die lockere, natürlich Art von Ali. Er ist einfach auf dem Boden geblieben und authentisch. Diesen Eindruck habe ich aus meinem persönlichen Gespräch mit ihm mitgenommen. Er ist jemand den man gerne wieder trifft, eventuell führt uns der Weg ja mal nach München ins „Pageou“. Die Einladung steht auf jeden Fall schon mal.

Der preisgekrönte „Wallpaper“ OLED-TV ist mein ganz persönliches Highlight aus der LG SIGNATURE Linie… einfach ein geiles Teil ;o))) Ist er nicht als Fernseh im Einsatz, eignet er sich hervorragend als Wandbild.

Der Abend hat sich definitiv gelohnt, vielen Dank für die Einladung.

Hilfsprojekt Labdoo

Hilfsprojekt Labdoo

Labdoo – Ein sehr engagiertes Hilfsprojekt sucht ungenutze, aber funktionstüchtige Laptops, die für Kinder und Schulen in der ganzen Welt gesammelt und kostenlos aufbereitet werden. Labdoo.org möchte mit den gespendeten Geräten die „digitale Kluft“ weltweit auf ökologisch verantwortungsvolle Weise verringern.

 

Stuttgart.Business-On.de unterstützt dieses Projekt durch eine breitgefächerte Berichterstattung. Sie können das jedoch genauso indem Sie ebenfalls helfen das Projekt bekannt zu machen. Erzählen Sie Freunden und Bekannten darüber, plazieren Sie die Aushänge in Ihrem Verein oder wo immer Sie engagiert sind.

Sie alle können Labdoo unterstützen:
– Spenden Sie aus ihrem privaten oder geschäftlichen Bestand, von Bekannten oder Kollegen alte Laptops
–  bei der technischen Bearbeitung, Lagerung oder Logistik (Mitnahme der Laptops zu den Zielprojekten) mithelfen
– Stärken Sie in facebook, Google+ und/oder Xing die Labdoo-Gruppen

Gesucht werden:
– alte, ungenutzte aber funktionsfähige Laptops (ab Pentium 4 aufwärts, RAM ab 256/512 MB, Platte ab 20 GB,aufwärts incl. Netzteile
– Laptops, Tabletts die für eine Entsorgung eigentlich zu schade sind, aber für einen Verkauf oder andere Nutzung nicht mehr geeignet sind.

Alle Geräte werden technisch aufgearbeitet, und die Daten sicher sowie nachhaltig gelöscht (DoD, 3-faches Überschreiben)
Anschließend werden sie mit Linux wieder fit gemacht. Z.B. ubuntu, Lernprogrammen Edubuntu und kindgerechten Lerninhalten als Offline-Wikipedia, falls vor Ort kein Onlinezugang möglich ist..

Unterstützt wird das Projekt Labdoo z.B. von der AfB-Arbeit für Menschen mit Behinderung gGmbH . Bundesweit können in deren Filialen die Spenden abgegeben werden. AfB leitet dann die Laptopspenden an Labdoo.org weiter. Die AfB ist TÜV und Dekra zertifiziert und kann Entsorgungs- und Löschungsnachweise für  Firmen Manager.

Auf die Reise zu den Bestimmungsorten gehen die Spenden großteils mit Hilfe der Freiwilligen Helfer. Diese nehmen die Laptops sicher verpackt und CO2-neutral mit auf Reisen und übergeben sie am Zielort den Projektverantwortlichen. Labdoo und Techniker von „Ingenieure ohne Grenzen“ installieren, betreuen und schulen ggf. die Kinder an ihrem Laptop.

Spender können über die Homepage den Weg ihres Laptops verfolgen und sehen was die Kinder kreativ damit alles gestaltet haben (Briefe, Bilder, …)

Eine wundervolle Win-Win Situation für alle Beteiligten:
– Elektroschrott wird vermieden
– das „digital gap“, die digitale Bildungslücke wird verkleinert (Kinder erhalten Zugang zu Bildung, zur IT und ggf. zum Internet)
– Hilfsprojekte werden unterstützt
– der Transport erfolgt CO2-neutral durch die Mitnahme von Reisenden

„Viele Ehrenamtliche Helfer ermöglichen Lagerung, Transport und Verteilung der Geräte an die Kinder. Bevor Du also ein noch funktionierendes Laptop verschrottest findet es hier sicherlich eine tolle, neue Verwendung. B.Eckert“

Link zur Labdoo Facebookseite…

Der Killer kommt an Heiligabend

Der Killer kommt an Heiligabend

Der Killer kommt am Heiligabend: Wie in Schwäbisch Gmünd an Weihnachten aus dem Fest der Liebe alle Jahre wieder eine wahrliche Tragödie wird, beschreibt Buchautor Ralph F. Wild in seinem neuesten Thriller.

Nach seinem Erstlingswerk Realmord hat er gerade mit 24 – Stille Nacht (Einhorn Verlag, € 14,80) sein zweites Buch auf den Markt gebracht. Die Geschichte seines neuen Werkes spielt in der schönen Stauferstadt Schwäbisch Gmünd und handelt von Lothar, einem Jungen, der im Alter von zehn Jahren nach der Trennung seiner Eltern im Internat landet und dort drangsaliert und missbraucht wird. Wie aber steht das Schicksal von Lothar in Verbindung mit den jährlich wiederkehrenden Morden in Schwäbisch Gmünd, die immer genau an Heiligabend passieren? Die Klärung dieser spannenden Frage stellt den Leser sowie das Ermittlerteam um Kommissar Sigurd Weller gleichermaßen vor eine große Herausforderung.

Der gelernte Journalist arbeitet bereits an seinem dritten Thriller, in dem es um einen PornArt-Fotografen und die Rache eines verschmähten Models geht, Copyright: Ralph F. Wild

Ursprünglich ist Ralph F. Wild Journalist. Nach einem Volontariat bei der Rems-Zeitung in Schwäbisch Gmünd blieb er dort anschließend als Sportjournalist. In dreizehn Dienstjahren arbeitete er sich bis zum Ressortchef hoch, doch er rackerte dafür bis zum Umfallen. Am Ende bestritt er die ganze Arbeit als One-Man-Show: „Von jährlich 52 Sonntagen war ich 51 im Dienst, das hat mich physisch und psychisch völlig ausgelaugt“, gesteht er. Nachdem 2007 auch noch sein Vater extrem pflegebedürftig wurde, konnte Wild nicht mehr. Er erlitt ein Burnout, lag zehn Wochen in der Klinik und fiel zusätzlich ein ganzes Jahr aus. Er entschied sich, den Beruf zu wechseln und ließ sich in Wolfsburg bei VW eineinhalb Jahre umschulen in den Bereichen Verkauf und Marketing.

Vom Schreiben kam der ehemalige Zeitungs-Redakteur dennoch nicht ganz los. Seit fünf Jahren arbeitet er nebenher wieder als freier Journalist und Moderator. Da war der Schritt zum ersten eigenen Buch nicht groß. „Es war im Sommer 2011, während meines Familienurlaubs an der Côte d’Azur, als ich plötzlich die Idee zu einem Plot hatte. Ich setzte mich spontan an meinen Laptop und fing an zu schreiben. Daraus ist innerhalb von zwei Jahren mein erstes Buch Realmord entstanden“, erzählt der dreifache Vater.
Für 24 – Stille Nacht benötigte Wild nur noch zehn Monate bis er sein fertiges Manuskript dem Verlag vorlegte. „Seit meinem Burnout habe ich oft mit Schlafstörungen zu kämpfen. Statt mich im Bett herumzuwälzen, setze ich mich an den Computer und schreibe. Da habe ich die nötige Ruhe für meine Kreativität.“

Schon als Jugendlicher liebte der Thriller-Autor den literarischen Nervenkitzel: „Die Bücher von Stephen King habe ich regelrecht verschlungen. Heute lese ich gerne Karin Slaughter und noch viel lieber Sebastian Fitzek. Ihn mag ich besonders, denn er schreibt spannend und packend, ohne brutal zu sein.“

Wilds eigene Geschichten sind ausgefallen, die Charaktere seiner Figuren extrem und nehmen den Leser schnell gefangen. „Aber meine Psycho-Thriller haben nichts mit meinem eigenen Leben zu tun, sie sind alle frei erfunden,“ betont der gebürtige Esslinger, der häufig gefragt wird, ob seine Bücher autobiografische Elemente enthalten. „Die Ideen dazu entstehen aus dem Nichts. Ich entwickele dann eine grobe Storyline, der Rest ergibt sich während des Schreibprozesses. Das einzig Reale in 24 – Stille Nacht sind die örtlichen Gegebenheiten der wunderschönen Stadt Schwäbisch Gmünd.“

’24 – Stille Nacht‘ ist im Einhorn Verlag erschienen und kostet € 14,80, Copyright: Ralph F. Wild
Für sein nächstes Werk hat Wild bereits ein Konzept und tippt schon fleißig in die Tasten. „Es geht um einen PornArt-Fotografen, der der äußerst fiesen Rache eines von ihm abgelehnten Models ausgesetzt ist“, deutet der Autor geheimnisvoll an. Mehr will er dazu noch nicht verraten, aber eingefleischte Wild-Fans erwarten wieder Spannung pur.

24 – Stille Nacht gibt es bei AMAZON, in allen Schwäbisch Gmünder Buchhandlungen oder beim Autor selbst unter RawiMedia, Rigaerstr. 10/1, 73568 Durlangen oder unter kontakt@ralphwild.de

(Patricia Leßnerkraus Freie Journalistin)

Ur-Elfer, das Meisterstück aus der Porsche Schmiede

Ur-Elfer, das Meisterstück aus der Porsche Schmiede

Der Ur-Elfer (1963 – 1973), Copyright: Porsche

Am 27. November feiert die achte Generation des Porsche 911 ihre Weltpremiere in Los Angeles – 55 Jahre nach dem Debüt des Ur-Elfers. Anlass, um die sieben Vorgänger-Generationen Revue passieren zu lassen: Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt schlägt die Geburtsstunde einer Legende.

Die sieben Generationen des Porsche 911 (Teil 1)

Am 27. November feiert die achte Generation des Porsche 911 ihre Weltpremiere in Los Angeles – 55 Jahre nach dem Debüt des Ur-Elfers. Anlass, um die sieben Vorgänger-Generationen Revue passieren zu lassen:Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt schlägt die Geburtsstunde einer Legende. Es ist der 12. September 1963: Porsche präsentiert den mit Spannung erwarteten Nachfolger des 356.

 Der neue, zunächst 901 genannte Sportwagen, tritt ein großes Erbe an. Er spiegelt den Ehrgeiz der Marke wider, denn mit dem neuen Modell tritt Porsche in einer höheren Liga an: Sechs- statt Vierzylindermotor, in bester Firmentradition luftgekühlt und mit Boxerantrieb, aber von vornherein 130 PS stark. Als das neue Modell 1964 auf den Markt kommt, heißt es schon 911 – Folge einer Namensrechtsdiskussion mit dem französischen Automobilhersteller Peugeot.

Der Elfer wird schnell als „echter“ Porsche akzeptiert, denn die Fahrleistungen des neuen Sportwagens übertreffen alle Erwartungen. Die Weichen für eine beispiellose Weltkarriere sind gestellt.

Infografik: der Ur-Elfer (1963 – 1973) © Porsche

Die Ausweitung der 911-Modellpalette nimmt weiter Fahrt auf. 1965 antwortet Porsche auf eine Diskussion in den USA, die Cabriolets als gefährlich brandmarkte, auf typisch pragmatische Weise: Das Unternehmen präsentiert auf der IAA den 911 Targa als das erste „Sicherheits-Cabriolet“ der Welt mit einem gut 20 Zentimeter breiten Überrollbügel, herausnehmbarem Dachteil und hinterem Ministoffverdeck. Es wird Soft-Window genannt. Wenig später folgt eine Panorama-Heckscheibe mit beheizbarem Glas. Der Name der offenen Variante – „Targa“ – leitet sich von dem zuvor vier Mal gewonnenen Langstreckenrennen Targa Florio auf Sizilien ab.

Zusammen mit dem 160 PS starken 911 S feiert 1966 eine weitere Design-Ikone Weltpremiere: die Fuchs-Felge. Das wohl berühmteste Rad der Autogeschichte betritt technologisches Neuland: Es wird aus einem Teil geschmiedet und ist viel leichter.

Im Herbst 1967 stehen weitere Modellvarianten bereit: Der 110 PS starke 911 T rundet das Programm unterhalb des Topmodells 911 S und des 911 E – der Zusatz „E“ steht für Benzineinspritzung – ab. Eine saubere Sache: Als erster deutscher Autohersteller erfüllt Porsche mit diesen drei Varianten die strengen US-Abgasvorschriften.

Die kontinuierliche Verbesserung des 2+2-sitzigen Porsche erreicht Mitte 1968 einen Meilenstein: Ab Modelljahr 1969 wächst der Radstand der ersten 911-Generation um 57 auf 2.268 Millimeter. Dies beruhigt in erster Linie das Fahrverhalten des Heckmotor-Sportwagens. 1969 endet die 2,0-Liter-Ära: Eine um vier Millimeter größere Bohrung hebt den Hubraum auf 2.195 ccm. Zum Modelljahr 1972 steigt der Hubraum sogar auf 2,4 Liter, dafür akzeptiert der Sportwagen jetzt auch Normalbenzin. Das neue Leistungs-Spektrum: von 130 bis zu 190 PS im 911 S.

Der 911 Carrera RS 2.7 wird mit seinem Entenbürzel-Heckspoiler zu einer ganz eigenen Legende. Der 1.000 Kilogramm leichte, 210 PS starke und über 245 km/h schnelle Sportler rollt 1.525 Mal aus den Werkstoren in Zuffenhausen. Er setzt der ersten 911-Generation die Krone auf. Vom Ur-Elfer werden zwischen 1963 und 1973 insgesamt 111.995 Fahrzeuge produziert.

Winterzeit in der Alpenrose

Winterzeit in der Alpenrose

Familienurlaub und Zweisamkeit

(c)Alpenrose | Zweisamkeit genießen während die Kinder versorgt sind. Im Leading Family Hotel Alpenrose ist das möglich.

Im Familien Urlaub bleibt oft keine Zeit für Zweisamkeit. Wer kennt nicht den Spagat zwischen Beziehungspflege und Kinder Animation rund um die Uhr… Wie gut das sich die Hoteliersfamilie Mayer im Leading Family Resort Alpenrose, landschaftlich sehr schön gelegen in Lermoos, sich dieses Themas perfekt angenommen hat. Von Baby, über Kleinkind bis hin zum Teenie unterstützt das Familienresort die Eltern. So bleibt wertvolle Zeit für die Beziehungspflege, z.B. gemeinsame Golfrunden innerhalb des Wetterstein4Golf Arrangements.

Wieder einmal hat die Redaktion eine tolle Gelegenheit sich in einem sehr schönen Flecken Erde aufzuhalten. Arbeiten macht unter diesen Bedingungen einfach Spaß.

Leading Family Hotel

Angekommen im Leading Family Hotel Alpenrose spürt man sofort dass es sich hier um ein familiengeführtes Haus handelt. Diese Herzlichkeit lässt den Hauseigenen Serviceanspruch der Familie Mayer sofort erahnen. Schon auf dem Weg von der Tiefgarage bis zur Rezeption war die Größe dieses Family Resorts zu erkennen.

Angenehm ist die Größe der Zimmer. Zwei aneinander grenzende Zimmer mit geschlossener Durchgangstür und gemeinsamem Balkon mit traumhaftem Ausblick würden einer sechsköpfigen Familie mehr als genug Platz für einen zweiwöchigen Aufenthalt geboten. Die Ausstattung der Zimmer ist unterschiedlich, eines eher Rustikal mit einem zusätzlichen Kinderzimmer mit Stockbetten, meines modern. Der herrliche Balkon bietet einen sensationellen ausblick zum entspannen.

Die anschließende Hausführung startete mit Besichtigung der Golf-Indoor Anlage. Golfpro Joe Auer erläuterte ausführlich das Angebot der Hoteleigenen Golfschule. Natürlich gibt es auch für die Kids tolle Angebote um den Golfsport kennenzulernen. Sollte also das Wetter einmal nicht so toll sein kann auf der Indoor Golfanlage Jo Auer am Golfschwung der Hotelgäste exzellent arbeiten. Darüber hinaus können Sie auf diese Art und Weise den Golfprofis auf die berühmten Golfplätze in der ganzen Welt folgen und sie bespielen. Also ganz egal ob Sie Golf spielen am Fuße der Zugspitze, umgeben von derer faszinierenden Naturkulisse, oder in der Indoor-Anlage mit Golfpro Joe Auer, Sie können dies in Ruhe genießen und wissen Ihre Kids derweil gut behütet in den besten Händen des Hotelpersonals.

Denn, das Leading Family Hotel & Resort Alpenrose ist eines der ganz wenigen Kinderhotels in Europa mit 5 Smileys und 4-Sterne-Superior-Komfort. Hier lässt sich vom ersten Augenblick an die außergewöhnliche Tiroler Atmosphäre unterhalb der Zugspitze (2962 m) genießen. Kennenlernen durften wir in den zweieinhalb Tagen ein absolutes Plus an Qualität, Entspannung und viele glückliche Kinder.

Erkennbar ist dies auch an den zahlreichen Auszeichnungen die das Alpenrose in den letzten Jahren erhalten hat. Unter anderem den HolidayCheck TopHotel 2011/2012, Zertifikat für Exzellenz 2012 und 2013 sowie den „Traveller’s Choice Award 2014“ von TripAdvisor. Nach dem Aufenthalt im Leading Family Hotel & Resort Alpenrose sind diese Auszeichnungen mehr als nachzuvollziehen.

(c)Alpenrose | Winter in der Alpenrose, eine wunderbare Gelegenheit zum ausspannen.

Wellness- und Spa-Erlebnis

Auf 3.000 m² findet sich alpines Wellness- und Spa-Erlebnis vom feinsten. Kids erleben beim Wasservergnügen im Piratenland mit Sandstrand, mit der Wasserkanone oder den außergewöhnlichen Wasserrutschen, auf der Goldwaschanlage und dem Indianer Dorf einen fantastischen Abenteuerurlaub. Nicht zu vergessen die Gokart Bahn, Softplayanlage oder hauseigene Turnhalle. Im Hotel befindet sich ein darüber hinaus ein eigenes Theater, genutzt wird es sowohl als Kino als auch zu Theatervorführungen. Mehr „Rundum Programm“ kann es nicht geben… in dieser einzigartigen Kinderbetreuung von 0-16 Jahren, 13 Stunden am Tag mit 24 BetreuerInnen. Für die insgesamt 90 Zimmer arbeiten 130 Mitarbeiter daran Sie als Gast zu verwöhnen. Luxus und Wellness-Suiten gibt es bis zu einer Größe von 195 m². Aufgrund der All-In-Verwöhnpension inklusiv der alkoholfreien Getränke lässt es sich den ganzen Tag genießen und schlemmen.

Selbst für die kleinsten der Kleinen ist an alles gedacht. In einer eigenen „Hipp-Küche“ finden Eltern, im Preis natürlich enthalten, sämtliche Utensilien oder Nahrungsprodukte die für die Versorgung ihrer Babys benötigt werden.

Mich persönlich begeistert die gelungene Balance zwischen Tradition und Moderne. Die Zimmer bieten unterschiedliche Designs, selbst in nebeneinander liegenden Suiten. Überall im Family Hotel & Resort Alpenrose ist zu spüren dass Sie und ihre Kinder im Focus der Hoteliersfamilie Mayer liegt.

Geist und Seele baumeln lassen

(c)Bernhard Eckert | Im Weinkeller der Alpenrose ist die Weinverkostung ein Highlight.

Eines ist ganz sicher: Neben Geist und Seele wird auch der Gaumen verwöhnt. Die Küche ist ausgezeichnet, Günther Trausnigg als Küchenchef (seit 2001) nimmt seinen Verwöhn-Auftrag mehr als ernst. Ein erholsamer Urlaubstag im Alpenrose endet in der Regel mit einem 6-Gang Wahlmenüe. Samstags gibt es internationale Themen Buffets.

Der Hauseigene Weinkeller bietet mit 38000 Flaschen und 550 verschiedenen Weinen eine ausgezeichnete Auswahl. Bei Fragen rund um die Weine steht Ihnen ein junges und dynamisches Team fachmännisch zur Seite. Die Sommeliers sammelten viel Erfahrung in der nationalen und internationalen Topgastronomie, bevor Sie im Jahre 2010 in der heutigen Formation in der Alpenrose zusammenfanden.

Das Motto der Winelounge: Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.

Daher liegt das Hauptaugenmerk bei Weinen ausgesuchter Winzer, aus fast allen Weinbaugebieten Österreichs und unterschiedlichen Bekanntheitsgrades, bei vorzüglicher Qualität. Neben vielen bekannten Herstellern finden sich auch erstklassige, aufstrebende Winzer auf der umfangreichen Weinkarte. Bei einer großen Auswahl von zum größten Teil österreichischen Weinen und einem großen Sortiment an Edelbränden bietet die Winelounge einen tedlen Treffpunkt für die Hotelgäste.

Tip der Redaktion: Nehmen Sie an der wöchentlichen Weinverkostung in der Winelounge oder an der Weinkellerbesichtigung mit Spezialitätenverkostung teil und lassen Sie sich in die vielfältige Welt des Weins entführen. Genießen Sie zwei Stunden Ausfahrt mit der Familie in einem modernen BMW 540 IX oder machen Sie im Sommer eine Rundfahrt mitt einer Harley ;o))) Beide Fahrzeuge werden aufgrund einer Kooperation mit den Herstellern vom Hotel kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Anfahrt und Umgebung

Von München aus erreicht man Lermoos in nur 1,5 Stunden, seitens Stuttgart ist man in 2,5 Std. vor Ort. Innerhalb 3 Stunden sind die Züricher in der herrlichen Landschaft mit idyllischen Seen an der Sonnenseite der Zugspitze.
Lermoos bietet ringsum eine imposante Bergkulisse, egal ob Sommer oder Winter. Wandern und Skifahren findet sich somit direkt vor der Haustüre. Direkt auf dem Hotelgelände findet der Zwerglskikurs für die Kleinsten statt, die Gondelbahn ist nur 100 m entfernt. Setzt man sich ins Auto erreicht man das Gletscherskigebiet innerhalb 15 Min Fahrzeit.

Freizeitangebot

Das Alpenrose bietet einen großzügigen Fitnessraum mit Trainer. Auf sehr guten Geräten von TechnoGym ist ein abwechslungsreiches Training im Kraft und Ausdauerbereich möglich.
Natürlich gibt es geführte Bergwanderungen, Klettern, Rafting oder Canjoning. Ausleihen kann man sich (im Preis inbegriffen) die Hoteleigenen Seqways, ein BMW xDrive Fahrzeug und eine Harley für kurze Spritztouren.

 

Bestes Bikerangebot

Als Mitglied der Bikehotels verfügt das Family Hotel & Resort Alpenroses über einen videoüberwachten Bikekeller mit Bikewerkstatt und Waschplatz. Insgesamt 6x pro Woche gibt es 3 geführte Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Ideal auch zum ausprobieren. Der Hotelshop hat eienen Elektrobike- sowie Mountainbikeverleih. Mit dem gratis Fahrradverleih inkl. Trailerbikes, Anhänger, Kindersitzen und notwendigem Sicherheitszubehör rundet es das Familienangebot vollständig ab.

Golfsport

Mit dem Hoteleigen Pro Joe Auer und der Indooranlage im Haus beginnt der Golfsport ohne sich nach außen bewegen zu müssen. Die „Kids Golf Kurse“ lassen schon die Kleinen in den tollen Golfsport schnuppern.

Innerhalb von 3 Autominuten ist man beim Abschlag des Golfclub Tiroler Zugspitze. Hotelgäste spielen dort mit 20% Greenfeeermäßigung. Der Golfclub gehört zur Kooperation „Wetterstein4Golf“… diese umfasst vier 9-Loch Golfplätze in der Umgebungt. Zur Wetterstein4Golf gehören zudem der GLC Karwendel in Wallgau (ca. 40 Min.), der GC Seefeld-Reith (ca. 50 Min.) und der LGC Werdenfels in Garmisch (ca. 35 Min). Damit gehören zwei Deutsche und zwei Österreichische Golfclubs dieser neu gegründeten Kooperation an. Diese Golf Course bieten alle ein tolles Panorama und interessante Fairways. Platzbeschreibungen werden in der Rubrik Business Golfer noch folgen.

Legendär und ein Golf-Kulinarisches Erlebnis der Extraklasse ist der jährliche Alpenrose Golfcup im GC Tiroler Zugspitz. Chefkoch Günther Traussnigg und sein Team übertreffen sich seit 12 Jahren dabei immer wieder selbst (laut Aussage von langjährigen Turnierteilnehmern). Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie noch bei keinem Turnier eine solche Gastronomische Qualität mit diesem Service an den Labestationen erlebt haben. Ich freue mich 2016 dabei gewesen zu sein, für nächstes Jahr haben wir uns vorgenommen dieses Turnier auf keinen Fall zu verpassen.

Fazit der Redaktion: „Das Alpenrose ist tatsächlich ein ****S Familienresort, mit 5 Smilys zurecht unter den Top 50 schönsten Wellnessoasen Europas. Das Hotel ist hauptsächlich Familien mit Kindern zu empfehlen, genau dafür ist es bestens ausgestattet. Langweilig wird es im Familien Hotel & Resort Alpenrose nicht, davon können Sie auf jeden Fall ausgehen. Wer einen Premium Familienurlaub im Bergpanorama genießen möchte ist hier definitiv bestens aufgehoben. Sowohl Eltern als auch Kinder finden hier die Freiräume für einen relaxten Tag. Selbst eine Anreise aus Hamburg ist mit dem Zug bequem möglich.“ Bernhard Eckert, Herausgeber/Chefredakteur.
„Der Slogan ‚Von allem nur das Beste‘ bietet tatsächlich einen Familienurlaub der Extraklasse. Nun liegt es an Ihnen, der Familie ein Erlebnis der ganz besonderen Art zu bieten.“

Stillstand ist Rückstand – daher wird das Hotel 2019 erneut erweitert und weitere Teile dazugebaut… um den Familien einfach das Optimum zu bieten. Erweiterungspläne gibt es ebenso für das Kinderhotel Oberjoch.

Geniessen durch „Made in Stuggi“

Geniessen durch „Made in Stuggi“

Made in Stuggi ist die Endverbrauchermesse für regionale Produkte aus dem Raum Stuttgart. Zahlreiche Aussteller aus den unterschiedlichsten Branchen waren am Wochenende mit spannenden, hochwertigen und innovativen Produkten jeglicher Art in der Phönixhalle im Römerkastell.

Stuttgart hat so einiges an innovativen Köpfen zu bieten. Das ist bei uns in der „Geniesser“ Redaktion natürlich bekannt. Vom kreativen Einzelkämpfer bis zur aufstrebenden Manufaktur, Made in Stuggi – von Stuttgartern für Stuttgarter und die ganze Welt!

Immer wieder erleben wir die Stadt von ihrer schöpferischen Seite. Daher unterstützen wir gerne regionale Hersteller und zeigen durch unsere lokale Redaktion die Verbundenheit mit der Region. Regionalität ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Faktor. „Made in Germany“ ist laut einer aktuellen Umfrage das weltweit angesehenste Prädikat, aber auch die kleinere Schwester „Made in Stuttgart“ hat sich schon zu einem echten Qualitätsmerkmal entwickelt.

Wer die Messe Made in Stuggi am Wochenende 13./14. Oktober 2018 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart besucht hat wird dies sicherlich bestätigen können. Der Eintrittspreis (Vorverkaufspreis von 8,- Euro) ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Richtig genießen und die Produkte in Augenschein nehmen kann man allerdings wohl besser ohne Kinder. Der Ansatz der Made in Stuggi gefällt uns sehr gut, neue kreative Schätze findet man auf jeden Fall auf dieser Messe.

Mit zahlreichen Weltkonzernen wie Daimler, Bosch und Porsche stellt Stuttgart ja bekannterweise einen sehr starken Wirtschaftsstandort dar. Unsere Schwabenmetropole hat aber auch noch ganz andere schöpferische Seiten, kleine und feine…diese sind auf der Made in Stuggi zu finden. Hier ist ein Kennenlernen, probieren, testen möglich. An vielen Ständen fanden tolle Produkte neue Besitzer. Zu finden waren Genussartikel, Mode & Accessoires, Freizeitartikel und Einrichtungsgegenstände ab. Der Branchenmix  unter dem Dach der Phönixhalle machen die Made in Stuggi interessant. Redaktionsseitig führten wir so einige tolle Gespräche mit kreativen „Stuggi“ Köpfen.

 

Zahlreiche Food Trucks sorgten für das leibliche Wohl bei der Made in Stuggi… bei dem herrlichen Wetter ließ es sich vor der Halle gemütlich sitzen.

Also merke Dir die Made in Stuggi 2019 auf jeden Fall schon einmal vor…

Ein Audi e-tron-Prototyp zeigt elektrisierende Dynamik

Ein Audi e-tron-Prototyp zeigt elektrisierende Dynamik

Neue Quattro-Generation mit elektrischem Allradantrieb bringt enormen Fahrspaß: kraftvolle Traktion auf den unterschiedlichen Terrain und einem vielfältigen Charakter, hin vom Langstrecken-Gleiter bis zum Offroad-Abenteurer.

Bei Fahrdynamik-Tests in der Salzebene und Savanne Namibias demonstriert der Audi e-tron-Prototyp aktuell eindrucksvoll seine Handling-Qualitäten. Garant dafür ist eine neue Generation des quattro-Antriebs – der elektrische Allradantrieb. Im Zusammenspiel mit dem vielseitigen Fahrwerk, seinem tiefen Schwerpunkt und den starken E-Maschinen bietet der Elektro-SUV kraftvolle Traktion, hervorragende Dynamik und souveräne Stabilität auf den unterschiedlichsten Terrains.

Das Szenario: Im Drift über die Salzebene und Offroad durch die Savanne
2 mal 2,3 Kilometer misst der ausgetrocknete Salzsee am Rande der Kalahari-Wüste. Seine porös-harte Oberfläche mit feinkörnigem Kiesel bietet niedrigen Reibwert – optimale Bedingungen, um den Audi e-tron-Prototypen im kontrollierten Drift zu erleben und seine rasante Beschleunigung bei gleichzeitig hoher Traktion zu erfahren. Möglich machen dies der elektrische Allradantrieb sowie zahlreiche Fahrwerksysteme, die intelligent miteinander vernetzt sind, allen voran die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC), das Fahrdynamiksystem Audi drive select und die serienmäßige Luftfeder. Im unwegsamen Terrain erhöht sie die Bodenfreiheit des Audi e-tron-Prototypen per Tastendruck um 50 Millimeter. Gleichzeitig optimiert die ESC die Traktions- und Bremsregelung und verstärkt die Wirkung der elektronischen Differenzialsperre für bestmöglichen Kraftschluss und Vortrieb. So kommt der Elektro-SUV auch auf dem sandigen Boden der afrikanischen Savanne mühelos voran. Ideale Kraftquelle für den hochpräzise und blitzschnell agierenden elektrischen quattro sind die beiden Elektromotoren. Sie liefern im Boost-Betrieb bis zu 300 kW und maximal 664 Nm Drehmoment. Für ihre Performance spielt das leistungsfähige Thermomanagement eine entscheidende Rolle. Es ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Fahrleistungen auch bei hoher Beanspruchung der Antriebskomponenten. Das Ergebnis: hervorragende Fahrdynamik und Fahrspaß zu jeder Zeit.

Variable Momentenverteilung: der elektrische Allradantrieb
Der elektrische quattro vereint die Effizienz eines Einachsantriebs mit der Fahrdynamik und Traktion eines Allradantriebs. Er regelt permanent und variabel die ideale Verteilung der Antriebsmomente zwischen beiden Achsen. Zudem erreicht er ein neues Niveau an Variabilität, Dynamik und Präzision. Zwischen dem Zeitpunkt, an dem das System die Fahrsituation erkennt und die Antriebsmomente der E-Maschinen greifen, vergehen nur etwa 30 Millisekunden – das ist deutlich schneller als bei der konventionellen quattro-Technologie. Der Grund: Beim elektrischen Allradantrieb wird keine mechanische Kupplung betätigt, sondern Strom verteilt. Und das geschieht blitzschnell. So ist selbst bei plötzlichen Reibwertveränderungen und extremen Fahrsituationen die volle quattro-Performance gewährleistet.

Intelligente Vernetzung: die Steuergeräte
Hinter dem elektrischen Allradantrieb steht die intelligente Vernetzung von zahlreichen Regelsystemen. Erstmals integriert das zentrale Fahrwerksteuergerät sowohl die Fahrdynamikregelung des quattro-Antriebs als auch die radselektive Momentensteuerung. Kündigt sich bei sportlicher Fahrweise Untersteuern an, bremst sie die entlasteten kurveninneren Räder sanft ab und lenkt damit die Antriebskraft nach außen. So dreht sich das Auto in die Kurve ein und folgt dem Lenkwinkel exakt. Außerdem sorgt eine neuartige Antriebsschlupfregelung für hohe Traktion und Fahrstabilität. Die Regelung des Radschlupfes erfolgt direkt auf den Leistungselektroniken der Elektromotoren – 50 Mal schneller als bisher und noch genauer auf die Fahrsituation abgestimmt. Für den Fahrer wird dies speziell in Kombination mit den vierstufigen Funktionsmodi der Elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) erlebbar.

Vielfältiger Charakter: vom komfortablen Autobahngleiter zum dynamischen Offroader
Neben der ESC lässt sich die Charakteristik des Audi e-tron-Prototypen auch mit dem serienmäßigen Fahrdynamiksystem für unterschiedliche Terrains anpassen. Ob entspanntes Reisen, dynamische Kurvenfahrten oder Ausflüge abseits befestigter Straßen – der Fahrer kann je nach Fahrsituation, Straßenzustand oder persönlichen Bedürfnissen zwischen sieben Profilen wählen. Zusätzlich zur Antriebscharakteristik und Lenkunterstützung beeinflusst Audi drive select die serienmäßige Luftfederung adaptive air suspension mit geregelter Dämpfung. Auf Autobahnetappen senkt sie die Karosserie bis zu 26 Millimeter ab, womit sie die Fahrstabilität sowie die Aerodynamik verbessert. Im Gelände kann sie den Aufbau um 50 Millimeter anheben.

Erfahrung aus der Redaktion:“ Ein  Fahrschulseitig (Fahrschule Bauman, Echterdingen) eingesetzter Audi A3 E-tron jetziger Generation erledigt seinen Dienst souverän und absolut zuverlässig. Im Einsatz als Hybrid oder rein elektrisch bringt er enormes Drehmoment in die Beschleunigung ein. Darüber hinaus ist es einfach ein Verbrauchsarmes Fahrzeug mit Fahrkomfort. Der A3 E-tron lehrt die Fahrschüler umweltbewußtes Fahren und Denken. “ (Bernhard Eckert, Chefredakteur und Dozent für angewandte Fahrtechnik)

Hohe Querdynamik: tiefer Schwerpunkt und Torsionssteifigkeit
Die tiefe Einbaulage der Antriebskomponenten und der Hochvolt-Batterie trägt wesentlich zur hohen Querdynamik des Elektro-SUV bei. Das Batteriesystem befindet sich in Form eines flachen, breiten Blocks zentral unter der Passagierzelle zwischen den Achsen. So liegt der Schwerpunkt des Audi e-tron-Prototypen auf einem ähnlichen Niveau wie bei einer Limousine. Die Achslast-verteilung ist mit einem Verhältnis von annähernd 50:50 perfekt austariert. Gegenüber einem konventionellen SUV bietet das rein elektrisch angetriebene Modell eine um 45 Prozent gesteigerte Torsionssteifigkeit – die Basis für präzises Handling und akustischen Komfort.

 

Zugehörige Themenartikel