100 Prozent Kakao  – darf aber nicht Schokolade heißen!

100 Prozent Kakao – darf aber nicht Schokolade heißen!

„Absurdes Lebensmittelrecht“

Unser Lebensmittelgesetz ist manchmal einfach nicht „up to date“. Ritter Sport, der Name ist eigentlich ja schon „Schokoladenprogrammierung“ in unseren Genießerköpfen, hat eine Schokoladen Innovation entwickelt die jedoch nicht Schokolade heißen darf.

 

„Cacao y Nada“, zu 100 % Kakao

Das kreative deutsche Familienunternehmen Alfred Ritter GmbH & Co. KG bringt eine Neuheit auf den Tafelschokoladenmarkt. Das Produkt trägt den Namen  und besteht erstmals zu 100 Prozent aus Kakao. Zum Süßen wird natürlicher Kakaosaft verwendet, den Ritter in einem innovativen Verfahren auf der eigenen Plantage El Cacao in Nicaragua gewinnt. In Deutschland gibt es aber ein Problem: Schokolade ohne Zusatz von Zucker darf in Deutschland nicht Schokolade heißen. „Das ist absurd“, sagt Ritter Sport Chef Andreas Ronken.

Braucht Sckokolade Zucker?

Zwar ist der Saft der Kakaofrucht seit einem Jahr in der EU als Lebensmittel zugelassen, aber Schokolade ohne Zucker ist in Deutschland keine Schokolade. Auch wenn sie natürlich süß ist, lecker schmeckt und zu 100 Prozent aus der Kakaofrucht gemacht wird. „Unser Lebensmittelrecht muss mit Innovationen dieser Art Schritt halten“, fordert Ronken. „Wenn Wurst aus Erbsen sein darf, braucht Schokolade auch keinen Zucker. Aufwachen! Das ist die neue Realität.“

Pur und süß, Wie Schokolade schmecken muss

Der Name ist also Programm: Die Cacao y Nada enthält nichts anderes als Kakao. Sie besteht aus Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaopulver und Kakaosaft. Anders als die bisher bekannten Schokoladen mit 99 oder 100 Prozent Kakaogehalt schmeckt sie nicht bitter, sondern so pur und süß wie gute Schokolade schmecken muss.

Ritter Sport launcht das erste Kakaofrucht-Quadrat der Welt

(c)Ritter Sport | launcht das erste Kakaofrucht-Quadrat der Welt

Die Alfred Ritter GmbH & Co. KG baut als wahrscheinlich einziger großer Schokoladenhersteller der Welt selbst Kakao auf einer eigenen Plantage an. So ist die Idee entstanden, die natürliche Fruchtsüße aus der Kakaofrucht für eine Schoko**** zu verwenden, die Ritter Sport offiziell aber nur „Kakaofruchttafel“ nennen darf. Oder: Kakaofrucht-Quadrat. Die Innovation in der berühmten quadratischen Form wird in den nächsten Tagen als Limited Edition erhältlich sein. Zunächst reicht der auf El Cacao gewonnene Kakaosaft nur für rund 2.300 Tafeln aus. Mittelfristig ist aber ein vollständiger Markteintritt angedacht.

Cacao y Nada – die „Schokolade“, die nicht Schokolade heißen darf – ist ab Anfang Februar als 57 Gramm Quadrat (VK-Preis 4,99 Euro) im Ritter Sport SchokoShop in Waldenbuch und online erhältlich. Aber nur, solange der Vorrat reicht.

Hintergrund: „From leaf to root“

Eine Kakaofrucht ist ungefähr so groß wie ein American Football und je nach Sorte grün, gelb, orange, rot oder violett. Öffnet man die harte Schale, kommt das weiße, etwas glibberige Fruchtfleisch, die Pulpa, zum Vorschein. Sie umschließt die Samen der Kakaofrucht, die Kakaobohnen. Nur diese Bohnen werden normalerweise genutzt. Sie werden fermentiert, getrocknet und zu Kakaomasse oder Kakaobutter verarbeitet, woraus dann zum Beispiel Schokolade wird.

Nachhaltige Herstellung

Von einer Kakaofrucht wird also nur ein kleiner Teil verwendet. Der Rest ist Abfall. „Nicht wirklich zeitgemäß“ dachten sich die Kakaoexperten bei Ritter Sport und suchten nach Möglichkeiten, die ganze Frucht zu verarbeiten. Analog dem Prinzip „from leaf to root“ in der modernen Küchenlogik. Auf El Cacao, der Ritter Sport Kakao-Farm im Osten Nicaraguas, werden die Schalen kompostiert und führen so wichtige Nährstoffe für die Kakaobäume wieder in den Boden zurück. Außerdem dienen sie Insekten als Lebensraum, die für die Bestäubung der Kakaoblüten gebraucht werden. Und das Fruchtfleisch oder besser der Kakaosaft? Der fließt üblicherweise bei der Fermentation einfach ab, obwohl er fruchtig-süß schmeckt und ein wenig an Litschi erinnert.

Der Saft bringt die Süße

Auf El Cacao wird der Saft jetzt aufgefangen, gefiltert und pasteurisiert. Bis vor einem Jahr waren in der EU nur die Bohnen der
Kakaofrucht als Lebensmittel zugelassen. Dabei ist der Kakaosaft ein echtes Multitalent. Man kann ihn zum Beispiel als Schorle trinken,

(c)Ritter Sport | Der Name ist also Programm: Die Cacao y Nada enthält nichts anderes als Kakao.

ihn zu einer Art Wein verarbeiten oder zu Schnaps destillieren. Oder man nutzt ihn zum Süßen. Cacao y Nada zeigt, was bei Schokolade möglich ist, wenn man die üblichen Wege verlässt. Und irgendwann muss was wie Schokolade schmeckt auch in Deutschland Schokolade heißen dürfen.

Über die Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Das 1912 gegründete Familienunternehmen mit Hauptsitz im schwäbischen Waldenbuch, einem zweiten Produktionsstandort im österreichischen Breitenbrunn sowie Tochtergesellschaften in weiteren internationalen Märkten beschäftigt heute rund 1.650 Mitarbeitende und erzielte 2020 einen Umsatz in Höhe von 470 Millionen Euro.

Als erster und bislang einziger großer Tafelschokoladenhersteller bezieht die Alfred Ritter GmbH & Co. KG für das gesamte Sortiment, das die Marken Ritter Sport und Amicelli umfasst, ausschließlich zertifiziert nachhaltigen Kakao. Ein Beispiel für den eigenen Anspruch, das Richtige zu tun, um richtig gute Schokolade zu machen. Die bunten Ritter Sport Quadrate werden in über 100 Ländern weltweit verkauft.

CMT 2024 – Genusspartner Schwäbische Alb

Schwäbische Alb ist offizieller Genusspartner der CMT 2024 Faszinierende Urlaubsregion gibt exklusive Einblicke in ihre kulinarische Vielfalt   Zahlreiche Rad- und Wanderwege schlängeln sich entlang der Albtraufkante, durch würzig-duftende Wacholderheiden, entlang verträumter Flusstäler und durch malerische Städte. Beeindruckende Schlösser und Burgen thronen über die Landschaft, unter deren Oberfläche sich Deutschlands größtes Höhlensystem erstreckt. Die Schwäbische […]

0 Kommentare

Stuttgart – TasteTwelve

Suchst Du noch ein exklusives Weihnachtsgeschenk?? TasteTwelve – der Restaurantführer mit Einladung Du möchtest als Genießer in Deiner Stadt Stuttgart eine kleine kulinarische Reise antreten? Dann verschenke doch einfach einen TasteTwelve Retaurantführer. Limitiert auf 2.000 Stück in Stuttgart, ist TasteTwelve ein Restaurantführer und gleichzeitig eine Einladung, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern, sorgsam selektierte Genusstempel […]

0 Kommentare

Neujahrsempfang im „The Ratskeller“

the Weinbar – Amt für Aperitivo Geladene Gäste hatten die Gelegenheit einen kulinarischen Neujahrsemfang zu genießen. In „the Weinbar – Amt für Aperitivo“ stellte der neue Küchenchef Darius Graziano im „the Ratskeller“ sein kreatives Können unter Beweis. In einer lockeren, kompetenten Art wurde ein köstliches Flying Fingerfood Buffet präsentiert.             […]

0 Kommentare

Berny’s Schupfnudeln mit Zimt & Zucker

Schupfnudeln Schupfnudeln oder Fingernudeln sind ein Gericht aus der süddeutschen und österreichischen Küche, das es in regional verschiedenen Namen, Rezepten und Variationen aus Roggen- und Weizenmehl, Ei sowie seit der Einführung der Kartoffel im 17. Jahrhundert auch mit Kartoffelteig gib. Das Wort „Nudel“ war ursprünglich eine Abwandlung von Knödel (vgl. auch Dampfnudel) und somit Teil […]

0 Kommentare

Berny‘ Rübli Kuchen

Die Rüeblitorte Im alemannischen steht Rüebli für „Karotte“ oder deutsch „Möhre“. Die Rüblitorte stammt ursprunglich aus der Schweiz, spezifisch aus dem Kanton Aargau. Sie besteht im Originalrezept aus einer Biskuitmasse mit Karotten und Nüssen. Diese Rüblitorte begleitet mich schon mein ganzes Leben. Nicht mit meinem folgenden Rezept, jedoch als Rüblitorten Edition. In meiner Zeit als […]

0 Kommentare

Wow Waffel

Als Genießer lieben wir sie: Süßspeisen, Süßigkeiten, zuckerhaltige Snacks. Und obwohl wir uns bewusst sind, dass sie nicht unbedingt die gesündesten Zufuhren für unseren Körper sind, gönnen wir sie uns regelmäßig – und das ist völlig okay! Doch Soulfood geht auch anders. Mit weniger zugesetztem Zucker und natürlicheren, gesünderen Zutaten kann Genuss genauso lecker sein. […]

0 Kommentare

Desserts und Süßspeisen mit wenig Zucker

Richtig lecker? Geht auch ohne zugesetzten Zucker! Als Genießer lieben wir sie: Süßspeisen, Süßigkeiten, zuckerhaltige Snacks. Und obwohl wir uns bewusst sind, dass sie nicht unbedingt die gesündesten Zufuhren für unseren Körper sind, gönnen wir sie uns regelmäßig – und das ist völlig okay! Doch Soulfood geht auch anders. Mit weniger zugesetztem Zucker und natürlicheren, […]

0 Kommentare

Pellkartoffeln mit Salsa Verde

Interessantes zur Kult-Knolle Wußtest Du das die Kult-Knolle im Inkognito-Modus nach Europa gelangte? Als spanische Seefahrer im 16. Jahrhundert die Kartoffelpflanze aus Südamerika nach Europa brachten, erfreuten sich wohlhabende Fürsten in erster Linie an ihren schönen weißen, rosa oder lila Blüten und kultivierten sie als Zierpflanze. Dass man ihre unterirdisch wachsenden Knollen essen kann, war […]

0 Kommentare

Kartoffel ABC

Das Kartoffel ABC Wissenswertes rund um die Kult-Knolle Als spanische Seefahrer im 16. Jahrhundert die Kartoffelpflanze aus Südamerika nach Europa brachten, erfreuten sich wohlhabende Fürsten in erster Linie an ihren schönen weißen, rosa oder lila Blüten und kultivierten sie als Zierpflanze. Dass man ihre unterirdisch wachsenden Knollen essen kann, war seinerzeit weitestgehend unbekannt. Erst im […]

0 Kommentare

IRISH WHISKEY KILBEGGAN® BLACK

Tradition trifft auf Handwerkskunst: Irish Kilbeggan® Black Irish Whiskey überzeugt mit charakterstarkem Geschmacksprofil –zweifach destilliert und veredelt mit getorftem Malz. Zum Start des neuen Jahres ist der Premium Whiskey nun auch im Handel verfügbar. Im Mai 2021 erweiterte Beam Suntory mit der Online-Einführung von Kilbeggan® Black erfolgreich das Irish Whiskey Portfolio. Mit dem Start des […]

0 Kommentare
Regeln beim Online-Shoppen ändern sich

Regeln beim Online-Shoppen ändern sich

Genüßlich Shoppen wird komplexer

Seit Mitte Januar gelten neue Regeln für Dein Shoppen im Internet. Zahlst Du meistens mit Kreditkarte? Dann sei Dir bewusst, dass es nun strengere Regeln gibt. Darüber hinaus sind weitere Verschärfungen der Sicherheitsauflagen geplant.

Dein Einkauf im Internet wird komplizierter. Der Grund dafür ist eine zweite Identifizierung die erfolgen muss. Zahlst Du mit Kreditkarte wird dies notwendig.

Üblich bislang ist die Eingabe der Kreditkartennummer sowie das Verfallsdatums. Danach erfolgte bisher eine Abfragung der dreistelligen Prüfnummer. Seit kurzem ist nun jedoch eine zusätzliche Identifizierung über Smartphone-App Deiner Bank notwendig.

Solange Du Einkünfte unter 250 Euro tätigst ist das noch nicht notwendig. Geplant zum 15. Februar ist es jedoch die Regel bereits für Beträge ab 150 Euro anzuwenden. Weiter verschärft soll es dann ab dem 15. März weiter gehen. Bereits für alle Zahlungen über 30 Euro soll dann der doppelte Identitätsnachweis erforderlich werden.

(c)Bernhard Eckert | Kreditkartenzahlungen werden komplizierter, dadurch jedoch sicherer…

Authentifizierung durch zwei Faktoren

Durch diese sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung wird Dein Shoppen im Internet sicherer werden. Betrügereien im Onlinehandel sollen dadurch erheblich erschwert sein.

Hintergrund dieser Änderungen ist die EU-Zahlungsrichtlinie PSD2. Bereits seit September 2019 regelt diese den Zugriff auf das Online-Banking. Ab sofort greift sie nun auch beim Bezahlen im Internet.

Andere Zahlungskonten

Als Begleiterscheinung ergibt sich damit die Öffnung der Zahlungskonten für Dritte. Zum Beispiel für ‚Fintechs‘, dies ist der Sammelbegriff für technologisch weiterentwickelte Finanzinnovationen. Im Prinzip gleicht die Vorgehensweise dem Verfahren beim Online-Banking. Hier bekommst Du als Bankkunde ja eine transaktionsgebundene TAN auf Dein Mobiltelefon gesendet. Entweder erhältst Du sie per SMS oder über die App Deiner Bank. Falls Du Dein Mobiltelefon dafür nicht verwenden möchtest ist ein spezielles Kartenlesegerät dafür zu benutzen.

Meist ist eine App erforderlich

Als Kunde der Sparkasse kannst Du die App S-ID-Check für den zweiten Identitätsnachweis nutzen. Zuvor musst Du  Deine Kreditkarte dort allerdings registrieren. Bezahlungen werden dann über die App  bestätigt. Entweder indem Du den Kauf über eine TAN oder über den Fingerabdruck frei gibst. Achte auf die Gebühren dabei…

Bist Du Kunde der Genossenschaftsbanken, benötigst Du für die Zahlungen im Internet eine spezielle App namens Securego plus.

Bei der Deutschen Bank oder der Commerzbank kannst Du Kreditkartenzahlungen per Photo-TAN-App, die auch für das Onlinebanking genutzt wird, bestätigen.

Erhöhte Sicherheit

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung gilt aus Sicht von Experten als besonders sicher. Denn eventuelle Angreifer müssten nicht nur die Zugangsdaten ihres Opfers stehlen oder hacken, sie müssten auch etwas Physisches wie Dein Handy oder Deine Kreditkarte in ihren Besitz bringen. Außerdem sind die TAN transaktionsgebunden. Im Gegensatz dazu gab‘s früher meist auf Papier existierenden TAN-Listen. Wenn dann noch Biometrie zum Einsatz kommt, wird es für Kriminelle noch schwieriger.

Vorsicht:  Das Wirrwarr um die verschiedenen Verfahren nutzen Kriminelle zum versenden von betrügerischen E-Mails. Dort befinden sich Links die auf Bankenähnliche Seiten führen. Bitte niemals einloggen, Du riskierst dabei sensible Daten wie Adresse, Geburtsdatum und Konto-Login preiszugeben.

Öffne also nie einen Link der angeblich von Deiner Hausbank kommt. Gib an dieser Stelle keine Login-Daten ein. Eine Bank wird Dich niemals per Mail um diese Daten bitten. Logge Dich direkt per Online-Banking ein und prüfe dort das Postfach. Alternativ wende Dich an den Kundenservice Deiner Bank.

Deutsche zahlen am liebsten mit PayPal

Der Handelsverband HDE begrüßt zwar die verschärften Regeln, rät jedoch den Onlinehändlern, sich die Zahlungsarten ihrer Kunden genau anzusehen. „Wenn Kunden die Kreditkartenzahlung zu kompliziert wird, könnten sie künftig verstärkt auf andere Zahlarten ausweichen“, so HDE-Experte Ulrich Binnebößel.

Gehörst Du auch bereits dazu? Zahlst Du anstelle der Kreditkarte lieber mit PayPal über das dort hinterlegte Bankkonto. Jedoch ist es so das PayPal ebenfalls auf doppelte Authentifizierung umschwenkt und per SMS einen Sicherheitscode sendet.

Option „Whitelist“

Wenn Du dennoch weiterhin am liebsten mit Kreditkarte zahlen möchtest, gibt es noch eine weitere Option für Dich um auch künftig bequem zu shoppen. Hast Du Händler über die Du häufig einkaufst? Dann kannst Du diese auf die sogenannte Whitelist setzen. Diese Liste wird von Deiner Bank verwaltet. Händler die darin eingetragen sind, werden als vertrauenswürdig erachtet. Damit kann auf Deine starke Kundenauthentifizierung bei jedem Kauf verzichtet werden.

40 years Harley-Davidson Stuttgart

Am 10.Mai 2025 ist es soweit 40 years HD-Stuttgart 4 Jahrzehnte – das feiert das Korntaler Team mit großer Dankbarkeit. Dazu benötigen sie natürlich vor allem Dich… deswegen bist Du eingeladen zur  Jubiläumsparty am Samstag, den 10. Mai.   Ab 9 Uhr erlebst Du: Bikes, Rides, Fashion – erlebe alles, was Harley-Davidson® zu bieten hat […]

0 Kommentare

Musical Tarzan ein Jahr in Stuttgart

Ein Jahr Disneys Musical TARZAN® in Stuttgart 140 Kilometer Luftakrobatik über den Köpfen begeisterter Zuschauer Im November 2024 gibt es bei Disneys Musical TARZAN® allerhand zu feiern: Die spektakuläre Show mit der weltberühmten Musik von Phil Collins wird nicht nur ein Jahr alt, sondern präsentiert pünktlich zum Geburtstag auch einige neue Darstellerinnen und Darsteller auf […]

0 Kommentare

TINA – Time to say goodbye

Time to say goodbye Nachdem uns die Rock Ikone Tina Turner vor einiger Zeit schon verlassen hat ging nun auch das Tina Turner Musical von uns. Noch heute schwärme ich von der grandiosen Premiere und der fantastischen Aisata Blackmann als Tina. Und nun kommt noch die absolut phantastische Dernière in Stuttgart dazu. Wow, was für […]

0 Kommentare

Ottifanten-Stadtrundfahrten in Hamburg

Elefantastisch Komiker Otto weiht Ottifanten-Stadtrundfahrtbus in Hamburg ein Auf Hamburgs Straßen fährt seit Neuestem ein Ottifanten-Bus. Das Unikat in der Hamburger Flotte der Roten Doppeldecker ist rundherum großformatig mit Otto Waalkes‘ berühmten Comic-Figuren verziert. Anlässlich der Einweihung des elefantösen Busses war der in der Hansestadt lebende Komiker persönlich an die Hamburger Landungsbrücken gekommen. Der prominente […]

0 Kommentare

Städtereise Hamburg

Gruppenreisen: Lassen Sie sich durch Hamburg lotsen! Städtereisen liegen im Trend und Hamburg zählt dabei laut verschiedener Umfragen zu den Topreisezielen in Deutschland. Gerade auch für Gruppenreisen bietet sich die Elbmetropole mit dem Hafen und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten als perfekte Destination an. Ob Betriebsausflug, Teamevent, Vereinsreise, Schulausflug oder private Runde: Wer sicher sein will, dass […]

0 Kommentare

ditArdo und sein Comic-Kubismus

Künstler ditArdo über seinen Comic-Kubismus: „Rückbesinnung auf meine Wurzeln“ Hinter ditArdo steht der Bildende Künstler Diethard Sohn. Das Pseudonym hat er für sein Schaffen im Comic-Kubismus gewählt – eine Kunstrichtung, die er angestoßen und durch seine Handschrift geprägt hat. Wer sich demnächst im Raum Stuttgart befindet, kann in aktuellen Ausstellungen auch Werke aus dem Gemeinschaftsprojekt […]

0 Kommentare

Tarzan wieder im Dschungel Stuttgarts

Tarzan hat den Weg in Stuttgarts Dschungel wieder gefunden Am 16.11.2023 erhoben sich die Vorhänge im Palladium Theater Stuttgart erneut zu Klängen aus der Feder von Phil Collins. Tarzan lebt ab jetzt wieder im Dschungel Stuttgarts, nach . Der Dschungel pulsiert, der Weg in eine eine bunte und vielfältige Welt öffnet sich. Redaktionsseitig durften wir […]

0 Kommentare

Stuttgart – TasteTwelve

Suchst Du noch ein exklusives Weihnachtsgeschenk?? TasteTwelve – der Restaurantführer mit Einladung Du möchtest als Genießer in Deiner Stadt Stuttgart eine kleine kulinarische Reise antreten? Dann verschenke doch einfach einen TasteTwelve Retaurantführer. Limitiert auf 2.000 Stück in Stuttgart, ist TasteTwelve ein Restaurantführer und gleichzeitig eine Einladung, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern, sorgsam selektierte Genusstempel […]

0 Kommentare

Aisata is back in town

Tina – Das Musical Ich hoffe ihr erinnert euch noch an das Interview mit Aisata Blackmann. Sie spielte in Bodygard die Rolle der Rachel Marrone. Nach der Stuttgarter Produktion von BODYGUARD, mit Aisata in der Hauptrolle, ging sie nach Oberhausen zu BAT OUT OF HELL. Nun ist Aisata zurück in Stuttgart und wird uns als […]

0 Kommentare

Hannes Jaenicke auf dem schnellsten „Fahrrad“ der Welt

Schauspieler Hannes Jaenicke testet das schnellste „Fahrrad“ der Welt! Pure Begeisterung bei Hannes Jaenicke. Der Schauspieler und Umweltaktivist nutzte beim e4 Testival die Gelegenheit, das eROCKIT bei einer ausgiebigen Fahrt über den Hockenheimring zu testen. Mit rund 100 km/h „radelte“ er mit dem als Leichtkraftrad zugelassenen E-Motorrad über die berühmte Grand Prix Strecke. Jaenicke stellte […]

0 Kommentare

Familien und Freundeskreis App

Familien und Freundeskreis App

RememberMe –the familiy network

Start von Deutschlands erster Familien-und FreundeskreisApp(Berlin)

Es ist soweit. Deutschlands erste kostenlose Familien-und Freundeskreis-App startet. Deutschlands erste App für die Ewigkeit! RememberMe –kurz RM –vereint neue Funktionen im Bereich der digitalen Welt. RM bündelt bekannte, aber auch neue innovative Anwendungen, die insbesondere Familie & Freunde einander näherbringt und zum ständigen Austausch und Kontakt einlädt.

Made in Germany

Familien- und FreundeskreisApp im geschützten Raum

In RM sind umfangreiche Kommunikations-, Präsentations -, Dokumentations-und Archivierungs-Tools in einer Anwendung integriert. Die RM-App ist eine deutsche Entwicklung. Sie schützt private und vertrauliche Kommunikation und Daten, in dem sie den Fokus auf das Kommunizieren, Speichern und Bewahren von Daten auf den persönlich festgelegten Bereich wie Familie oder wertvolle Freunde sicherstellt.

 

Geschützter Raum

RM ist ein geschützter Raum, in dem die Nutzer/innen sicher sind, ohne Angst habe zu müssen, dass private Urlaubsfotos, Fotos von Kindern oder von wilden Abi-Feiern am Ende doch irgendwo öffentlich auftauchen oder im World Wide Web missbraucht werden. Darüber hinaus schafft sie Transparenz, Zuordnung, Übersicht und einfaches Auffinden von allen Erlebnissen und Fotos der Nutzer/innen.

Quick

Mit „VoicePics“ hat RM erstmals die Möglichkeit geschaffen, zu jedem Foto und Video die Geschichte dazu persönlich mit Sprachnachricht zu hinterlegen und festzuhalten. Der RM-Nachrichtendienst „Quick“ stellt eine schnelle und direkte Kommunikation und Chat untereinander sicher. RM präsentiert exklusiv den ersten „interaktiven Stammbaum“. Mit RM

Die RememberMe App Funktionen sind vielfältig.

baut man einevollständige und lückenlose Geschichte für Familie und Freunde auf und stellt sicher, dass diese von Generation zu Generation weiterentwickelt, fortgeschrieben und sichergestellt wird. Also eine App für die Ewigkeit –die dieFamiliengeschichte, Erlebnisse, Ereignisse und Lebensstationen nie vergessen lässt.

Nach mehrmonatiger intensiver Arbeit ergänzt das junge Start up-Unternehmen RM remember.me AG mit dieser neuen App nun die Social-Media-Szene, die vorwiegend durch amerikanische Unternehmen geprägt ist.
RM ermöglicht „Schnellschuss-Kommunikation“, die sich in einer langlebigen, nachvollzieh-baren und vollständigen Dokumentation und Übersicht bündelt.

Die RM-Macher

Das RM-Team besteht aus jungen IT-Experten, Entwicklern und Kommunikationsspezialisten, die sich zum Ziel gesetzt haben, Deutschlands erste Familien-und Freundes App am Markt zu etablieren, die Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit in einer einzigartigen App vereint und damit eine App für die Ewigkeit schafft. Die RM-App ist eine deutsche Entwicklung. RM garantiert höchste Datensicherheit, da sämtliche Daten ausschließlich in Deutschland gehostet werden.

40 years Harley-Davidson Stuttgart

Am 10.Mai 2025 ist es soweit 40 years HD-Stuttgart 4 Jahrzehnte – das feiert das Korntaler Team mit großer Dankbarkeit. Dazu benötigen sie natürlich vor allem Dich… deswegen bist Du eingeladen zur  Jubiläumsparty am Samstag, den 10. Mai.   Ab 9 Uhr erlebst Du: Bikes, Rides, Fashion – erlebe alles, was Harley-Davidson® zu bieten hat […]

0 Kommentare

Musical Tarzan ein Jahr in Stuttgart

Ein Jahr Disneys Musical TARZAN® in Stuttgart 140 Kilometer Luftakrobatik über den Köpfen begeisterter Zuschauer Im November 2024 gibt es bei Disneys Musical TARZAN® allerhand zu feiern: Die spektakuläre Show mit der weltberühmten Musik von Phil Collins wird nicht nur ein Jahr alt, sondern präsentiert pünktlich zum Geburtstag auch einige neue Darstellerinnen und Darsteller auf […]

0 Kommentare

Audi Q5 SUV: bewährtes Erfolgskonzept in dritter Generation

Audi Q5 SUV Der neue Audi Q5 SUV: dynamisches Design, hohe Variabilität, neues Infotainment und modernes Bedienkonzept Erstes SUV-Modell auf der Premium Platform Combustion mit effizienten, teilelektrifizierten Verbrennungsmotoren Gernot Döllner, CEO der AUDI AG: „Als zweites Modell mit unserer neuen Generation an hocheffizienten Verbrennern markiert diese Neuauflage des Erfolgsmodells den nächsten Schritt bei der Verjüngung […]

0 Kommentare

TINA – Time to say goodbye

Time to say goodbye Nachdem uns die Rock Ikone Tina Turner vor einiger Zeit schon verlassen hat ging nun auch das Tina Turner Musical von uns. Noch heute schwärme ich von der grandiosen Premiere und der fantastischen Aisata Blackmann als Tina. Und nun kommt noch die absolut phantastische Dernière in Stuttgart dazu. Wow, was für […]

0 Kommentare

Bock mal eine Harley auszuführen?

Du Hast Bock mal eine Harley auszuführen? Dann melde Dich am besten sofort an zur Schwarzwald Ausfahrt am 15.6.2024. Die Plätze sind limitiert, also sofort über das Kontaktformular von Harley-Davidson Stuttgart anmelden. Dein Harley-Davidson Team Stuttgart aus Korntal wird Dich dann umgehend kontaktieren.   Ganz ehrlich… Du möchtest doch schon lange mal das Fahrgefühl auf […]

0 Kommentare

ditArdo und sein Comic-Kubismus

Künstler ditArdo über seinen Comic-Kubismus: „Rückbesinnung auf meine Wurzeln“ Hinter ditArdo steht der Bildende Künstler Diethard Sohn. Das Pseudonym hat er für sein Schaffen im Comic-Kubismus gewählt – eine Kunstrichtung, die er angestoßen und durch seine Handschrift geprägt hat. Wer sich demnächst im Raum Stuttgart befindet, kann in aktuellen Ausstellungen auch Werke aus dem Gemeinschaftsprojekt […]

0 Kommentare

CMT 2024 – Genusspartner Schwäbische Alb

Schwäbische Alb ist offizieller Genusspartner der CMT 2024 Faszinierende Urlaubsregion gibt exklusive Einblicke in ihre kulinarische Vielfalt   Zahlreiche Rad- und Wanderwege schlängeln sich entlang der Albtraufkante, durch würzig-duftende Wacholderheiden, entlang verträumter Flusstäler und durch malerische Städte. Beeindruckende Schlösser und Burgen thronen über die Landschaft, unter deren Oberfläche sich Deutschlands größtes Höhlensystem erstreckt. Die Schwäbische […]

0 Kommentare

USB Softtouch Cable

Cellularline Softtouch USB C Kabel Das Soft Cable ist das erste Kabel der Cellularline-Reihe welches einen Silikonüberzug hat. Es fühlt sich dadurch wunderbar weich an und hat eine tolle Haptik. Ich genieße es dieses Kabel im Auto zu nutzen. Das allerbeste: es verheddert sich durch das Silikon nicht. Aus Versehen knicken oder biegen… macht dem […]

0 Kommentare

Tarzan wieder im Dschungel Stuttgarts

Tarzan hat den Weg in Stuttgarts Dschungel wieder gefunden Am 16.11.2023 erhoben sich die Vorhänge im Palladium Theater Stuttgart erneut zu Klängen aus der Feder von Phil Collins. Tarzan lebt ab jetzt wieder im Dschungel Stuttgarts, nach . Der Dschungel pulsiert, der Weg in eine eine bunte und vielfältige Welt öffnet sich. Redaktionsseitig durften wir […]

0 Kommentare

Stuttgart – TasteTwelve

Suchst Du noch ein exklusives Weihnachtsgeschenk?? TasteTwelve – der Restaurantführer mit Einladung Du möchtest als Genießer in Deiner Stadt Stuttgart eine kleine kulinarische Reise antreten? Dann verschenke doch einfach einen TasteTwelve Retaurantführer. Limitiert auf 2.000 Stück in Stuttgart, ist TasteTwelve ein Restaurantführer und gleichzeitig eine Einladung, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern, sorgsam selektierte Genusstempel […]

0 Kommentare
Sondermodell Sportage Black Edition

Sondermodell Sportage Black Edition

Kia Sportage Black Edition

Neues Sondermodell mit exklusivem Styling und hohem Komfort

©Kia | Sportage Black Edition 2021

 

– Markanter Auftritt mit vielen schwarzen Designelementen
– Online-Navigation und Premium-Sound serienmäßig, Lederausstattung,
elektrische Vordersitze und Panoramadach optional
– Drei Motoren, Front- und Allradantrieb, Schaltgetriebe und DCT zur Wahl
– Preise ab 28.290 Euro*, 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie** und 7-Jahre-Kia-
Navigationskarten-Update** inbegriffen

Kia bietet den vielen Fans des Kompakt-SUVs Sportage nun Gelegenheit zu einem besonders markanten Auftritt: Das neue Sondermodell Black Edition zeigt ein exklusives Styling mit vielen schwarzen Karosserieelementen und unterscheidet sich dadurch deutlich vom Basismodell. Es ist darüber hinaus umfassend ausgestattet und in zahlreichen Antriebsvarianten erhältlich. Der Sportage Black Edition kann ab sofort bestellt werden. Die Preise beginnen bei 28.290 Euro*, die Auslieferungen starten voraussichtlich Ende Januar.

Sondermodell Kia Sportage

Das Sondermodell präsentiert einen ganz in Schwarz gehaltenen Kühlergrill mit spezieller Gitterstruktur. Der Rahmen ist glänzend schwarz lackiert, ebenso wie viele andere Elemente: die Einfassungen der Haupt- und Nebelscheinwerfer, die Zierleisten an Front, Seiten und Heck, der Unterfahrschutz vorn und hinten, die Dachreling und die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Abgedunkelt wurden auch das Kia-Logo und der Sportage-Schriftzug, der zudem anders als bei den regulären Ausführungen mittig auf der Heckklappe positioniert ist. Bei den Farben haben die Kunden die Wahl zwischen fünf Weiß-, Schwarz-, Grau- und Silbertönen.

Ausstattungsmerkmale

In der Ausstattung basiert das Sondermodell auf der Ausführung Vision. Sie bietet unter anderem Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze), Lederlenkrad, Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel, aktiven Spurhalteassistenten, Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote, Fernlichtassistent und Müdigkeitswarner sowie ein Navigationssystem mit 20,2-cm-Touchscreen (8 Zoll). Es beinhaltet die Online-Dienste UVO C

©Kia | Sportage Black Edition 2021

onnect, die mit dem Service Kia Live und der Kia UVO-App eine breite Palette an Funktionen von Cloud-basierter Online-Navigation bis zu Fahrzeugortung und „Letzte Meile“-Navigation per Smartphone bieten.

Die Black Edition erweitert die Serienausstattung noch um ein JBL® Premium-Soundsystem mit acht Lautsprechern (inkl. Subwoofer) und externer Endstufe, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht), LED-Rückleuchten, Lenkradheizung, selbstabblendenden Innenrückspiegel, Regensensor, USB-Ladebuchse im Fond, Parksensoren vorn und Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule) sowie einen Spurwechselassistenten mit Totwinkelwarner und einen Querverkehrwarner.

Zum Sonderausstattungsangebot gehören schwarze Ledersitze (Sitzkontaktflächen in Leder), hochglanzschwarze Applikationen an der Zentralkonsole, elektrisch einstellbare Vordersitze, Panoramadach mit elektrischem Glasschiebedach, Smart-Key, Supervision-Instrumente mit 10,7-cm-Display (4,2 Zoll), induktive Smartphone-Ladestation und die Vorbereitung für eine Anhängerkupplung.

Motorvariationen

Angesichts der umfangreichen Mehrausstattung und der speziellen Designelemente fällt der Aufpreis der Black Edition gegenüber der Ausführung Vision mit 2.400 Euro* sehr moderat aus. Mit dem Einstiegsbenziner 1.6 GDI (97 kW/ 132 PS)*** kostet das Sondermodell 28.290 Euro*. Darüber hinaus stehen zwei weitere 1,6-Liter-Motoren zur Wahl: ein Turbobenziner (130 kW/177 PS)*** und ein moderner Diesel mit 48-Volt-Mildhybridsystem (100 kW/136 PS)***, die beide mit Front- oder Allradantrieb sowie Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich sind.

Wie für alle Kia-Modelle gelten für den Sportage Black Edition die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update, das für aktuelles Kartenmaterial sorgt. Die Online-Dienste UVO Connect stehen ab der Erstzulassung ebenfalls sieben Jahre lang kostenfrei zur Verfügung.

Stimme aus der Redaktion

„Bereits im November 2017, nach meinem dreiwöcigen Test, gab der Kia Sportage für mich ein klares Statement ab. Entworfen und produziert in Europa hat er meiner Meinung nach einen starken Auftritt. Die Außenansicht, mit konturierter Front, dem charakteristischen Kühlergrill und eleganten Chrom-Fenstereinfassungen sind natürlich immer individueller Geschmack. Das selbstbewusste Heck mit den auffälligen Heckleuchten gefällt mir persönlich sehr gut.“ Bernhard Eckert, Herausgeber/Chefredakteur Business-ON Stuttgart.“ Er hat mich definitiv von seinen Qualitäten überzeugen können. Die Verarbeitung machte auf mich ebenfalls einen sehr guten Eindruck, insgesamt bin ich sehr positiv überrascht. Den Sportage könnte ich mir als alltagstauglichen Redaktionsgefährten durchaus vorstellen. Als Allrad Liebhaber, für Golf Pressereisen und Berghotels zu jeder Jahreszeit, würde es dann wohl die starke AWD Variante werden. Jetzt, im Jahr 2021 ist das Fahrzeug technisch noch einmal auf einem höheren Level.“

 
Auch ein Kia… der Stinger in neon color

40 years Harley-Davidson Stuttgart

Am 10.Mai 2025 ist es soweit 40 years HD-Stuttgart 4 Jahrzehnte – das feiert das Korntaler Team mit großer Dankbarkeit. Dazu benötigen sie natürlich vor allem Dich… deswegen bist Du eingeladen zur  Jubiläumsparty am Samstag, den 10. Mai.   Ab 9 Uhr erlebst Du: Bikes, Rides, Fashion – erlebe alles, was Harley-Davidson® zu bieten hat […]

0 Kommentare

Audi Q5 SUV: bewährtes Erfolgskonzept in dritter Generation

Audi Q5 SUV Der neue Audi Q5 SUV: dynamisches Design, hohe Variabilität, neues Infotainment und modernes Bedienkonzept Erstes SUV-Modell auf der Premium Platform Combustion mit effizienten, teilelektrifizierten Verbrennungsmotoren Gernot Döllner, CEO der AUDI AG: „Als zweites Modell mit unserer neuen Generation an hocheffizienten Verbrennern markiert diese Neuauflage des Erfolgsmodells den nächsten Schritt bei der Verjüngung […]

0 Kommentare

Bock mal eine Harley auszuführen?

Du Hast Bock mal eine Harley auszuführen? Dann melde Dich am besten sofort an zur Schwarzwald Ausfahrt am 15.6.2024. Die Plätze sind limitiert, also sofort über das Kontaktformular von Harley-Davidson Stuttgart anmelden. Dein Harley-Davidson Team Stuttgart aus Korntal wird Dich dann umgehend kontaktieren.   Ganz ehrlich… Du möchtest doch schon lange mal das Fahrgefühl auf […]

0 Kommentare

Motorrad ‚Fahren ohne Führerschein‘

  Aktion Fahren ohne Führerschein Schon seit vielen Jahren gibt es diese Aktion ‚FOS‘ der Firma Limbächer  aus Filderstadt. Bereits seit 2018 begleite ich als Instructor das beliebte Event. Wo hat man als „Nichtinhaber der Klasse A“ schon die Gelegenheit zu testen ob Motorrad fahren etwas für einen ist… Am Samstag den 29.7.2023 waren die […]

0 Kommentare

Harley Davidson Stuttgart – Wiedereinsteiger Kurse

Du bist schon lange nicht mehr auf einem Bike gesessen? Dann nutze doch einfach die Harley Davidson Stuttgart Wiedereinsteiger Kurse dazu. Als profesionelle Fahrtrainer begleiten Dich „Instructor & Moderator für Zweiradsicherheit Bernhard Eckert“ und „Fahrlehrer Daniel Roter“:

0 Kommentare

Hannes Jaenicke auf dem schnellsten „Fahrrad“ der Welt

Schauspieler Hannes Jaenicke testet das schnellste „Fahrrad“ der Welt! Pure Begeisterung bei Hannes Jaenicke. Der Schauspieler und Umweltaktivist nutzte beim e4 Testival die Gelegenheit, das eROCKIT bei einer ausgiebigen Fahrt über den Hockenheimring zu testen. Mit rund 100 km/h „radelte“ er mit dem als Leichtkraftrad zugelassenen E-Motorrad über die berühmte Grand Prix Strecke. Jaenicke stellte […]

0 Kommentare

20. Hamburg Harley® Days

Hamburg Harley Days Der Termin für die 20. Hamburg Harley® Days steht nun fest – gleichzeitig feiert Harley-Davidson® sein 120. Firmenjubiläum Vom 19. bis zum 21. Mai 2023 werden die 20. Hamburg Harley® Days stattfinden – in einem Jahr, in dem auch 120 Jahre Harley-Davidson® gefeiert werden. 2003 zelebrierte Harley-Davidson® sein 100-jähriges Firmenjubiläum mit einem […]

0 Kommentare

2023er News von Yamaha

      2023er News direkt von Yamaha Als Technologietreiber und Trendsetter im Motorrad-Segment setzt Yamaha jedes Jahr neue Maßstäbe in Sachen Design, Performance und Komfort: Auf der EICMA konnten wir leider nicht dabei sein. Hier jedoch die aufregenden Neuheiten und Upgrades von Yamaha für die kommende Saison  – alle 2023er Highlights online auf einen […]

0 Kommentare

Verbesserung der Straßeninfrastruktur – MEHRSi

Engagement für Verkehrssicherheit Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr interessante Organisation gestoßen. Zu dem Thema habe ich sogar eine intensive Erinnerung. „Bei der Motorrad Ausbildung war ich mit einer Fahrschülerin unterwegs auf Überlandfahrt. Bestandteil dabei sind natürlich meine heiß geliebten Kurven der Schwäbischen Alb. Kurz vor Urach passierte es […]

0 Kommentare

Der Polestar 3 – Performence SUV

Premiere für den Polestar 3 Am 12. Oktober 2022 in Kopenhagen, Dänemark, wird Polestar (Nasdaq: PSNY) seinen ersten SUV, den Polestar 3, vorstellen. Ein leistungsstarker Elektro Performence SUV Der Polestar 3 ist ein leistungsstarker, designorientierter Elektro Performance SUV. Mit seiner markanten Form und seiner hervorragenden Fahrdynamik spricht er die Sinne an. Er basiert auf einer […]

0 Kommentare
Der Audi RS 5 DTM scheint „wie gebaut“ für Spa

Der Audi RS 5 DTM scheint „wie gebaut“ für Spa

Aral Ultimate Audi RS 5 DTM #4 (Audi Sport Team Abt Sportsline), Robin Frijns; BMC Air Filter Audi RS 5 DTM #28 (Audi Sport Team Phoenix), Loïc Duval; Audi Sport RS 5 DTM #33 (Audi Sport Team Rosberg), René Rast; Castrol EDGE Audi RS 5 DTM #51 (Audi Sport Team Abt Sportsline), Nico Müller; Akrapovič Audi RS 5 DTM #53 (Audi Sport Team Rosberg), Jamie Green; Twin Busch Audi RS 5 DTM #99 (Audi Sport Team Phoenix), Mike Rockenfeller

DTM-Saisonauftakt auf Traditionsrennstrecke in den Ardennen

Audi-Piloten mit vielen guten Spa-Erlebnissen, das DTM-Meisterauto hinterlässt bei Testfahrten einen starken Eindruck.

Die mit 100 Tagen kompakteste DTM-Saison aller Zeiten beginnt am kommenden Wochenende (1./2. August) auf einer ganz besonderen Rennstrecke: Zum ersten Mal startet der Audi RS 5 DTM im belgischen Spa-Francorchamps (Samstag und Sonntag jeweils ab 12.55 Uhr live auf SAT.1).

Streckenabschnitte mit klingenden Namen wie La Source, Eau Rouge, Blanchimont oder Pumont lassen die Herzen von Motorsport-Fans und Rennfahrern höherschlagen. „Spa ist gleich zu Saisonbeginn DAS Highlight im diesjährigen DTM-Kalender“, sagt Audi-Motorsportchef Dieter Gass. „Es ist eine der klassischen Fahrerstrecken, die alle lieben. Ich gehe davon aus, dass wir auf den Geraden tolle Windschattenschlachten und zwei sehr spannende Rennen erleben werden. Zudem muss man wettertechnisch in den Ardennen immer mit allem rechnen.“

Erst einmal gastierte die DTM bisher in Spa-Francorchamps: 2005 sicherten Mattias Ekström und Tom Kristensen mit dem A4 DTM Audi Sport ein Doppelpodium. Damals hatte ein DTM-Auto etwa 460 PS Leistung. Heute holen die Audi-Techniker auch dank Push-to-Pass mehr als 610 PS aus dem kompakten und hocheffizienten Vierzylinder-Turbomotor des RS 5 DTM. Das entspricht einer Mehrleistung von rund 30 Prozent bei gleichzeitig deutlich geringerem Kraftstoffverbrauch.

Benoît Tréluyer durfte den aktuellen Audi RS 5 DTM im Juli einen Tag lang auf der Berg-und-Tal-Bahn in den Ardennen testen und zeigte sich anschließend beeindruckt. „Der RS 5 ist wie gemacht für Spa“, sagt der Franzose. „Mit diesem Auto Vollgas durch Eau Rouge zu fahren ist ein Traum. Auch die vielen Richtungswechsel machen Spaß. Die Fahrer werden Spa lieben und die Fans zu Hause vor den Fernsehbildschirmen auch. Ich erwarte ganz besondere Rennen und werde auf jeden Fall vor dem Fernseher sitzen und mitfiebern.“

Die sechs Audi-Werksfahrer freuen sich alle auf das DTM-Comeback in Spa. Die meisten von ihnen haben eine ganz besondere Beziehung zu der belgischen Rennstrecke. Nico Müller gewann dort 2008 sein erstes Autorennen. „Das war in der Formel Renault, an meinem vierten Rennwochenende überhaupt“, erinnert sich der DTM-Vizemeister der Saison 2019. „Mich verbinden viele tolle Erinnerungen mit dieser Rennstrecke. Mit dem Audi RS 5 DTM in Spa fahren zu dürfen ist ein Traum – ich freue mich, dass er wahr wird. Es wird bestimmt spektakulär.“

Der beste Spa-Moment von Robin Frijns stammt aus derselben Zeit. „Ich fuhr damals in der Formel BMW und habe das Rennen gewonnen, nachdem ich den Führenden außen herum überholt habe“, sagt der Niederländer. „Das Racing ist in Spa immer gut. Es gibt viele Überholmöglichkeiten auf dieser tollen, flüssigen Highspeed-Rennstrecke.“

Die mit 100 Tagen kompakteste DTM-Saison aller Zeiten beginnt am kommenden Wochenende (1./2. August) auf einer ganz besonderen Rennstrecke: Zum ersten Mal startet der Audi RS 5 DTM im belgischen Spa-Francorchamps (Samstag und Sonntag jeweils ab 12.55 Uhr live auf SAT.1)

Loïc Duval feierte in Spa seinen ersten Sieg als Audi-Werksfahrer. „Das war 2012 in der WEC. Erst mein zweites Rennen für Audi und gleich ein Sieg gemeinsam mit Marc Gené und Romain Dumas. Es war ein typisches Spa-Rennen mit wechselhaften Bedingungen: mal trocken, mal Regen. Ich hoffe, wir haben Anfang August etwas mehr Glück mit dem Wetter. Ich freue mich sehr auf eine der besten Strecken Europas.“

Auch Mike Rockenfeller erinnert sich gerne an ein Sportwagen-Rennen in Spa. „2008 in der Le Mans Series mit dem R10 gegen Peugeot anzutreten war ein tolles Erlebnis“, sagt „Rocky“. „Aber auch mein Sieg beim 24-Stunden-Rennen 2005. Ich kann es kaum abwarten, mit der DTM auf einer so grandiosen Rennstrecke endlich loslegen zu können. Es wird aber auch eine echte Herausforderung, dort ohne große Vorbereitung gleich alles richtig auf den Punkt zu bringen.“

René Rast erinnert sich besonders gerne an seine beiden Siege bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps. „2014 konnte ich das Rennen durch ein Überholmanöver 15 Minuten vor Ende für uns entscheiden und war im Ziel völlig dehydriert“, sagt der amtierende DTM-Champion. „Die Vorfreude, dass es jetzt endlich losgeht mit der DTM, ist riesengroß – und dann noch in Spa, auf einer meiner Lieblingsrennstrecken. Das ist eine richtig herausfordernde Strecke mit Kurven, in denen man Mut braucht – speziell im Qualifying. Das wird bestimmt ein cooles Event.“

Jamie Green war als einziger Pilot aus dem aktuellen Starterfeld bereits 2005 bei der DTM-Premiere in Spa dabei. Zudem kennt er die Strecke aus dem Simulator und dem Audi R8 LMS: „Ich bin in Spa bisher dreimal das 24-Stunden-Rennen gefahren und habe mich dabei jedes Mal für die Top 20 Super Pole qualifiziert“, sagt der Brite.

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart-ITFS

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart-ITFS

Das OnlineFestival.ITFS.de

© Medienfestival gGmbH | Studiogast bei der Eröffnung war ebenso Dr. Walter Rogg, Geschäfts­führer der Wirtschafts­förderung Region Stuttgart GmbH (WRS), und Aufsichts­rats­vor­sitzender der Film-und Medienfestival gGmbH, die das OnlineFestival.ITFS.de entwickelt hat und nun ausrichtet.

Kreative Ideen in besonderen Zeiten: Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) kann in diesem Jahr aufgrund der Verbreitung des Coronavirus leider nicht wie gewohnt in den Kinos, auf dem Stuttgarter Schlossplatz und in zahlreichen weiteren Kulturstätten stattfinden. Um allen Zuhausegebliebenen in Stuttgart und der ganzen Welt während der anhaltenden Corona-Krise dennoch ein digitales Festivalfeeling zu bieten, lädt das ITFS unter dem Motto „Stay Animated – Go Online with ITFS“ vom 05. bis 10. Mai 2020 zum OnlineFestival.ITFS.de.

OnlineFestival.ITFS.de

Der Künstlerische Geschäftsführer, Ulrich Wegenast, zum neuen Format: „Das neue digitale Format wird sowohl für unsere Gäste als auch für uns ein ganz neues virtuelles Erlebnis. Mit vielen Video-Statements und Live-Interviews sowie Talks und Panels wollen wir für die Zuschauer*innen eine neue Art von Festivalgefühl schaffen. Das und unser exklusives Filmprogramm mit teils noch unveröffentlichten Filmen machen das OnlineFestival.ITFS.de mit seinen verschiedenen Bereichen so besonders und unterscheiden uns von gewöhnlichen Streaming-Plattformen.“  

Das OnlineFestival.ITFS.de umfasst drei Bereiche: OnlineFestival Free (kostenfrei), OnlineFestival+ (kostenpflichtig) sowie OnlineFestival Pro (kostenpflichtig und nur für Professionals).

OnlineFestival Free: Kostenloser Festival-Stream für alle

Das Zentrum des jährlichen ITFS ist das große Festival-Open Air auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Stattdessen gibt es nun beim OnlineFestival den frei zugänglichen Livestream – den digitalen Festival-Schlossplatz! Hier wechseln sich täglich Interviews mit Moderationen, Live-Panels, Kurzfilmen ab. Höhepunkte werden hier sicher am Dienstagabend (5. Mai) die Eröffnung des Festivals und am Sonntagabend (10. Mai) die Preisverleihung für die verschiedenen Wettbewerbe sein. Teile des Festival-Programms, wie das kuratierte Programm Animated Music Video, stehen ebenfalls auf der Seite als Playlist zur Verfügung. Weitere redaktionelle Beiträge in Textform wie Kommentare und Gastbeiträge ergänzen den kostenfreien Bereich.

ITFS OnlineFestival Free Live-Stream from Trickfilm-Festival Stuttgart on Vimeo.
 

Die kostenfreie GameZone präsentiert ausgewählte Spieleangebote und -tipps für Kinder und Erwachsene, digitale Lernspiele, Hochschulen, Games Studios und die Nominierten des Animated Games Award Germany 2020. Workshops und Vorträge laufen darüber hinaus im Livestream.

OnlineFestival+: Aktuelle Wettbewerbsfilme on demand streamen

OnlineFestival+ ist die Plattform für alle Animationsfans mit einer Auswahl aktueller Wettbewerbsbeiträge des Internationalen Kurzfilmwettbewerbs, Young Animation, Tricks for Kids, Trickstar Nature, Langfilme des AniMovie-Wetttbewerbs sowie der besten Animationsfilme der letzten ITFS-Jahre (insg. ca. 250 Kurz- und Langfilme). Durch Videostatements der Filmemacher*innen bekommen Zuschauer*innen einen Einblick in die Arbeit und nähere Infos zum Film. Bei ausgewählten Kinderfilmen von Tricks for Kids wird zudem medienpädagogisches Begleitmaterial angeboten.

Dieter Krauß, Kaufmännischer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH macht deutlich: „Gerade jetzt ist es wichtig den Filmemacher*innen eine Plattform zu bieten, um ihren kreativen und künstlerischen Leistungen Sichtbarkeit und Publikum zu geben. Und unsere Fans kommen in den Genuss von vielen künstlerischen Animationsfilmen, dieses Jahr ausnahmsweise nur Zuhause. Trotzdem bleibt es für uns wichtig, im nächsten Jahr wieder ein Festival für gemeinschaftliche Kinoerlebnisse und persönliche Austauschmöglichkeiten auf die Beine zu stellen.“

Unter den Langfilmen ist auch eine Premiere bestätigt: Der berührende Film „A Costume for Nicolas“ von Eduardo Rivero (Mexiko, 2019), über einen zehnjährigen Jungen mit Down-Syndrom, dessen Mutter jedes Jahr ein Kostüm zu seinem Geburtstag machte – bis sie starb.

 

Außerdem wird „Zero Impunity“ von Nicolas Blies und Stéphane Hueber-Blies (Frankreich / Luxemburg, 2018) aus dem aktuellen AniMovie Wettbewerb gezeigt: Ein animierter künstlerischer Dokumentarfilm, der Opfern von Kriegsverbrechen, Sozialarbeitern und Aktivisten eine Stimme gibt – von Syrien über die Ukraine, dem afrikanischen Kontinent bis zu den USA. Ein echter Kultfilm ist der Langfilm „Mary & Max“ von Adam Elliot (Australien, 2008) als Mischung aus „Wallace & Gromit“ und „Harold & Maude“ durchaus passend beworbener Knetanimationsfilm, der auch bei OnlineFestival+ zu streamen sein wird. Mit Witz und Warmherzigkeit sowie einem scharfen Auge fürs Detail wird die Geschichte zweier zutiefst trauriger Figuren erzählt, die durch die Freundschaft zueinander Freude am Leben finden.

 

Die internationale Bandbreite der Kurzfilme sowie die Themenvielfalt spiegelt das gewohnt qualitativ hochwertige Programm des ITFS wider: Vom VES Award Preisträger „The Beauty“ (Pascal Schebli, Filmakademie Ludwigsburg, Deutschland, 2019), oder Tomek Popakul mit „ACID RAIN“ (Polen, 2019), das Colectif Illlogic mit „Maestro“ (Frankreich, 2019), über renommierte Studios wie Tumblehead Animations mit „Tales from the Multiverse“ (Magnus Møller, Mette Tange, Peter Smith, Dänemark, 2019), bis hin zu bekannten Größen wie Konstantin Bronzit mit „He can’t live without cosmos“ (Russland, 2019) – der Internationale Wettbewerb glänzt durch künstlerisch wertvolle und unterhaltsame Animationskurzfilme.

Aber auch Ron Dyens‘ „Melting Heart Cake“ (Frankreich, 2019), Verena Fels’ „Tobi and the Turbobus“ (Deutschland, 2019) in der Wettbewerbskategorie „Tricks For Kids“ lassen die Herzen von Animationsfilmfans höherschlagen.

In der neuen Wettbewerbskategorie „Trickstar Nature“, in der Filme gezeigt werden, die sich mit Umwelt und Natur befassen, sind bekannte Studios wie Folimage mit „Northern Lights“ (Frankreich, Schweiz, 2019) oder der Kurzfilm POLARBARRY-LET’S BREAK THE ICE!!-VLOG#207 von Wouter Dijkstra (Niederlande, Großbritannien, 2019).

Dieser Zugang zum OnlineFestival+ kostet einmalig 9,99€.

OnlineFestival Pro: Insights, Master Classes und exklusiver Zugang zum Animated Video Market

OnlineFestival Pro ist der Zugang für die Branche und Professionals mit Master Classes z.B. von Benjamin Renner sowie Professional-Talks und Links zu den Animation Production Days (APDs), dem wichtigsten Koproduktions- und Finanzierungsmarkt für Animation in Deutschland. Außerdem erhalten Professionals (Einkäufer*innen, TV-Vertreter*innen, Kurator*innen, etc.) bei OnlineFestivalPro einen Zugang zum Animated Video Market, der einen Großteil der für das diesjährige ITFS eingereichten Filme (ca. 1.900 Filme) zur Sichtung anbietet und damit einen einmaligen Überblick zum aktuellen Animationsschaffen gibt.

Der Zugang zu OnlineFestival Pro kostet einmalig 19,99€ und enthält auch den Zugang zum OnlineFestival+.

 

Neuer Single Auszug aus dem Album „Projekt Weltweit“

Neuer Single Auszug aus dem Album „Projekt Weltweit“

Vor kurzem berichteten wir über Katja von Bauske und ihrem Album „Projekt Weltweit“. Durch ihren Beruf der Flugbegleiterin ist die Sängerin und Songwriterin auf der ganzen Welt unterwegs und hat mit ihrer Musik den Charme ihrer Reiseziele eingefangen. Mit der neuen Single „Wimpernschlag“ meldet sich Katja von Bauske jetzt mit einem Musikvideo und beeindruckenden Aufnahmen aus China zurück.

Mit der Single „Wimpernschlag“ veröffentlicht Katja von Bauske einen weiteren Meilenstein aus ihrem Album „Projekt Weltweit“. Nicht nur ihre Songs entstehen an den unterschiedlichsten Orten dieser Welt, auch die Videos dreht die Singer-Songwriterin dort. Nach „Schein“ aus Los Angeles, der Stadt der Engel, „Dein Tag“ von der kanadischen Insel Vancouver Island und beeindruckende Landschaftsaufnahmen im Video zu „Kleine Weile“ aus Reykjavik, veröffentlicht sie mit „Wimpernschlag“ ihr neustes Musikvideo und zeigt fantastische Aufnahmen aus China.

Musikalisch erinnert die Ballade durch einen an C-Pop angelehnten Stimmeffekt mit asiatischen Streichern an chinesische Klangwelten. Ohne in Klischees abzudriften, erinnert die pentatonische Melodie- und Harmonieführung in „Wimpernschlag“ an chinesische und mongolische Klänge. Auch für diesen Song hat sich Katja von Bauske mit lokalen Musikern zusammengetan, die in Shanghai leben. Entstanden ist eine bunte Mischung aus Musiker verschiedener Nationen, die den Song im Studio eingespielt haben. Produziert hat die Singer-Songwriterin „Wimpernschlag“ zusammen mit John Haywood, gemixt wurde er von Malcom Owen Flood und gemastert in den Abbey Road Studios.

Aufgewachsen in der DDR, trägt Katja von Bauske einen starken Freiheitsdrang in sich. In ihrer neuen Single „Wimpernschlag“ thematisiert sie den inneren und äußeren Drang nach Freiheit und ermutigt, alte und festgefahrene Muster neu zu denken. Besonders in der momentanen Situation, in der durch die Corona-Pandemie vor allem unsere äußere Freiheit eingeschränkt wird, hält Katja von Bauske dazu an, Freiheit und Sicherheit in sich selbst zu suchen. Im Song ermuntert sie ihre Hörer, neue und frische Gedanken zuzulassen, die eine neue und positive Zukunft erträumen. Die Inspiration zu „Wimpernschlag“ fand Katja von Bauske bei einem Besuch der Verbotenen Stadt in Peking, dem ehemaligen Palast in dem chinesische Kaiser lebten und regierten. Die Verbotene Stadt steht als Metapher für das Wunschbild einer gerechten und besseren Welt mit Menschlichkeit, Frieden und Freiheit.

Trackliste: Projekt Weltweit (VÖ 20.03.2020)
1. Bazaar Café
2. Dein Tag
3. Kleine Weile feat. Markéta Irglova
4. Wimpernschlag
5. Schein
6. Leinen Los
7. L´amour est libre à Paris
8. Starten und Landen

Die Single „Wimpernschlag“ von Katja von Bauske ist ab sofort auf allen Download- und Streamingportalen verfügbar. Das Album „Projekt Weltweit“ ist auf iTunes und Bandcamp erhältlich: katjavonbauske.bandcamp.com

Trackliste: Projekt Weltweit
1. Bazaar Café
2. Dein Tag
3. Kleine Weile feat. Markéta Irglova
4. Wimpernschlag
5. Schein
6. Leinen Los
7. L´amour est libre à Paris
8. Starten und Landen
Late Night Max Show startet erfolgreich

Late Night Max Show startet erfolgreich

Bekannt als Musical Star, hat Max Mann gestern live seine erste online Folge der „Late Night Max Show“ moderiert. Sehr gut gemacht, mit tollen Gästen, war dies der Start ins Late Night Genre. Definitiv hat Corona auch seine guten Seiten…

So auch der Musical Star Maximilian Mann. Normalerweise stünde er ja täglich auf der Stage Bühne um den „Dschinni“ im Musical Aladdin zu verkörpern. Wie viele andere ebenfalls, ist er momentan jedoch dazu verdammt seine Zeit zu Hause zu verbringen.

Diese Zeit hat jedoch ein tolles Projekt geboren: Die „Late Night Max Show“ ging gestern das erste Mal live über den Kanal. Witzig und charmant, ganz Max halt, führte er seine Online Gäste durch die Sendung. Mit der ersten Folge der Show soll zudem die Künstlersoforthilfe Stuttgart unterstützt werden.

Max Mann und sein Produktions-Team freuen sich sehr über Spenden an die Künstlersoforthilfe Stuttgart. Spenden kann man unter dem Betreff: „Künstlersoforthilfe“ (KSH) IBAN: DE21 4306 0967 7005 4549 00 Empfänger: Kultig e. V. GLS-Bank

Unterstützt wurde Max Mann auch von Music Director Philipp Gras. Als Abschluß der Show sang David Whitley, mit Cellistin Anne Keckeis am Cello und Philipp Gras am Klavier den wunderschönen Titel Lean on me.Zu seiner souligen und warmen Stimme passt der Titel natürlich wunderbar. Persönlich fand ich seine Version besser als das Original.

„Lean on me“: Anlehnen können wir uns in der jetzigen Zeit ja leider nur an unserem direktem Umfeld. Daher hoffe ich das ihnen dieses möglich ist. Echt schwer wenn man momentan alleine wohnt. Sozial Distance macht da ziemlich einsam. Um so schöner das es Künstler wie Max gibt. Er zaubert mit seiner Late Night Show ein Lächeln in jedes Gesicht. Dafür einmal vielen Dank aus der Redaktion.

Fester Bestandteil der Late Night Show ist das Blah Blah Blah mit dem Belgier… Peter Stassen. Lassen Sie sich überraschen.

Sie haben die erste Folge verpasst? Hier können Sie sich die Late Night Max Show anschauen:

Gäste der ersten Show waren:

Cale Kalay

© Max Mann: Cale Kayal und MaxMann plaudern über ihr Lieblingsoutfit

Cale Kalay ist Choreograph und der Dance Captain von Helene Fischer. 2016 und 2017 saß er in der Jury der RTL-Show ‚Dance Dance Dance‘. Er wurde im Jahre 1986 als Sohn eines erfolgreichen Sängers und einer Krankenschwester im damaligen Jugoslawien geboren. Der spätere Choreograph kam mit sieben Jahren nach Deutschland, wo er in einer karnevalistischen Gardetanzgruppe Anschluss finden konnte. Später ließ er sich in Kopenhagen in Gesang ausbilden. Im Laufe der Jahre arbeitete Cale Kalay als Tänzer, Sänger und Choreograph mit vielen Stars zusammen. Darunter waren unter anderem die australische Sängerin Kylie Minogue, Robin Schulz, Sarah Connor, Grace Capristo, Monrose.

Intensiv arbeitete Cale mit dem deutschen Schlagerstar Helene Fischer zusammen. Mit ihr war er 2012 auf der ‚Helene- Fischer-Tour‘ und performte ein Duett mit der Queen des Schlagers. Bei ihr war Cale Kalay auch auf der ‚Farbenspiel‘-Tournee als Co-Choreograph, Performance Coach, Dance Captain und Leaddancer mit von der Partie. Weitere weltbekannte Stars wie Donna Summer, Anastacia, die Sugababes und David Garrett nahmen den ausgebildeten Sänger in der Vergangenheit ebenfalls mit auf Tour. Somit ist er einer der wenigen europäischen Tänzer, die sich auf der internationalen Showbühne behaupten konnten.

Neben Cale Kalays Engagements in Musicals wie ‚Tanz der Vampire‘, ‚Rocky Horror Show‘ und ‚Dirty Dancing‘ führte ihn sein Weg als Tänzer auch zu TV-Formaten wie ‚Let’s Dance‘, ‚Ich Tarzan – du Jane‘, ‚Poolchampions‘ und ‚Yes we can dance‘. Im Musical zu Sylvester Stallones Boxer-Drama ‚Rocky‘ konnte Cale Kalay die Hauptrolle ergattern. 2016 und 2017 brachte Cale Kalay seine internationale Tanz-Expertise in die Jury der RTL-Show-Reihe ‚Dance Dance Dance‘ ein, bei der die Kandidaten die größten Musikvideos und bekanntesten Filmszenen aller Zeiten möglichst nahe am Original nachtanzen müssen.

 

Jennifer Sielmann

© Max Mann: Max im Gespräch mit Jennifer Sielmann über Dreharbeiten in der Corona Zeit

Jennifer Siemann wechselte von der Bühne vor die Kamera. Als echte Musical Größe spielte sie unter anderem in ‚Fack ju Göhte – Das Musical‘, ‚Mozart – Das Musical‘, ‚Sommernachtstraum‘, ‚Cabaret‘. Insgesamt sind es 16 Musicals in denen die Berlinerin auf der Bühne stand.

Ziel war es eigentlich Popstar zu werden um die Charts zu stürmen. Musik und Gesang sind ihre großen Leidenschaften. Nachdem sie ihr Diplom zur Pop-Jazzsängerin und Schauspielerin absolvierte, gründete sie sogar ihre eigene Band unter dem Namen ‚Frau Siemann‘. Im Dezember 2015 folgte die erste Single ‚Hilfe‘.

Aktuell hat sie ein Engagement bei ‚Sturm der Liebe‘. Es ist ihre erste TV-Produktion. Wie schwer ihr die Umstellung fiel, von der Bühne vor die Kamera zu wechseln? „Nach den Szenen gibt es keinen Applaus, sondern nur ein lautes ‚dröööht‘-Zeichen, das uns sagt, dass die Szene im Kasten ist. Ich persönlich fühle mich beim Sturm wahnsinnig liebevoll aufgenommen. Ich hab mir das alles schon so lange gewünscht, dass ich keine große Umstellung empfand“, sagte Jennifer Siemann einmal im Interview.

David Whitley

David Bruce Whitley wurde in Washington D.C., USA, geboren. Er ist Absolvent der renommierten Juilliard School, New York, wo er 1993 seinen Abschluss Masters of Music erhielt. In den Vereinigten Staaten sang Whitley als Solist im Boys Choir of Harlem und unter anderem in den Musical- und Opernproduktionen Sass’n Class, The Barber of Seville und The Centurion. Die Tour Best of Broadway brachte ihn nach Deutschland, wo er anschließend für die Rolle des Soldaten John im Musical Miss Saigon in Stuttgart engagiert wurde. Es folgten weitere Engagements am Theater Klagenfurt, Nationaltheater Mannheim, Theater Hagen und an der Freilichtbühne Augsburg.

Anne Keckeis (Cello), David Whitley (Gesang) und Peter Gras (Klavier) performten den schönen Titel „Lean on me“.

Neben diverser Musical- und Theatershows ist David Bruce Whitley ein gefragter Sänger für Galas, Hochzeiten, Big Bands und Gospel-Konzerten. Viele seiner Auftritte wurden im deutschen und internationalen Fernsehen ausgestrahlt. Einem breiten Publikum wurde er durch die Teilnahme bei der Casting Show The Voice of Germany im Jahr 2013 bekannt, bei der er die Top 25 erreichte. Whitley ist unter anderem auch als Vocalcoach tätig und arbeitete bereits für Größen wie Usher, Cassandra Steen, Max Herre, Joy Denalane und Smudo (Die Fantastischen Vier). Im Mai 2014 wurde er bei der Pro7-Produktion Keep Your Light Shining als Vocalcoach verpflichtet.

David Whitley wohnt schon seit vielen Jahren im Großraum Stuttgart.

Anne Keckeis als Cellistin.

Die österreichische Cellistin Anne Sophie Keckeis erlernte das Cellospiel im Alter von 8 Jahren. Ihr Bachelorstudium an der Universität Mozarteum Salzburg absolvierte sie mit Auszeichnung, im Oktober 2017 begann sie ihr Masterstudium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. C. Brotbek.

Beim nationalen Jugendwettbewerb „Prima la Musica“ wurde Anne regelmäßig mit Preisen ausgezeichnet. Das Orchester gehört für sie schon von Kindesbeinen an zum Teil des Musikerdaseins. Erfahrungen sammelte sie unter anderem beim EUYO und der Zermatt Festival Academy. Im Sommer 2018 nahm sie an der Gustav Mahler Academy in Bozen sowie an der Moritzburg Festival Academy teil.

Großen Wert legt Anne Sophie Keckeis auf Kammermusik, sie spielt regelmäßig in verschiedenen Ensembles wie dem “accio piano trio“. Als Stipendiatin der Stiftung „Live Music Now“ Salzburg und Stuttgart spielt sie seit über 5 Jahren Auftritte. Darüber hinaus wurde sie von Musica Juventutis Wien mit einer Förderung bedacht. Seit April 2019 spielt Anne Sophie Keckeis ein Cello von Giovanni Grancino aus der Landessammlung Baden-Württemberg.

Neben ihrem Studium beschäftigt sie sich intensiv mit alternativen Konzertformaten.

Philipp Gras

Philipp Gras (*1989 in Esslingen am Neckar) studierte Jazz/Pop-Klavier bei Hubert Nuss an der HMDK Stuttgart und absolviert derzeit sein Master-Studium in Komposition bei Prof. Rainer Tempel. Bereits während des Studiums wurde er für zahlreiche Musical-Großproduktionen wie ROCKY (2015/16), ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK“ (2016/17), TANZ DER VAMPIRE (2017), BODYGUARD (2017) FACK JU GÖHTE – SE MJUSICÄL und aktuell AMELIE als Pianist und Musikalischer Leiter verpflichtet.

Philipp schreibt, komponiert und arrangiert außerdem für Theater, Musical (u.A. REPLAY – ALLES IST MÖGLICH, ÄLTER – EIN NEUES MUSICAL) und Film (u.A. DICHTER UND KÄMPFER, GEGEN DAS VERGESSEN).

Er ist Preisträger des Young Lions Jazz Award und des Literatursommers Baden-Württemberg.

Peter Stassen

Der gebürtige Belgier absolvierte seine Ausbildung am Kunstgymnasium in Antwerpen und am Brabants Konservatorium in Tilburg in den Niederlanden.

© Max Mann: Blah Blah Blah mit Peter Stassen ist fester Late Night Bestandteil.

Er stand dort in der Titelrolle in dem Musical LOUIS DE BOURBON und in der Weltpremiere von 3 MUSKETIERE als Kardinal Richelieu und James auf der Bühne. In Belgien nominierte ihn das Publikum in der Hauptrolle des Prinzen in DIE KLEINE MEERJUNGFRAU für den Musical-Award. Sein Debüt in Deutschland gab er im Apollo Theater Stuttgart in TANZ DER VAMPIRE als Professor Abronsius und Koukol, im selben Theater verkörperte er auch den Kaiser Franz-Joseph in ELISABETH. Weitere Engagements folgten, ebenfalls in Stuttgart in 3 MUSKETIERE als Erstbesetzung König Ludwig XIII und Kardinal Richelieu, bevor er nach Berlin wechselte, wo er abermals unter anderem Kaiser Franz-Joseph und Herzog Max von Bayern in ELISABETH darstellte. Seit der Deutschlandpremiere im Dezember 2008 stand Peter als Walk in Cover für die Rollen Kerchak, Porter und Clayton in dem Disney Musical TARZAN, zuerst in der Neuen Flora Hamburg, und ab 2013 bis August 2016 im Apollo Theater Stuttgart auf der Bühne.

Neben seiner Hauptarbeit als Künstler arbeitet Peter seit 2007 als Berater für verschiedene Künstler im In- und Ausland und zeichnet sich für die Entwicklung und Ausführung verschiedener Musicalgalakonzepte in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.

Save the date: Am 13.05.2020 läuft die nächste Folge der „Late Night Max Show“

 

Late Night Max (Mann) Show

Late Night Max (Mann) Show

Schön zu sehen das es in dieser schwierigen Zeit Menschen gibt die genau das tun was ihre Berufung ist. Im Falle von Max Mann ist es halt einfach „Menschen zu unterhalten“.

Redaktionstipp: Heute, am 29.04.2020 startet er seine Late Night Max Show. Diese wird sicherlich sehr unterhaltsam.

 


Zur Late Night Max Show

Max Mann ist uns aus vielen Musicals bekannt. Aktuell verkörpert er eigentlich den Dschinni in Aladdin. Wie viele andere auch ist er aber in der Zwangspause…

 

Aladdin – Das Musical entführt in 1001 Nacht

Ge-man Hook Cocktail

Ge-man Hook Cocktail

Grundsätzliche Informationen zum Ge-man Power-Drink

Ge-man ist ein Lifestyle-Produkt und ein gesundes Power-Getränk, das aufgrund der Inhaltsstoffe unter anderem die Blutgefäße besser durchblutet. Die Wirkweisen dieser Inhaltsstoffe stärken die Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Zufriedenheit und Gelassenheit.

Der Ge-man Power-Drink wurde von Ärzten und Lebensmittelchemikern entwickelt. Ein Produkt, welches dieGesundheit unterstützt, was auch bedeutet, dass sich Wohlgefühl, das Selbstbewusstsein und das Gefühl, „stark und powervoll“ zu sein, erheblich steigert. Inhaltsstoffe sind Nahrungs- und Heilpflanzen und zusätzliche Vitamine

Redaktionstipp: In der April (2020) Ausgabe der Gin-Box von Liquid Director war alles drin was Du zu einem Northman Boost Cocktail (ebenfalls mit Ge-man Power Drink) benötigst…

 

Mit dem Ge-man Lifestyle Drink lassen sich fantastische Cocktails mixen.

Berny’s Ge-man Hook Cocktail

Dieser „Ge-man Hook Cocktail“ mit Gin schmeckt erfrischend und belebend. Ein spritziger Drink am späten Nachmittag oder frühen Abend.

Ge-man Hook Cocktail

Berny
Der Ge-man Hook Cocktail schmeckt erfrischend und belebend. Ein spritziger Cocktail mit Gin am späten Nachmittag oder frühen Abend.
Zubereitungszeit 3 Minuten
Gericht Getränke
Küche Europa
Portionen 1

Kochutensilien

  • Für den Cocktail benötigst Du kein Equipment. Wenn ein Cocktail Mixer vorhanden ist kannst Du diesen natürlich verwenden.

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Für den Ge-Man Hook Cocktail gebe 4-6 cl Hook St. Pauli Gin in ein Cocktail Glas, je nachdem wie "strong" der Cocktail sein soll.
    Anschließend gib das Crash Eis hinzu.
    Danach fülle die 250 ml Ge-man Power Drink aus der gekühlten Dose hinzu.
    Wenn Du Dir nicht sicher bist über die Größe des Glases, kannst Du das Crash Eis auch als letztes ins Glas tun.

Notizen

Redaktions-Tipp: Wer nach einem späten Kaffee am Abend nicht schlafen kann, sollte einen Ge-man Hook Cocktail am späten Abend ebenfalls nicht zu sich nehmen.
Zu den Zutaten des Ge-man Power Drinks
Damiana entspannt dich & mindert Stressempfinden
Guarana gibt dir die nötige Ausdauer und Power & belebt Herz/Kreislauf-Funktionen
Moringa steigert die Libido & gleicht Mangelerscheinungen aus
Schisandra-Beere sorgt für gute Laune und hat einen Anti-Aging-Effekt
Maca erhöht die Konzentration & steigert den Testosteron /Östrogenwert
Die Gin Bestandteile richten sich nach Deinem verwendeten Gin.
Ge-man Power Drink bestellen...
Keyword cocktail, energy, ge-man, gin, hhok, minze, orange, spritzig, st- pauli, zitronig
Gefällt Dir das Rezept?Lass uns wissen wie es war!