Sondermodell Sportage Black Edition

Sondermodell Sportage Black Edition

Kia Sportage Black Edition

Neues Sondermodell mit exklusivem Styling und hohem Komfort

©Kia | Sportage Black Edition 2021

 

– Markanter Auftritt mit vielen schwarzen Designelementen
– Online-Navigation und Premium-Sound serienmäßig, Lederausstattung,
elektrische Vordersitze und Panoramadach optional
– Drei Motoren, Front- und Allradantrieb, Schaltgetriebe und DCT zur Wahl
– Preise ab 28.290 Euro*, 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie** und 7-Jahre-Kia-
Navigationskarten-Update** inbegriffen

Kia bietet den vielen Fans des Kompakt-SUVs Sportage nun Gelegenheit zu einem besonders markanten Auftritt: Das neue Sondermodell Black Edition zeigt ein exklusives Styling mit vielen schwarzen Karosserieelementen und unterscheidet sich dadurch deutlich vom Basismodell. Es ist darüber hinaus umfassend ausgestattet und in zahlreichen Antriebsvarianten erhältlich. Der Sportage Black Edition kann ab sofort bestellt werden. Die Preise beginnen bei 28.290 Euro*, die Auslieferungen starten voraussichtlich Ende Januar.

Sondermodell Kia Sportage

Das Sondermodell präsentiert einen ganz in Schwarz gehaltenen Kühlergrill mit spezieller Gitterstruktur. Der Rahmen ist glänzend schwarz lackiert, ebenso wie viele andere Elemente: die Einfassungen der Haupt- und Nebelscheinwerfer, die Zierleisten an Front, Seiten und Heck, der Unterfahrschutz vorn und hinten, die Dachreling und die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Abgedunkelt wurden auch das Kia-Logo und der Sportage-Schriftzug, der zudem anders als bei den regulären Ausführungen mittig auf der Heckklappe positioniert ist. Bei den Farben haben die Kunden die Wahl zwischen fünf Weiß-, Schwarz-, Grau- und Silbertönen.

Ausstattungsmerkmale

In der Ausstattung basiert das Sondermodell auf der Ausführung Vision. Sie bietet unter anderem Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze), Lederlenkrad, Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel, aktiven Spurhalteassistenten, Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote, Fernlichtassistent und Müdigkeitswarner sowie ein Navigationssystem mit 20,2-cm-Touchscreen (8 Zoll). Es beinhaltet die Online-Dienste UVO C

©Kia | Sportage Black Edition 2021

onnect, die mit dem Service Kia Live und der Kia UVO-App eine breite Palette an Funktionen von Cloud-basierter Online-Navigation bis zu Fahrzeugortung und „Letzte Meile“-Navigation per Smartphone bieten.

Die Black Edition erweitert die Serienausstattung noch um ein JBL® Premium-Soundsystem mit acht Lautsprechern (inkl. Subwoofer) und externer Endstufe, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht), LED-Rückleuchten, Lenkradheizung, selbstabblendenden Innenrückspiegel, Regensensor, USB-Ladebuchse im Fond, Parksensoren vorn und Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule) sowie einen Spurwechselassistenten mit Totwinkelwarner und einen Querverkehrwarner.

Zum Sonderausstattungsangebot gehören schwarze Ledersitze (Sitzkontaktflächen in Leder), hochglanzschwarze Applikationen an der Zentralkonsole, elektrisch einstellbare Vordersitze, Panoramadach mit elektrischem Glasschiebedach, Smart-Key, Supervision-Instrumente mit 10,7-cm-Display (4,2 Zoll), induktive Smartphone-Ladestation und die Vorbereitung für eine Anhängerkupplung.

Motorvariationen

Angesichts der umfangreichen Mehrausstattung und der speziellen Designelemente fällt der Aufpreis der Black Edition gegenüber der Ausführung Vision mit 2.400 Euro* sehr moderat aus. Mit dem Einstiegsbenziner 1.6 GDI (97 kW/ 132 PS)*** kostet das Sondermodell 28.290 Euro*. Darüber hinaus stehen zwei weitere 1,6-Liter-Motoren zur Wahl: ein Turbobenziner (130 kW/177 PS)*** und ein moderner Diesel mit 48-Volt-Mildhybridsystem (100 kW/136 PS)***, die beide mit Front- oder Allradantrieb sowie Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich sind.

Wie für alle Kia-Modelle gelten für den Sportage Black Edition die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update, das für aktuelles Kartenmaterial sorgt. Die Online-Dienste UVO Connect stehen ab der Erstzulassung ebenfalls sieben Jahre lang kostenfrei zur Verfügung.

Stimme aus der Redaktion

„Bereits im November 2017, nach meinem dreiwöcigen Test, gab der Kia Sportage für mich ein klares Statement ab. Entworfen und produziert in Europa hat er meiner Meinung nach einen starken Auftritt. Die Außenansicht, mit konturierter Front, dem charakteristischen Kühlergrill und eleganten Chrom-Fenstereinfassungen sind natürlich immer individueller Geschmack. Das selbstbewusste Heck mit den auffälligen Heckleuchten gefällt mir persönlich sehr gut.“ Bernhard Eckert, Herausgeber/Chefredakteur Business-ON Stuttgart.“ Er hat mich definitiv von seinen Qualitäten überzeugen können. Die Verarbeitung machte auf mich ebenfalls einen sehr guten Eindruck, insgesamt bin ich sehr positiv überrascht. Den Sportage könnte ich mir als alltagstauglichen Redaktionsgefährten durchaus vorstellen. Als Allrad Liebhaber, für Golf Pressereisen und Berghotels zu jeder Jahreszeit, würde es dann wohl die starke AWD Variante werden. Jetzt, im Jahr 2021 ist das Fahrzeug technisch noch einmal auf einem höheren Level.“

 
Auch ein Kia… der Stinger in neon color

40 years Harley-Davidson Stuttgart

Am 10.Mai 2025 ist es soweit 40 years HD-Stuttgart 4 Jahrzehnte – das feiert das Korntaler Team mit großer Dankbarkeit. Dazu benötigen sie natürlich vor allem Dich… deswegen bist Du eingeladen zur  Jubiläumsparty am Samstag, den 10. Mai.   Ab 9 Uhr erlebst Du: Bikes, Rides, Fashion – erlebe alles, was Harley-Davidson® zu bieten hat […]

0 Kommentare

Audi Q5 SUV: bewährtes Erfolgskonzept in dritter Generation

Audi Q5 SUV Der neue Audi Q5 SUV: dynamisches Design, hohe Variabilität, neues Infotainment und modernes Bedienkonzept Erstes SUV-Modell auf der Premium Platform Combustion mit effizienten, teilelektrifizierten Verbrennungsmotoren Gernot Döllner, CEO der AUDI AG: „Als zweites Modell mit unserer neuen Generation an hocheffizienten Verbrennern markiert diese Neuauflage des Erfolgsmodells den nächsten Schritt bei der Verjüngung […]

0 Kommentare

Bock mal eine Harley auszuführen?

Du Hast Bock mal eine Harley auszuführen? Dann melde Dich am besten sofort an zur Schwarzwald Ausfahrt am 15.6.2024. Die Plätze sind limitiert, also sofort über das Kontaktformular von Harley-Davidson Stuttgart anmelden. Dein Harley-Davidson Team Stuttgart aus Korntal wird Dich dann umgehend kontaktieren.   Ganz ehrlich… Du möchtest doch schon lange mal das Fahrgefühl auf […]

0 Kommentare

Motorrad ‚Fahren ohne Führerschein‘

  Aktion Fahren ohne Führerschein Schon seit vielen Jahren gibt es diese Aktion ‚FOS‘ der Firma Limbächer  aus Filderstadt. Bereits seit 2018 begleite ich als Instructor das beliebte Event. Wo hat man als „Nichtinhaber der Klasse A“ schon die Gelegenheit zu testen ob Motorrad fahren etwas für einen ist… Am Samstag den 29.7.2023 waren die […]

0 Kommentare

Harley Davidson Stuttgart – Wiedereinsteiger Kurse

Du bist schon lange nicht mehr auf einem Bike gesessen? Dann nutze doch einfach die Harley Davidson Stuttgart Wiedereinsteiger Kurse dazu. Als profesionelle Fahrtrainer begleiten Dich „Instructor & Moderator für Zweiradsicherheit Bernhard Eckert“ und „Fahrlehrer Daniel Roter“:

0 Kommentare

Hannes Jaenicke auf dem schnellsten „Fahrrad“ der Welt

Schauspieler Hannes Jaenicke testet das schnellste „Fahrrad“ der Welt! Pure Begeisterung bei Hannes Jaenicke. Der Schauspieler und Umweltaktivist nutzte beim e4 Testival die Gelegenheit, das eROCKIT bei einer ausgiebigen Fahrt über den Hockenheimring zu testen. Mit rund 100 km/h „radelte“ er mit dem als Leichtkraftrad zugelassenen E-Motorrad über die berühmte Grand Prix Strecke. Jaenicke stellte […]

0 Kommentare

20. Hamburg Harley® Days

Hamburg Harley Days Der Termin für die 20. Hamburg Harley® Days steht nun fest – gleichzeitig feiert Harley-Davidson® sein 120. Firmenjubiläum Vom 19. bis zum 21. Mai 2023 werden die 20. Hamburg Harley® Days stattfinden – in einem Jahr, in dem auch 120 Jahre Harley-Davidson® gefeiert werden. 2003 zelebrierte Harley-Davidson® sein 100-jähriges Firmenjubiläum mit einem […]

0 Kommentare

2023er News von Yamaha

      2023er News direkt von Yamaha Als Technologietreiber und Trendsetter im Motorrad-Segment setzt Yamaha jedes Jahr neue Maßstäbe in Sachen Design, Performance und Komfort: Auf der EICMA konnten wir leider nicht dabei sein. Hier jedoch die aufregenden Neuheiten und Upgrades von Yamaha für die kommende Saison  – alle 2023er Highlights online auf einen […]

0 Kommentare

Verbesserung der Straßeninfrastruktur – MEHRSi

Engagement für Verkehrssicherheit Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr interessante Organisation gestoßen. Zu dem Thema habe ich sogar eine intensive Erinnerung. „Bei der Motorrad Ausbildung war ich mit einer Fahrschülerin unterwegs auf Überlandfahrt. Bestandteil dabei sind natürlich meine heiß geliebten Kurven der Schwäbischen Alb. Kurz vor Urach passierte es […]

0 Kommentare

Der Polestar 3 – Performence SUV

Premiere für den Polestar 3 Am 12. Oktober 2022 in Kopenhagen, Dänemark, wird Polestar (Nasdaq: PSNY) seinen ersten SUV, den Polestar 3, vorstellen. Ein leistungsstarker Elektro Performence SUV Der Polestar 3 ist ein leistungsstarker, designorientierter Elektro Performance SUV. Mit seiner markanten Form und seiner hervorragenden Fahrdynamik spricht er die Sinne an. Er basiert auf einer […]

0 Kommentare
Tolle Knolle und Silvester

Tolle Knolle und Silvester

Silvester mit der tollen Knolle – Käsefondue und Raclette à la Kartoffel

Langsam und schnell: Zwei Klassiker zum Jahreswechsel neu interpretiert – Rezepte für Käsefondue mit Speckkartoffeln und Raclette-Kartoffeln aus dem Ofen

Käsefondue und Raclette sind mit Silvester fast so untrennbar verbunden wie Feuerwerk und Wunderkerzen. Daher kommen die beliebten Klassikeram 31. Dezember in vielen Familien immer wieder gerne auf den Tisch.Wer sein Käsefondue in diesem Jahr einmal etwas anders zubereiten möchte oder an Neujahr nicht weiß, was er mit dem übriggebliebenen Raclettekäse vom Silvesterabend anfangen soll, findet mit den Rezepten der Kartoffel-Marketing GmbH zwei knolligeGerichtideen für den Jahreswechsel.

Geschmacksfeuerwerk: Käsefondueà la Kartoffel

Würzig zerlaufender Käse, knackiges Gemüse und feine Kartoffeln mit knusprigem Bacon – Käsefondue à la Kartoffel ist das ideale Gericht für gemütliche Abende zu Hause. Denn die herzhafte Speise lässt sich – gemeinsam mit der Familie oder auch zu zweit – lange am Tisch genießen und bietet somit eine schmackhafte Beschäftigung, bis es Zeit ist, auf das neue Jahr anzustoßen. Als Vorbereitung für das Essen werden zuerst kleine Kartoffeln gekocht und anschließend mit Bacon umwickelt im Ofen für 20 Minuten gebacken. Während der Speck dortbrutzelt, werden Lauch, Paprika, Karotten, Brokkoli und Blumenkohl gewaschen, in mundgerechte Stücke geschnitten und in einem Topf bissfest gedämpft. In das Käsefondue kommen Knoblauch, Wein, geriebener Gruyère-, Emmentaler- und Appenzeller-Käse, die sich dank Speisestärke zu einer sämigen Käsemasse verbinden. Wer mag, fügt der Käsemischung noch einen Schuss Kirschwasser hinzu. Damit die Masse schön flüssig bleibt, wird diese am besten in einem Fonduetopf mit Rechaud auf dem Tisch serviert. Beim gemeinsamen Silvester-Dinner können die Kartoffeln und das Gemüse dann nach Herzenslust in den cremigen Käse getaucht und verspeist werden.

Schnelles Raclette für den Neujahrstag – Tipp gegen Käsegeruch im Kühlschrank

Wer kein Käsefondue auftischt, greift an Silvester oft zum Raclette. Und da es zum Jahreswechsel an nichts fehlen soll, sind beim Einkauf die Augen meist größer als der Magen. So bleiben am Neujahrstag nicht selten einige Reste des schmackhaften Käses und anderer Zutaten im Kühlschrank zurück. Ein schnelles, einfaches und leckeres Rezept zur Verwertung der übriggebliebenen Lebensmittel sind Raclette-Kartoffeln aus dem Ofen. Hierfür werden gekochte Kartoffeln einfach mit je einer Scheibe Schinken und einer Scheibe Raclette-Käse umwickelt und mit der Nahtstelle nach unten in eine Auflaufform gesetzt.Bereits nach 15 bis 18 Minutenim Ofen, bei 180 Grad Ober- und Unterhitze, ist das würzige Gericht bereit zum Verspeisen. Dazu passen ein knackiger Salat, Mixed Pickles aus dem Glas oder auch das restliche Gemüse vom vorabendlichen Raclette-Silvestermahl. Für alle, die den Käse vor oder nach Silvester in ihrem Kühlschrank aufbewahren möchten, hat Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH, einen Tipp: „Um unangenehme Gerüche von würzigem Käse im Kühlschrank zu verhindern, einfach eine rohe Kartoffel in Scheiben schneiden und in der Mitte des Kühlschranks auf einem kleinen Teller platzieren. Die Stärke der Knolle bindet Gerüche und sorgt so für einen neutralen Duft.“

Das Rezept für Käsefondue mit Speckkartoffeln inklusive Videoanleitung gibt es hier: https://www.die-kartoffel.de/suche/rezepte/kaesefondue-mit-speck-kartoffeln

Das Rezept für Raclette-Kartoffeln aus dem Ofen inklusive Videoanleitung gibt es hier:https://www.die-kartoffel.de/suche/rezepte/raclette-kartoffeln

Weitere Informationen, tolle Rezepte und Tipps rund um die Kartoffel findest Du unter: www.die-kartoffel.de

Die Kartoffel auf Instagram: diekartoffel.de

Die Kartoffel auf Facebook: DieKartoffel

Über die KMG

Die Kartoffel-Marketing GmbH (KMG) wurde 2014 gegründet. Sie versteht sich als „Bündnis der Kartoffelprofis“ und repräsentiert die deutschenSpeisekartoffelproduzenten und die Kartoffelhändler. Ihr Ziel ist es, die Verbraucher in Deutschland über die Vielseitigkeit und den hohen Wert der Kartoffel zu informieren. Zur KMG gehörender Deutsche Kartoffelhandelsverband e. V., die Bundesvereinigung Erzeugergemein­schaften Kartoffeln undder Verein Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e. V. Projekte der KMG werden von der Landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt.

 

Der Audi RS 5 DTM scheint „wie gebaut“ für Spa

Der Audi RS 5 DTM scheint „wie gebaut“ für Spa

Aral Ultimate Audi RS 5 DTM #4 (Audi Sport Team Abt Sportsline), Robin Frijns; BMC Air Filter Audi RS 5 DTM #28 (Audi Sport Team Phoenix), Loïc Duval; Audi Sport RS 5 DTM #33 (Audi Sport Team Rosberg), René Rast; Castrol EDGE Audi RS 5 DTM #51 (Audi Sport Team Abt Sportsline), Nico Müller; Akrapovič Audi RS 5 DTM #53 (Audi Sport Team Rosberg), Jamie Green; Twin Busch Audi RS 5 DTM #99 (Audi Sport Team Phoenix), Mike Rockenfeller

DTM-Saisonauftakt auf Traditionsrennstrecke in den Ardennen

Audi-Piloten mit vielen guten Spa-Erlebnissen, das DTM-Meisterauto hinterlässt bei Testfahrten einen starken Eindruck.

Die mit 100 Tagen kompakteste DTM-Saison aller Zeiten beginnt am kommenden Wochenende (1./2. August) auf einer ganz besonderen Rennstrecke: Zum ersten Mal startet der Audi RS 5 DTM im belgischen Spa-Francorchamps (Samstag und Sonntag jeweils ab 12.55 Uhr live auf SAT.1).

Streckenabschnitte mit klingenden Namen wie La Source, Eau Rouge, Blanchimont oder Pumont lassen die Herzen von Motorsport-Fans und Rennfahrern höherschlagen. „Spa ist gleich zu Saisonbeginn DAS Highlight im diesjährigen DTM-Kalender“, sagt Audi-Motorsportchef Dieter Gass. „Es ist eine der klassischen Fahrerstrecken, die alle lieben. Ich gehe davon aus, dass wir auf den Geraden tolle Windschattenschlachten und zwei sehr spannende Rennen erleben werden. Zudem muss man wettertechnisch in den Ardennen immer mit allem rechnen.“

Erst einmal gastierte die DTM bisher in Spa-Francorchamps: 2005 sicherten Mattias Ekström und Tom Kristensen mit dem A4 DTM Audi Sport ein Doppelpodium. Damals hatte ein DTM-Auto etwa 460 PS Leistung. Heute holen die Audi-Techniker auch dank Push-to-Pass mehr als 610 PS aus dem kompakten und hocheffizienten Vierzylinder-Turbomotor des RS 5 DTM. Das entspricht einer Mehrleistung von rund 30 Prozent bei gleichzeitig deutlich geringerem Kraftstoffverbrauch.

Benoît Tréluyer durfte den aktuellen Audi RS 5 DTM im Juli einen Tag lang auf der Berg-und-Tal-Bahn in den Ardennen testen und zeigte sich anschließend beeindruckt. „Der RS 5 ist wie gemacht für Spa“, sagt der Franzose. „Mit diesem Auto Vollgas durch Eau Rouge zu fahren ist ein Traum. Auch die vielen Richtungswechsel machen Spaß. Die Fahrer werden Spa lieben und die Fans zu Hause vor den Fernsehbildschirmen auch. Ich erwarte ganz besondere Rennen und werde auf jeden Fall vor dem Fernseher sitzen und mitfiebern.“

Die sechs Audi-Werksfahrer freuen sich alle auf das DTM-Comeback in Spa. Die meisten von ihnen haben eine ganz besondere Beziehung zu der belgischen Rennstrecke. Nico Müller gewann dort 2008 sein erstes Autorennen. „Das war in der Formel Renault, an meinem vierten Rennwochenende überhaupt“, erinnert sich der DTM-Vizemeister der Saison 2019. „Mich verbinden viele tolle Erinnerungen mit dieser Rennstrecke. Mit dem Audi RS 5 DTM in Spa fahren zu dürfen ist ein Traum – ich freue mich, dass er wahr wird. Es wird bestimmt spektakulär.“

Der beste Spa-Moment von Robin Frijns stammt aus derselben Zeit. „Ich fuhr damals in der Formel BMW und habe das Rennen gewonnen, nachdem ich den Führenden außen herum überholt habe“, sagt der Niederländer. „Das Racing ist in Spa immer gut. Es gibt viele Überholmöglichkeiten auf dieser tollen, flüssigen Highspeed-Rennstrecke.“

Die mit 100 Tagen kompakteste DTM-Saison aller Zeiten beginnt am kommenden Wochenende (1./2. August) auf einer ganz besonderen Rennstrecke: Zum ersten Mal startet der Audi RS 5 DTM im belgischen Spa-Francorchamps (Samstag und Sonntag jeweils ab 12.55 Uhr live auf SAT.1)

Loïc Duval feierte in Spa seinen ersten Sieg als Audi-Werksfahrer. „Das war 2012 in der WEC. Erst mein zweites Rennen für Audi und gleich ein Sieg gemeinsam mit Marc Gené und Romain Dumas. Es war ein typisches Spa-Rennen mit wechselhaften Bedingungen: mal trocken, mal Regen. Ich hoffe, wir haben Anfang August etwas mehr Glück mit dem Wetter. Ich freue mich sehr auf eine der besten Strecken Europas.“

Auch Mike Rockenfeller erinnert sich gerne an ein Sportwagen-Rennen in Spa. „2008 in der Le Mans Series mit dem R10 gegen Peugeot anzutreten war ein tolles Erlebnis“, sagt „Rocky“. „Aber auch mein Sieg beim 24-Stunden-Rennen 2005. Ich kann es kaum abwarten, mit der DTM auf einer so grandiosen Rennstrecke endlich loslegen zu können. Es wird aber auch eine echte Herausforderung, dort ohne große Vorbereitung gleich alles richtig auf den Punkt zu bringen.“

René Rast erinnert sich besonders gerne an seine beiden Siege bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps. „2014 konnte ich das Rennen durch ein Überholmanöver 15 Minuten vor Ende für uns entscheiden und war im Ziel völlig dehydriert“, sagt der amtierende DTM-Champion. „Die Vorfreude, dass es jetzt endlich losgeht mit der DTM, ist riesengroß – und dann noch in Spa, auf einer meiner Lieblingsrennstrecken. Das ist eine richtig herausfordernde Strecke mit Kurven, in denen man Mut braucht – speziell im Qualifying. Das wird bestimmt ein cooles Event.“

Jamie Green war als einziger Pilot aus dem aktuellen Starterfeld bereits 2005 bei der DTM-Premiere in Spa dabei. Zudem kennt er die Strecke aus dem Simulator und dem Audi R8 LMS: „Ich bin in Spa bisher dreimal das 24-Stunden-Rennen gefahren und habe mich dabei jedes Mal für die Top 20 Super Pole qualifiziert“, sagt der Brite.

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart-ITFS

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart-ITFS

Das OnlineFestival.ITFS.de

© Medienfestival gGmbH | Studiogast bei der Eröffnung war ebenso Dr. Walter Rogg, Geschäfts­führer der Wirtschafts­förderung Region Stuttgart GmbH (WRS), und Aufsichts­rats­vor­sitzender der Film-und Medienfestival gGmbH, die das OnlineFestival.ITFS.de entwickelt hat und nun ausrichtet.

Kreative Ideen in besonderen Zeiten: Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) kann in diesem Jahr aufgrund der Verbreitung des Coronavirus leider nicht wie gewohnt in den Kinos, auf dem Stuttgarter Schlossplatz und in zahlreichen weiteren Kulturstätten stattfinden. Um allen Zuhausegebliebenen in Stuttgart und der ganzen Welt während der anhaltenden Corona-Krise dennoch ein digitales Festivalfeeling zu bieten, lädt das ITFS unter dem Motto „Stay Animated – Go Online with ITFS“ vom 05. bis 10. Mai 2020 zum OnlineFestival.ITFS.de.

OnlineFestival.ITFS.de

Der Künstlerische Geschäftsführer, Ulrich Wegenast, zum neuen Format: „Das neue digitale Format wird sowohl für unsere Gäste als auch für uns ein ganz neues virtuelles Erlebnis. Mit vielen Video-Statements und Live-Interviews sowie Talks und Panels wollen wir für die Zuschauer*innen eine neue Art von Festivalgefühl schaffen. Das und unser exklusives Filmprogramm mit teils noch unveröffentlichten Filmen machen das OnlineFestival.ITFS.de mit seinen verschiedenen Bereichen so besonders und unterscheiden uns von gewöhnlichen Streaming-Plattformen.“  

Das OnlineFestival.ITFS.de umfasst drei Bereiche: OnlineFestival Free (kostenfrei), OnlineFestival+ (kostenpflichtig) sowie OnlineFestival Pro (kostenpflichtig und nur für Professionals).

OnlineFestival Free: Kostenloser Festival-Stream für alle

Das Zentrum des jährlichen ITFS ist das große Festival-Open Air auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Stattdessen gibt es nun beim OnlineFestival den frei zugänglichen Livestream – den digitalen Festival-Schlossplatz! Hier wechseln sich täglich Interviews mit Moderationen, Live-Panels, Kurzfilmen ab. Höhepunkte werden hier sicher am Dienstagabend (5. Mai) die Eröffnung des Festivals und am Sonntagabend (10. Mai) die Preisverleihung für die verschiedenen Wettbewerbe sein. Teile des Festival-Programms, wie das kuratierte Programm Animated Music Video, stehen ebenfalls auf der Seite als Playlist zur Verfügung. Weitere redaktionelle Beiträge in Textform wie Kommentare und Gastbeiträge ergänzen den kostenfreien Bereich.

ITFS OnlineFestival Free Live-Stream from Trickfilm-Festival Stuttgart on Vimeo.
 

Die kostenfreie GameZone präsentiert ausgewählte Spieleangebote und -tipps für Kinder und Erwachsene, digitale Lernspiele, Hochschulen, Games Studios und die Nominierten des Animated Games Award Germany 2020. Workshops und Vorträge laufen darüber hinaus im Livestream.

OnlineFestival+: Aktuelle Wettbewerbsfilme on demand streamen

OnlineFestival+ ist die Plattform für alle Animationsfans mit einer Auswahl aktueller Wettbewerbsbeiträge des Internationalen Kurzfilmwettbewerbs, Young Animation, Tricks for Kids, Trickstar Nature, Langfilme des AniMovie-Wetttbewerbs sowie der besten Animationsfilme der letzten ITFS-Jahre (insg. ca. 250 Kurz- und Langfilme). Durch Videostatements der Filmemacher*innen bekommen Zuschauer*innen einen Einblick in die Arbeit und nähere Infos zum Film. Bei ausgewählten Kinderfilmen von Tricks for Kids wird zudem medienpädagogisches Begleitmaterial angeboten.

Dieter Krauß, Kaufmännischer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH macht deutlich: „Gerade jetzt ist es wichtig den Filmemacher*innen eine Plattform zu bieten, um ihren kreativen und künstlerischen Leistungen Sichtbarkeit und Publikum zu geben. Und unsere Fans kommen in den Genuss von vielen künstlerischen Animationsfilmen, dieses Jahr ausnahmsweise nur Zuhause. Trotzdem bleibt es für uns wichtig, im nächsten Jahr wieder ein Festival für gemeinschaftliche Kinoerlebnisse und persönliche Austauschmöglichkeiten auf die Beine zu stellen.“

Unter den Langfilmen ist auch eine Premiere bestätigt: Der berührende Film „A Costume for Nicolas“ von Eduardo Rivero (Mexiko, 2019), über einen zehnjährigen Jungen mit Down-Syndrom, dessen Mutter jedes Jahr ein Kostüm zu seinem Geburtstag machte – bis sie starb.

 

Außerdem wird „Zero Impunity“ von Nicolas Blies und Stéphane Hueber-Blies (Frankreich / Luxemburg, 2018) aus dem aktuellen AniMovie Wettbewerb gezeigt: Ein animierter künstlerischer Dokumentarfilm, der Opfern von Kriegsverbrechen, Sozialarbeitern und Aktivisten eine Stimme gibt – von Syrien über die Ukraine, dem afrikanischen Kontinent bis zu den USA. Ein echter Kultfilm ist der Langfilm „Mary & Max“ von Adam Elliot (Australien, 2008) als Mischung aus „Wallace & Gromit“ und „Harold & Maude“ durchaus passend beworbener Knetanimationsfilm, der auch bei OnlineFestival+ zu streamen sein wird. Mit Witz und Warmherzigkeit sowie einem scharfen Auge fürs Detail wird die Geschichte zweier zutiefst trauriger Figuren erzählt, die durch die Freundschaft zueinander Freude am Leben finden.

 

Die internationale Bandbreite der Kurzfilme sowie die Themenvielfalt spiegelt das gewohnt qualitativ hochwertige Programm des ITFS wider: Vom VES Award Preisträger „The Beauty“ (Pascal Schebli, Filmakademie Ludwigsburg, Deutschland, 2019), oder Tomek Popakul mit „ACID RAIN“ (Polen, 2019), das Colectif Illlogic mit „Maestro“ (Frankreich, 2019), über renommierte Studios wie Tumblehead Animations mit „Tales from the Multiverse“ (Magnus Møller, Mette Tange, Peter Smith, Dänemark, 2019), bis hin zu bekannten Größen wie Konstantin Bronzit mit „He can’t live without cosmos“ (Russland, 2019) – der Internationale Wettbewerb glänzt durch künstlerisch wertvolle und unterhaltsame Animationskurzfilme.

Aber auch Ron Dyens‘ „Melting Heart Cake“ (Frankreich, 2019), Verena Fels’ „Tobi and the Turbobus“ (Deutschland, 2019) in der Wettbewerbskategorie „Tricks For Kids“ lassen die Herzen von Animationsfilmfans höherschlagen.

In der neuen Wettbewerbskategorie „Trickstar Nature“, in der Filme gezeigt werden, die sich mit Umwelt und Natur befassen, sind bekannte Studios wie Folimage mit „Northern Lights“ (Frankreich, Schweiz, 2019) oder der Kurzfilm POLARBARRY-LET’S BREAK THE ICE!!-VLOG#207 von Wouter Dijkstra (Niederlande, Großbritannien, 2019).

Dieser Zugang zum OnlineFestival+ kostet einmalig 9,99€.

OnlineFestival Pro: Insights, Master Classes und exklusiver Zugang zum Animated Video Market

OnlineFestival Pro ist der Zugang für die Branche und Professionals mit Master Classes z.B. von Benjamin Renner sowie Professional-Talks und Links zu den Animation Production Days (APDs), dem wichtigsten Koproduktions- und Finanzierungsmarkt für Animation in Deutschland. Außerdem erhalten Professionals (Einkäufer*innen, TV-Vertreter*innen, Kurator*innen, etc.) bei OnlineFestivalPro einen Zugang zum Animated Video Market, der einen Großteil der für das diesjährige ITFS eingereichten Filme (ca. 1.900 Filme) zur Sichtung anbietet und damit einen einmaligen Überblick zum aktuellen Animationsschaffen gibt.

Der Zugang zu OnlineFestival Pro kostet einmalig 19,99€ und enthält auch den Zugang zum OnlineFestival+.

 

Neuer Single Auszug aus dem Album „Projekt Weltweit“

Neuer Single Auszug aus dem Album „Projekt Weltweit“

Vor kurzem berichteten wir über Katja von Bauske und ihrem Album „Projekt Weltweit“. Durch ihren Beruf der Flugbegleiterin ist die Sängerin und Songwriterin auf der ganzen Welt unterwegs und hat mit ihrer Musik den Charme ihrer Reiseziele eingefangen. Mit der neuen Single „Wimpernschlag“ meldet sich Katja von Bauske jetzt mit einem Musikvideo und beeindruckenden Aufnahmen aus China zurück.

Mit der Single „Wimpernschlag“ veröffentlicht Katja von Bauske einen weiteren Meilenstein aus ihrem Album „Projekt Weltweit“. Nicht nur ihre Songs entstehen an den unterschiedlichsten Orten dieser Welt, auch die Videos dreht die Singer-Songwriterin dort. Nach „Schein“ aus Los Angeles, der Stadt der Engel, „Dein Tag“ von der kanadischen Insel Vancouver Island und beeindruckende Landschaftsaufnahmen im Video zu „Kleine Weile“ aus Reykjavik, veröffentlicht sie mit „Wimpernschlag“ ihr neustes Musikvideo und zeigt fantastische Aufnahmen aus China.

Musikalisch erinnert die Ballade durch einen an C-Pop angelehnten Stimmeffekt mit asiatischen Streichern an chinesische Klangwelten. Ohne in Klischees abzudriften, erinnert die pentatonische Melodie- und Harmonieführung in „Wimpernschlag“ an chinesische und mongolische Klänge. Auch für diesen Song hat sich Katja von Bauske mit lokalen Musikern zusammengetan, die in Shanghai leben. Entstanden ist eine bunte Mischung aus Musiker verschiedener Nationen, die den Song im Studio eingespielt haben. Produziert hat die Singer-Songwriterin „Wimpernschlag“ zusammen mit John Haywood, gemixt wurde er von Malcom Owen Flood und gemastert in den Abbey Road Studios.

Aufgewachsen in der DDR, trägt Katja von Bauske einen starken Freiheitsdrang in sich. In ihrer neuen Single „Wimpernschlag“ thematisiert sie den inneren und äußeren Drang nach Freiheit und ermutigt, alte und festgefahrene Muster neu zu denken. Besonders in der momentanen Situation, in der durch die Corona-Pandemie vor allem unsere äußere Freiheit eingeschränkt wird, hält Katja von Bauske dazu an, Freiheit und Sicherheit in sich selbst zu suchen. Im Song ermuntert sie ihre Hörer, neue und frische Gedanken zuzulassen, die eine neue und positive Zukunft erträumen. Die Inspiration zu „Wimpernschlag“ fand Katja von Bauske bei einem Besuch der Verbotenen Stadt in Peking, dem ehemaligen Palast in dem chinesische Kaiser lebten und regierten. Die Verbotene Stadt steht als Metapher für das Wunschbild einer gerechten und besseren Welt mit Menschlichkeit, Frieden und Freiheit.

Trackliste: Projekt Weltweit (VÖ 20.03.2020)
1. Bazaar Café
2. Dein Tag
3. Kleine Weile feat. Markéta Irglova
4. Wimpernschlag
5. Schein
6. Leinen Los
7. L´amour est libre à Paris
8. Starten und Landen

Die Single „Wimpernschlag“ von Katja von Bauske ist ab sofort auf allen Download- und Streamingportalen verfügbar. Das Album „Projekt Weltweit“ ist auf iTunes und Bandcamp erhältlich: katjavonbauske.bandcamp.com

Trackliste: Projekt Weltweit
1. Bazaar Café
2. Dein Tag
3. Kleine Weile feat. Markéta Irglova
4. Wimpernschlag
5. Schein
6. Leinen Los
7. L´amour est libre à Paris
8. Starten und Landen
Late Night Max Show startet erfolgreich

Late Night Max Show startet erfolgreich

Bekannt als Musical Star, hat Max Mann gestern live seine erste online Folge der „Late Night Max Show“ moderiert. Sehr gut gemacht, mit tollen Gästen, war dies der Start ins Late Night Genre. Definitiv hat Corona auch seine guten Seiten…

So auch der Musical Star Maximilian Mann. Normalerweise stünde er ja täglich auf der Stage Bühne um den „Dschinni“ im Musical Aladdin zu verkörpern. Wie viele andere ebenfalls, ist er momentan jedoch dazu verdammt seine Zeit zu Hause zu verbringen.

Diese Zeit hat jedoch ein tolles Projekt geboren: Die „Late Night Max Show“ ging gestern das erste Mal live über den Kanal. Witzig und charmant, ganz Max halt, führte er seine Online Gäste durch die Sendung. Mit der ersten Folge der Show soll zudem die Künstlersoforthilfe Stuttgart unterstützt werden.

Max Mann und sein Produktions-Team freuen sich sehr über Spenden an die Künstlersoforthilfe Stuttgart. Spenden kann man unter dem Betreff: „Künstlersoforthilfe“ (KSH) IBAN: DE21 4306 0967 7005 4549 00 Empfänger: Kultig e. V. GLS-Bank

Unterstützt wurde Max Mann auch von Music Director Philipp Gras. Als Abschluß der Show sang David Whitley, mit Cellistin Anne Keckeis am Cello und Philipp Gras am Klavier den wunderschönen Titel Lean on me.Zu seiner souligen und warmen Stimme passt der Titel natürlich wunderbar. Persönlich fand ich seine Version besser als das Original.

„Lean on me“: Anlehnen können wir uns in der jetzigen Zeit ja leider nur an unserem direktem Umfeld. Daher hoffe ich das ihnen dieses möglich ist. Echt schwer wenn man momentan alleine wohnt. Sozial Distance macht da ziemlich einsam. Um so schöner das es Künstler wie Max gibt. Er zaubert mit seiner Late Night Show ein Lächeln in jedes Gesicht. Dafür einmal vielen Dank aus der Redaktion.

Fester Bestandteil der Late Night Show ist das Blah Blah Blah mit dem Belgier… Peter Stassen. Lassen Sie sich überraschen.

Sie haben die erste Folge verpasst? Hier können Sie sich die Late Night Max Show anschauen:

Gäste der ersten Show waren:

Cale Kalay

© Max Mann: Cale Kayal und MaxMann plaudern über ihr Lieblingsoutfit

Cale Kalay ist Choreograph und der Dance Captain von Helene Fischer. 2016 und 2017 saß er in der Jury der RTL-Show ‚Dance Dance Dance‘. Er wurde im Jahre 1986 als Sohn eines erfolgreichen Sängers und einer Krankenschwester im damaligen Jugoslawien geboren. Der spätere Choreograph kam mit sieben Jahren nach Deutschland, wo er in einer karnevalistischen Gardetanzgruppe Anschluss finden konnte. Später ließ er sich in Kopenhagen in Gesang ausbilden. Im Laufe der Jahre arbeitete Cale Kalay als Tänzer, Sänger und Choreograph mit vielen Stars zusammen. Darunter waren unter anderem die australische Sängerin Kylie Minogue, Robin Schulz, Sarah Connor, Grace Capristo, Monrose.

Intensiv arbeitete Cale mit dem deutschen Schlagerstar Helene Fischer zusammen. Mit ihr war er 2012 auf der ‚Helene- Fischer-Tour‘ und performte ein Duett mit der Queen des Schlagers. Bei ihr war Cale Kalay auch auf der ‚Farbenspiel‘-Tournee als Co-Choreograph, Performance Coach, Dance Captain und Leaddancer mit von der Partie. Weitere weltbekannte Stars wie Donna Summer, Anastacia, die Sugababes und David Garrett nahmen den ausgebildeten Sänger in der Vergangenheit ebenfalls mit auf Tour. Somit ist er einer der wenigen europäischen Tänzer, die sich auf der internationalen Showbühne behaupten konnten.

Neben Cale Kalays Engagements in Musicals wie ‚Tanz der Vampire‘, ‚Rocky Horror Show‘ und ‚Dirty Dancing‘ führte ihn sein Weg als Tänzer auch zu TV-Formaten wie ‚Let’s Dance‘, ‚Ich Tarzan – du Jane‘, ‚Poolchampions‘ und ‚Yes we can dance‘. Im Musical zu Sylvester Stallones Boxer-Drama ‚Rocky‘ konnte Cale Kalay die Hauptrolle ergattern. 2016 und 2017 brachte Cale Kalay seine internationale Tanz-Expertise in die Jury der RTL-Show-Reihe ‚Dance Dance Dance‘ ein, bei der die Kandidaten die größten Musikvideos und bekanntesten Filmszenen aller Zeiten möglichst nahe am Original nachtanzen müssen.

 

Jennifer Sielmann

© Max Mann: Max im Gespräch mit Jennifer Sielmann über Dreharbeiten in der Corona Zeit

Jennifer Siemann wechselte von der Bühne vor die Kamera. Als echte Musical Größe spielte sie unter anderem in ‚Fack ju Göhte – Das Musical‘, ‚Mozart – Das Musical‘, ‚Sommernachtstraum‘, ‚Cabaret‘. Insgesamt sind es 16 Musicals in denen die Berlinerin auf der Bühne stand.

Ziel war es eigentlich Popstar zu werden um die Charts zu stürmen. Musik und Gesang sind ihre großen Leidenschaften. Nachdem sie ihr Diplom zur Pop-Jazzsängerin und Schauspielerin absolvierte, gründete sie sogar ihre eigene Band unter dem Namen ‚Frau Siemann‘. Im Dezember 2015 folgte die erste Single ‚Hilfe‘.

Aktuell hat sie ein Engagement bei ‚Sturm der Liebe‘. Es ist ihre erste TV-Produktion. Wie schwer ihr die Umstellung fiel, von der Bühne vor die Kamera zu wechseln? „Nach den Szenen gibt es keinen Applaus, sondern nur ein lautes ‚dröööht‘-Zeichen, das uns sagt, dass die Szene im Kasten ist. Ich persönlich fühle mich beim Sturm wahnsinnig liebevoll aufgenommen. Ich hab mir das alles schon so lange gewünscht, dass ich keine große Umstellung empfand“, sagte Jennifer Siemann einmal im Interview.

David Whitley

David Bruce Whitley wurde in Washington D.C., USA, geboren. Er ist Absolvent der renommierten Juilliard School, New York, wo er 1993 seinen Abschluss Masters of Music erhielt. In den Vereinigten Staaten sang Whitley als Solist im Boys Choir of Harlem und unter anderem in den Musical- und Opernproduktionen Sass’n Class, The Barber of Seville und The Centurion. Die Tour Best of Broadway brachte ihn nach Deutschland, wo er anschließend für die Rolle des Soldaten John im Musical Miss Saigon in Stuttgart engagiert wurde. Es folgten weitere Engagements am Theater Klagenfurt, Nationaltheater Mannheim, Theater Hagen und an der Freilichtbühne Augsburg.

Anne Keckeis (Cello), David Whitley (Gesang) und Peter Gras (Klavier) performten den schönen Titel „Lean on me“.

Neben diverser Musical- und Theatershows ist David Bruce Whitley ein gefragter Sänger für Galas, Hochzeiten, Big Bands und Gospel-Konzerten. Viele seiner Auftritte wurden im deutschen und internationalen Fernsehen ausgestrahlt. Einem breiten Publikum wurde er durch die Teilnahme bei der Casting Show The Voice of Germany im Jahr 2013 bekannt, bei der er die Top 25 erreichte. Whitley ist unter anderem auch als Vocalcoach tätig und arbeitete bereits für Größen wie Usher, Cassandra Steen, Max Herre, Joy Denalane und Smudo (Die Fantastischen Vier). Im Mai 2014 wurde er bei der Pro7-Produktion Keep Your Light Shining als Vocalcoach verpflichtet.

David Whitley wohnt schon seit vielen Jahren im Großraum Stuttgart.

Anne Keckeis als Cellistin.

Die österreichische Cellistin Anne Sophie Keckeis erlernte das Cellospiel im Alter von 8 Jahren. Ihr Bachelorstudium an der Universität Mozarteum Salzburg absolvierte sie mit Auszeichnung, im Oktober 2017 begann sie ihr Masterstudium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. C. Brotbek.

Beim nationalen Jugendwettbewerb „Prima la Musica“ wurde Anne regelmäßig mit Preisen ausgezeichnet. Das Orchester gehört für sie schon von Kindesbeinen an zum Teil des Musikerdaseins. Erfahrungen sammelte sie unter anderem beim EUYO und der Zermatt Festival Academy. Im Sommer 2018 nahm sie an der Gustav Mahler Academy in Bozen sowie an der Moritzburg Festival Academy teil.

Großen Wert legt Anne Sophie Keckeis auf Kammermusik, sie spielt regelmäßig in verschiedenen Ensembles wie dem “accio piano trio“. Als Stipendiatin der Stiftung „Live Music Now“ Salzburg und Stuttgart spielt sie seit über 5 Jahren Auftritte. Darüber hinaus wurde sie von Musica Juventutis Wien mit einer Förderung bedacht. Seit April 2019 spielt Anne Sophie Keckeis ein Cello von Giovanni Grancino aus der Landessammlung Baden-Württemberg.

Neben ihrem Studium beschäftigt sie sich intensiv mit alternativen Konzertformaten.

Philipp Gras

Philipp Gras (*1989 in Esslingen am Neckar) studierte Jazz/Pop-Klavier bei Hubert Nuss an der HMDK Stuttgart und absolviert derzeit sein Master-Studium in Komposition bei Prof. Rainer Tempel. Bereits während des Studiums wurde er für zahlreiche Musical-Großproduktionen wie ROCKY (2015/16), ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK“ (2016/17), TANZ DER VAMPIRE (2017), BODYGUARD (2017) FACK JU GÖHTE – SE MJUSICÄL und aktuell AMELIE als Pianist und Musikalischer Leiter verpflichtet.

Philipp schreibt, komponiert und arrangiert außerdem für Theater, Musical (u.A. REPLAY – ALLES IST MÖGLICH, ÄLTER – EIN NEUES MUSICAL) und Film (u.A. DICHTER UND KÄMPFER, GEGEN DAS VERGESSEN).

Er ist Preisträger des Young Lions Jazz Award und des Literatursommers Baden-Württemberg.

Peter Stassen

Der gebürtige Belgier absolvierte seine Ausbildung am Kunstgymnasium in Antwerpen und am Brabants Konservatorium in Tilburg in den Niederlanden.

© Max Mann: Blah Blah Blah mit Peter Stassen ist fester Late Night Bestandteil.

Er stand dort in der Titelrolle in dem Musical LOUIS DE BOURBON und in der Weltpremiere von 3 MUSKETIERE als Kardinal Richelieu und James auf der Bühne. In Belgien nominierte ihn das Publikum in der Hauptrolle des Prinzen in DIE KLEINE MEERJUNGFRAU für den Musical-Award. Sein Debüt in Deutschland gab er im Apollo Theater Stuttgart in TANZ DER VAMPIRE als Professor Abronsius und Koukol, im selben Theater verkörperte er auch den Kaiser Franz-Joseph in ELISABETH. Weitere Engagements folgten, ebenfalls in Stuttgart in 3 MUSKETIERE als Erstbesetzung König Ludwig XIII und Kardinal Richelieu, bevor er nach Berlin wechselte, wo er abermals unter anderem Kaiser Franz-Joseph und Herzog Max von Bayern in ELISABETH darstellte. Seit der Deutschlandpremiere im Dezember 2008 stand Peter als Walk in Cover für die Rollen Kerchak, Porter und Clayton in dem Disney Musical TARZAN, zuerst in der Neuen Flora Hamburg, und ab 2013 bis August 2016 im Apollo Theater Stuttgart auf der Bühne.

Neben seiner Hauptarbeit als Künstler arbeitet Peter seit 2007 als Berater für verschiedene Künstler im In- und Ausland und zeichnet sich für die Entwicklung und Ausführung verschiedener Musicalgalakonzepte in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.

Save the date: Am 13.05.2020 läuft die nächste Folge der „Late Night Max Show“

 

Late Night Max (Mann) Show

Late Night Max (Mann) Show

Schön zu sehen das es in dieser schwierigen Zeit Menschen gibt die genau das tun was ihre Berufung ist. Im Falle von Max Mann ist es halt einfach „Menschen zu unterhalten“.

Redaktionstipp: Heute, am 29.04.2020 startet er seine Late Night Max Show. Diese wird sicherlich sehr unterhaltsam.

 


Zur Late Night Max Show

Max Mann ist uns aus vielen Musicals bekannt. Aktuell verkörpert er eigentlich den Dschinni in Aladdin. Wie viele andere auch ist er aber in der Zwangspause…

 

Aladdin – Das Musical entführt in 1001 Nacht

Ge-man Hook Cocktail

Ge-man Hook Cocktail

Grundsätzliche Informationen zum Ge-man Power-Drink

Ge-man ist ein Lifestyle-Produkt und ein gesundes Power-Getränk, das aufgrund der Inhaltsstoffe unter anderem die Blutgefäße besser durchblutet. Die Wirkweisen dieser Inhaltsstoffe stärken die Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Zufriedenheit und Gelassenheit.

Der Ge-man Power-Drink wurde von Ärzten und Lebensmittelchemikern entwickelt. Ein Produkt, welches dieGesundheit unterstützt, was auch bedeutet, dass sich Wohlgefühl, das Selbstbewusstsein und das Gefühl, „stark und powervoll“ zu sein, erheblich steigert. Inhaltsstoffe sind Nahrungs- und Heilpflanzen und zusätzliche Vitamine

Redaktionstipp: In der April (2020) Ausgabe der Gin-Box von Liquid Director war alles drin was Du zu einem Northman Boost Cocktail (ebenfalls mit Ge-man Power Drink) benötigst…

 

Mit dem Ge-man Lifestyle Drink lassen sich fantastische Cocktails mixen.

Berny’s Ge-man Hook Cocktail

Dieser „Ge-man Hook Cocktail“ mit Gin schmeckt erfrischend und belebend. Ein spritziger Drink am späten Nachmittag oder frühen Abend.

Ge-man Hook Cocktail

Berny
Der Ge-man Hook Cocktail schmeckt erfrischend und belebend. Ein spritziger Cocktail mit Gin am späten Nachmittag oder frühen Abend.
Zubereitungszeit 3 Minuten
Gericht Getränke
Küche Europa
Portionen 1

Kochutensilien

  • Für den Cocktail benötigst Du kein Equipment. Wenn ein Cocktail Mixer vorhanden ist kannst Du diesen natürlich verwenden.

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Für den Ge-Man Hook Cocktail gebe 4-6 cl Hook St. Pauli Gin in ein Cocktail Glas, je nachdem wie "strong" der Cocktail sein soll.
    Anschließend gib das Crash Eis hinzu.
    Danach fülle die 250 ml Ge-man Power Drink aus der gekühlten Dose hinzu.
    Wenn Du Dir nicht sicher bist über die Größe des Glases, kannst Du das Crash Eis auch als letztes ins Glas tun.

Notizen

Redaktions-Tipp: Wer nach einem späten Kaffee am Abend nicht schlafen kann, sollte einen Ge-man Hook Cocktail am späten Abend ebenfalls nicht zu sich nehmen.
Zu den Zutaten des Ge-man Power Drinks
Damiana entspannt dich & mindert Stressempfinden
Guarana gibt dir die nötige Ausdauer und Power & belebt Herz/Kreislauf-Funktionen
Moringa steigert die Libido & gleicht Mangelerscheinungen aus
Schisandra-Beere sorgt für gute Laune und hat einen Anti-Aging-Effekt
Maca erhöht die Konzentration & steigert den Testosteron /Östrogenwert
Die Gin Bestandteile richten sich nach Deinem verwendeten Gin.
Ge-man Power Drink bestellen...
Keyword cocktail, energy, ge-man, gin, hhok, minze, orange, spritzig, st- pauli, zitronig
Gefällt Dir das Rezept?Lass uns wissen wie es war!
Genuß mit Lidl auf dem Weingut Van Volxem

Genuß mit Lidl auf dem Weingut Van Volxem

Lidl und das Weingut Van Volxem

(c)Bernhard Eckert l Weingut Van Volxem in Wiltingen hat eine Partnerschaft mit Frische-Discounter Lidl.

Wer glaubt das es beim Discounter nur „Billigweine“ gibt ist definitiv auf dem Holzweg. Hochklassige, erlesene Weine aus dem Traditionsweingut Van Volxem bietet zum Beispiel Frische-Discounter Lidl an. Auf diese Weise zeigen die Partner wie vermeintlich Konträres sehr gut zusammenpasst.

Die Geniesser Redaktion machte sich am 10.03. auf den Weg an die Saar. Gleich zwei Highlights auf einmal, zu diesem Zeitpunkt war noch der Mustang Fastback 2.3l EcoBoost als Testwagen in der  Redaktion. „Riding at the horse“ machte ich mich also auf den 313 km langen Pfad zum Schlossberg 347 in Wiltingen / Saar.

Der detailierte Bericht zum Mustang findet sich an anderer Stelle. Hier sei nur gesagt dass der Ritt enormen Spaß machte. Zwar war es an diesem Tag sehr regnerisch, nichts desto trotz hielt ich den Mustang an langer Leine. Er röhrte in angenehmem Ton, beim Soundmix der Vier Zylinder Auspuffanlage haben die Ingenieure gute Arbeit geleistet. Hunger hatte der Hengst dabei auf jeden Fall, mit ca. 15l/100km gab er sich zufrieden. Wie schon bemerkt, er bekam schon etwas die Sporen.

Vor allem die letzten ca. 30 km auf der kurvigen, bergigen Landstraße waren ein wilder Ritt. Auch im  Sportmodus leistet die Automatik einen sehr guten Job. Kurze Schaltverläufe bringen einen guten Vorschub mit exzellentem Sound.

(c)Bernhard Eckert l Wow, tolles Gebäude… das look and feel auf dem Weingut Van Volxem ist sehr modern. Nachhaltigkeit spürt man jedoch in jedem Winkel.

Sehr gut gelaunt stellte ich also den Mustang am Traditions Weingut Van Volxem auf den Parkplatz. Und wow… eine sehr imposante Anlage bot sich meinem Auge. Das Wetter war sehr bescheiden, sehr windig. Trotz allem bot sich ein toller Rundumblick auf die Saarlandschaft. Die erst 2019 fertiggestellten neuen Gebäude des Weingut Van Volxem machen einen fantastischen Eindruck und passen, trotz modernem „look and feel“ gut in die Weinberglandschaft. Auf den zweiten Blick erkennt man dann auch die verwendeten nachhaltigen Baustoffe. Dieser Eindruck vertieft sich im Inneren des hellen und freundlichen Gebäudes.

Der Winzer Roman Niewodniczanski, Gutsdirektor Dominik Völk und Christof Mross (Lidl) nahmen mich die nächsten Stunden mit auf die Reise durch die jahrhundertealte Tradition des Weinguts. Ich kam in den Genuss nachhaltigen Weinbau hautnah zu erleben und durfte die hohe Qualität schmecken.

Lidl Genuss. Wie geht das?  

Hochklassige, erlesene Weine beim Discounter… Beim Pressebesuch auf dem Weingut

Van Volxem zeigten der Winzer Roman Niewodniczanski und Christof Mross (Geschäftsführer Einkauf Lidl) wie gut dieser „Widerspruch“ zusammen passen.
Als nachhaltiger Frische-Discounter steht Lidl für beste Qualität zum besten Preis sowie für ein schnelles, einfaches und zuverlässiges Einkaufserlebnis. Bei Partnern setzt Lidl auf Fairness und Kommunikation auf Augenhöhe. Daraus entsteht ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Motto bei Lidl: „Beste Qualität zum besten Preis“ – Dadurch wird der Zugang zu qualitativ hochwertigen Produkten zu günstigen Preisen möglich – sowohl im Ladengeschäft als auch im Online-Shop. Das insgesamt attraktive Sortiment sowie die vielen Aktionen im Food- und Non-Food-Bereich bieten alles, was der Mensch zur Grundversorgung und darüber hinaus benötigt.

(c)Bernhard Eckert l Bei der Presseveranstaltung von Lidl auf dem Weingut Van Volxem gabs ein fünf Gänge Menü. Alle Zutaten stammten aus dem Frische Angebot von Lidl.

Das Lidl-Produktsortiment umfasst rund 3.800 verschiedene Einzelartikel aus dem Food-Bereich, darunter zum Beispiel rund 230 Bio-Produkte. Hinzu kommen viele saisonale und regionale Produkte sowie Aktionsartikel. Im Lidl-Online-Shop sind insgesamt sogar über 30.000 Produkte erhältlich.

Lidl setzt auf Frische und bietet den Kunden Produkte aus dem Food- und Non-Food-Bereich von bester Qualität zum günstigen Lidl-Preis. Hier gelten höchste Standards – bei der Produktion, den Partnern und in der gesamten Lieferkette.

 

Wie passt das Weingut Van Volxem da rein?

Meines Erachtens nach allerbest, denn Steillagenweinbau ist Handarbeit – Van Volxem ist eine Manufaktur im klassischen Sinne. Wenn man Roman Niewodniczanski so zuhört überzeugt er einem  davon, dass die Faszination von Van Volxem Weinen nur als handverlesener Wein entstehen kann.

Er glaubt an Weine für die Ewigkeit – langlebig und nachhaltig, um Weintrinkern Freude zu bereiten. An Weine für den puren Genuss – gemacht, um mit Freude und Freunden getrunken zu werden.

Auf Van Volxem herrscht der Geist der Zeitlosigkeit – man setzt dort um, dass man viele Dinge anders machen sollte, vieles aber einfach nicht besser machen kann. Daher wird es seit zwei Jahrtausenden so praktiziert.

Auf Van Volxem werden authentische Weine produziert, ausschließlich mit Handarbeit. Zubereitet wird mit wilden Hefen und ohne Schönungsmittel oder Enzyme. Kennengelernt habe ich auf Van Volxem einzigartige Menschen. Einen Winzer, dessen Passion für guten Wein, das Streben nach Perfektion ganz klar zu erkennen ist. Ein Perfektionist, verzweifelt weil eine 100% Perfektion wahrscheinlich (oder so hofft er) nie erreicht wird. Sein Bestreben ist es weiterhin mit Handarbeit, allen Sinnen, mit Leidenschaft und handwerklicher Präzision den schroffen Steillagen der Saar große Weine abzuringen. Zudem gehört sehr viel Wissen, Vertrauen, Zeit für das Wesentliche zum erschaffen von einzigartigen Weinen.

Mit von der Partie waren zwei weitere Partner von Lidl. Als Gastwinzer waren Josef Spreitzer und Friedrich W. Becker anwesend. Alle drei Winzer gaben wertvolles Insider Wissen an uns Journalisten, Blooger und Vlooger weiter. Auch in dieser Beziehung geht Lidl mit der Zeit. Influencer werden effektiv ins Marketing einbezogen.

 

Welcher Wein passt zu welchem Gericht?

Habt ihr euch schon mal mit Food-Pairing beschäftigt? Warum passt ein Wein zu einem Gericht… Ich durfte dies dann selber auch probieren. Ein Profikoch bereitete ein Hervorragendes fünf Gänge Menü für uns zu. Zu den verschiedenen Gängen wurden natürlich Weine der drei anwesenden Winzer gereicht. Für den Gaumen waren da ganz klare Abstufungen in Verbindung mit den Speisen zu erkennen.

„Das erstaunliche für mich: Alle Lebensmittel die verarbeitet wurden, stammten aus dem Bio & Frische Angebot von Lidl. Verschiedenes davon hatte ich zuhause auch schon auf dem Teller, nicht ganz so Profimäßig zubereitet natürlich.“ Bernhard Eckert, Herausgeber/Influencer

 

Kleine Weinlehre


Wie findet man den richtigen Wein, der zu den eigenen Vorlieben passt. Die richtige Weinwahl ist nicht leicht. Also überlasst dies nicht dem Zufall. Im Supermarkt z.B. sind die Regale mit den unterschiedlichsten Flasche gefüllt. Oft entscheidet unser erster optischer Eindruck, liebäugelt mit ansprechenden Etiketten, mit schmaler, dickbauchiger, langhalsiger oder eleganter Flaschen.

Was ist nun aber drin in der Flasche? Wie ist der Wein „gestrickt“? Wie passt der Wein zu mir? Ist die teure Flasche immer die richtige Wahl?

Fragen über Fragen. Wer kann sie beantworten? In nicht jedem von uns steckt ein Wein-Sommelier. Daher sollte man auf jeden Fall etwas tiefer in die Weinherstellung vordringen. Sonst wird das Glas Wein am Abend oder zum Essen ganz schnell zu einer Enttäuschung.

Qualitätsweine

Von Winzern hergestellte Qualitätsweine unterscheiden sich in folgenden Prädikaten:

  • Kabinett
  • Spätlese
  • Beerenauslese
  • Auslese
  • Trockenbeerenauslese

 

Ein solcher Wein mit Prädikat darf nicht zusätzlich mit Zucker versetzt werden. Hier entscheidet allein die Süße der Trauben über den späteren Alkoholgehalt. Eine Auslese schreibt die getrennte Kelterung von Vollreifen Beeren vor.

© Bernhard Eckert | Auf dem Weingut Van Volxem finden Geniesser eine große Auswahl an handverlesenen Qualitätsweinen.

Beerenauslesen bestehen aus überreifen Früchten und Trockenbeerenauslesen bestehen aus edelfaulen Beeren. Eine Sonderstellung unter den Beerenauslesen nimmt der Eiswein ein. Dieser Rebensaft wird ausschließlich aus gefrorenen Trauben erzeugt.

Wer dazu noch etwas mehr lesen möchte findet unter Rebe & Trauben einiges mehr an Antworten.

 

Letztendlich unterscheidet man einen Wein noch in

  • Trocken
  • Halbtrocken
  • Lieblich

 

Weinstil Van Volxem

Das Weingut Van Volxem folgt einer langen Tradition. Deren Weine sind überwiegend trocken ausgebaut – gedacht als harmonische Essensbegleiter, moderat im Alkohol, reif in der Säure, dicht und komplex in der Struktur. Ihre Einzigartigkeit erfahren diese Weine infolge ihrer Prägung durch die kargen, mineralreichen Schieferböden der faszinierenden Steillagen – Relikte Millionen Jahre alter Meeresablagerungen. Es ist das Streben nach Harmonie und Balance im Glas, das den Stil von Van Volxem prägt. Animierende Weine mit einem eindeutigen Lagenprofil und großem Reifepotential, Angelehnt an den Stil der berühmten Saarweine um 1900.

Nach vier Generationen in der Familie Van Volxem übernahm im Jahr 2000 Roman Niewodniczanski die Hofanlage, restaurierte sie denkmalgerecht und erweiterte sie seitdem um zahlreiche Spitzenlagen..

Roman Niewodniczanski sagt dazu: „Unsere Weine fordern in jeder Hinsicht heraus. Sie benötigen viele helfende Hände. Es ist eine schweißtreibende Arbeit in den aufregend steilen Schieferschluchten. , den Kellermeister beim handwerklich sorgfältigen und zugleich nahezu liebevollen Umgang mit seinen Fässern … und letztlich den Genießer in der Auseinandersetzung mit den vielschichtigen und immer wieder neue Facetten offenbarenden Weinen. Niedrige Stockerträge, strenge Selektion, eine Lese möglichst nicht vor Mitte Oktober, physiologische Reife und Spontanvergärung. Das 2004 um den Gutsdirektor Dominik Völk verstärkte Team fühlt sich der reichen Geschichte des Traditionsguts verpflichtet und strebt an, Van Volxem zu einem international führenden Weißweingut zu machen.“

© Bernhard Eckert | Roman Niewodniczanski (Rechts) mit seinen Winzer Kollegen Friedrich W. Becker (Mitte) und Josef Spreitzer (Links)

Die Partnerschaft mit Lidl
„Natürlich“, so sagt Roman Niewodniczanski, “am Anfang waren bei mir schon Zweifel vorhanden ob eine Partnerschaft mit Lidl das Richtige für unser Weingut ist. Aber in den intensiven Gesprächen, auch mit den beiden Winzern Josef Spreitzer und Friedrich W. Becker, erkannte ich die Chance unseren Anspruch an einen hervorragenden Wein an ein größeres Publikum heranzutragen. Mein Anliegen dabei ist den Saar Wein innerhalb von Deutschland wieder als Top Premium Wein zu platzieren. International haben wir Kunden in den Premium Lokationen der Metropolen. Sind vielfach ausgezeichnet, denn an der Saar haben wir den Massen- und Mengenweinbau hinter uns gelassen. Wir konzentrieren uns wieder auf die Stärke der Lagen. Mit ein Grund dafür den Flecken Land namens Geisberg abzuholzen. Dieser Hang hat Weingeschichte geschrieben, war vor hundert Jahren einer der prominentesten Weinberge der Welt.“ sagt Niewodniczanski. „Auf diesem Hang entsteht erneut Kultur; Weinkultur, wie sie an dieser Stelle gang und gäbe war.“

Und so ist es auch mit der Lidl/Van Volxem Partnerschaft. Eine neue Weinkultur beim Discounter Lidl ist entstanden. Profitieren davon werden Kunden in über 3.200 Lidl Filialen. Sie haben die Möglichkeit handverlesene Spitzenweine direkt aus dem Regal mit nach Hause zu nehmen.

Rückbesinnung zu handwerklicher Tradition

Der „Naturweingedanke“ von 1904 steht im Mittelpunkt der aufwendigen Arbeit. Im Weingut Van Volxem spielt die bewusste Rückbesinnung auf handwerkliche Traditionen und der Respekt vor der Einzigartigkeit der vorhandenen Steillagen eine entscheidende Rolle.

Es ist dieser burgundische Gedanke der „Clos” und der „Terroirs“, der die Grundlage des Welterfolgs der Weine von Mosel und Saar zur Kaiserzeit bildete. Diesem Erbe fühlt sich Roman Niewodniczanski verpflichtet.

Worauf kommt es beim Weinbau an?

Einzig die Qualität der Trauben entscheidet letztendlich ob ein Wein ein „Jahrhundert Wein“ wird. Um die angelieferte Qualität der Trauben zu erhalten wird auf Van Volxem

© Van Volxem | Nur die Qualität der handverlesenen Trauben entscheidet letztendlich es ein „Jahrhundert Wein“ wird.

handverlesen. Alles basiert bei den Herstellungsprozessen auf Handarbeit, einzig der Zugabe wilder Hefe sowie rechtzeitiges verarbeiten der Trauben. Kälte, Wärme sowie Wissen, Zeit fürs wesentliche und viel Geduld… so entstehen fantastische Qualitätsweine.

 

Über Lidl Deutschland:

Das Handelsunternehmen Lidl gehört als Teil der Unternehmensgruppe Schwarz mit Sitz in Neckarsulm zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa. Aktuell ist Lidl in 32 Ländern präsent und betreibt rund 10.800 Filialen in derzeit 29 Ländern weltweit. In Deutschland sorgen rund 83.000 Mitarbeiter in rund 3.200 Filialen täglich für die Zufriedenheit der Kunden. Dynamik in der täglichen Umsetzung, Leistungsstärke im Ergebnis und Fairness im Umgang miteinander kennzeichnen das Arbeiten bei Lidl. Seit 2008 bietet der Lidl-Onlineshop Non-Food-Produkte aus verschiedenen Kategorien, Weine und Spirituosen sowie Reisen und weitere Services an. Das Angebot des Lidl-Onlineshops wird ständig erweitert und umfasst derzeit rund 30.000 Artikel.

Als Discounter legt Lidl Wert auf ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für seine Kunden.

Einfachheit und Prozessorientierung bestimmen das tägliche Handeln. Dabei übernimmt Lidl Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt und fokussiert sich im Bereich Nachhaltigkeit auf fünf Handlungsfelder: Sortiment, Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Geschäftspartner. Lidl hat im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz in Höhe von 81,2 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon 22,7 Mrd. Euro Lidl Deutschland. Mehr Informationen zu Lidl Deutschland im Internet auf lidl.de.

Hier in der Fotogalerie  könnt Ihr einen Eindruck zum Weingut Van Volxem gewinnen.
(Leider war das Wetter an diesem Tag sehr regnerisch und dunkel. Keine idealen Bedingungen um Bilder zu schießen)